Welcher Motor, Haltbarkeit und Frage AGR-Sitze

Opel Astra K

Hallo

Nachdem mir meine Automatik mit ihren Niedrigstdrehzahlen (Tachoanzeige 50, echte 44 und eine Drehzahl von 1200U/min) immer mehr auf den Keks geht, (so angenehm das Fahren damit auch oft ist), ich gestern auf einer längeren Autobahnstrecke nur im 5. Gang gefahren bin, damit der Motor mal etwas Drehzahlen sieht und ich am Ende an meiner Auspuffblende gesehen habe, wieviel schwarze Soße da drin war (und möglicherweise auch noch ist), spiele ich mit dem Gedanken, den -J abzugeben gegen einen -K mit Schaltgetriebe.
In Frage kämen dabei der 1,4T mit 150PS ohne Start/Stop (M32) und der 1,6T.
Von welchem Motor kann man hinsichtlich der Konstruktion die größere Haltbarkeit erwarten?
Bei welchen Drehzahlen fühlen sich solche Motoren eigentlich am wohlsten? Früher hieß es ja mal, so zwischen 2500 und 4000U/min.

Ich habe den 1,4T letzte Woche mal probegefahren und fand die AGR-Sitze, die übrigens deutlich dünner sind als die im -J, auch nicht als ganz so bequem. Hat da jemand mehr Erfahrung als ich bei einer vergleichsweise kurzen Probefahrt glaube festgestellt zu haben?
Zur Probefahrt allgemein, der 1,4T mit S/S, also dem etwas länger übersetzten M22-Getriebe, ging schon ganz ordentlich, da merkt man die 30Nm mehr, die gut 200kg weniger und die praxisgerechtere Übersetzung.

MfG

Manni

Beste Antwort im Thema

Es ist wie es ist.

Für mich sehen eben STH besser aus.
Und ich richte mich eben nicht danach, was die Allgemeinheit gerade als Trend im Kopf hat.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zur Haltbarkeit kann ich leider noch keine Aussage machen dazu sind die beiden Motoren noch zu neu, ich habe mich für den 200 PS Motor entschieden und habe auch vorher Automatik gefahren und meine Bedenken gehabt.
Heute muss ich sagen ich habe mich richtig entschieden, der 1,6 l macht Spass ohne Ende und der Verbrauch hält sich auch in Grenzen ich habe zur Zeit ein echten Verbrauch von 7,8 l der Astra lässt sich richtig gut schalten, zu den Sitzen kann ich nur sagen ich sitze bequem habe nichts auszusetzen. Das Fahrwerk selbst ist mir selber zu sportlich ausgelegt hier vermisse ich das Flex Ride Fahrwerk aber das ist nur meine Meinung wo Licht ist ist auch schatten.

Ich habe mich für den 1.4er mit Start/Stop entschieden. Bestellt habe ich ihn 09/15, da gab es keinen 1.6er zur Auswahl. Dieser wäre es wahrscheinlich aber sowieso nicht geworden, da teurer. Der 1.4er war das Maximum, dass ich ausgeben wollte (kommt ja auch einiges an Ausstattung hinzu). Ich muss ehrlich sagen bei meinem gemütlichen Fahrstil hätten auch 60 PS gereicht. Ich habe allerdings gerne noch Reserven und will auch mal schneller fahren oder überholen. Kann er beides. Das Auto macht echt spaß und ist sparsam zu bewegen. Aber Langzeiterfahrungen zur Haltbarkeit kann ich auch nicht geben. Habe aktuell 16.000 km drauf, was keine wirkliche Lauleistung darstellt... Ich bin letztens einen 1.6 CDTI BiTurbo gefahren und muss sagen die Schaltung fand ich nicht so toll (M32). Die war etwas hakelig, war froh wieder in meinem Auto zu sitzen. Meiner lässt sich butterweich schalten! Die AGR-Sitze finde ich bequem, aber etwas schmal sind sie schon. Auch die Sitzfläche ist nicht sehr tief. Gut dass man sie verstellen kann. Aufgrund der vielen Verstellmöglichkeiteb immer wieder AGR-Sitze!

Zitat:

@AwesomeInfernus schrieb am 12. Juni 2016 um 01:30:01 Uhr:


Ich bin letztens einen 1.6 CDTI BiTurbo gefahren und muss sagen die Schaltung fand ich nicht so toll (M32). Die war etwas hakelig, war froh wieder in meinem Auto zu sitzen. Meiner lässt sich butterweich schalten!

Nur gut dass meines Wissens nach die Diesel noch nie ein m32 Getriebe hatten und auch nicht haben

Zitat:

@Ess_Tee schrieb am 12. Juni 2016 um 10:02:51 Uhr:



Zitat:

@AwesomeInfernus schrieb am 12. Juni 2016 um 01:30:01 Uhr:


Ich bin letztens einen 1.6 CDTI BiTurbo gefahren und muss sagen die Schaltung fand ich nicht so toll (M32). Die war etwas hakelig, war froh wieder in meinem Auto zu sitzen. Meiner lässt sich butterweich schalten!

Nur gut dass meines Wissens nach die Diesel noch nie ein m32 Getriebe hatten und auch nicht haben

Außer dem Bi-Turbo haben die 1,6CDTI alle das M32, der Bi-Turbo hat das F40.

Quelle

Damals bevor ich den -J bestellt hatte, bin ich auch den 1,4T als Schaltwagen gefahren, und dessen Schaltung war absolut einwandfrei. Allerdings beim kalten probieren im Stillstand ist mir das ein oder andere M32 aufgefallen, das etwas hakelig wirkt, andere wiederum nicht, scheint wohl Einstellungssache zu sein.
Etwas merkwürdig finde ich allerdings, daß Opel bei einem neu konstruierten Getriebe den maximalen Drehmomentwert (220Nm) mal eben, wenn auch mit +10Nm gering, planmäßig überschreitet.

Ich werde gleich mal hier in der Umgebung die freie Sonntagsschau nutzen und mir die AGR-Sitze nochmal in Ruhe ansehen, hoffentlich finde ich auch einen mit. Denn auch das ist mir aufgefallen, selbst bei den teuren Innovation Tageszulassungen/Vorführwagen ist zwar jede Menge Spielkram drin, aber die guten Sitze fehlen nur allzuoft.

MfG

Manni

Ähnliche Themen

Dann war es eben das F40. Im Vergleich zu meinem empfand ich es jedenfalls hakelig. Schade, dass nicht alle Getriebe so weich schalten.

Zur Drehzahl, also ich hatte die 140PS im J und man merkte ihm schon an, dass er unter 2.000 nicht so richtig wollte. Das war dann auch eines der entscheidenden Gründe, warum ich den jetzigen 1,6T geholt habe, da liegt das perverse max. Drehmoment schon sehr früh an und das merkt man beim Fahren ungemein. Den kann ich selbst bei 1.500 schon recht spritzig durch den Berufsverkehr bewegen, nur mit Vollgas kann er erst mit annähernd 2.000 wirklich etwas anfangen :-) Aber ansonsten kannst du ihn wunderbar tieftourig fahren und musst auch nicht ständig nachdrücken bei längeren Geraden. Schaltung find ich deutlich weicher als noch im J, wo mir der Zweite generell nicht wohlgesonnen war. AGR-Sitze find ich ganz bequem, die Standardsitze im J waren mir aber bequemer. Da muss man aber immer sagen, dass Sessellümmeln eben auch nicht rückenfreundlich ist, deswegen kommen mir und sicher auch manch anderem die AGRs blöd vor :-D

Na ja, also weil die Automatik ihren Job macht, sich einen anderen Wagen zu kaufen, um auf Schalter umzusteigen, ich weis nicht. Eines der bekanntesten Macken des J mit Schalter war ja die wackelpedalerie des Schalters! Ob das beim K weg ist, wäre ich mir nicht so sicher! Wie wärs den mit nem Dynamic 1.4 mit Automatik? Dort gibt es eine wirklich funktionierende Sporttaste, die dann gern mal beim Freiblasen hilft! Das schöne ist, dass du zum J das modernere Motor/Getriebekonzept fahren würdest, dass Problem vermeiden kannst und im K auch ein gutes Auto findest!

Zitat:

@LukasBless schrieb am 12. Juni 2016 um 20:46:16 Uhr:


Na ja, also weil die Automatik ihren Job macht, sich einen anderen Wagen zu kaufen, um auf Schalter umzusteigen, ich weis nicht.

Kommt drauf an was man unter Job machen versteht, bei Tachoanzeige 50, eff 44, wahlweise 70/63 mit 1300U/min dahinzudümpeln kann auf Dauer nicht gesund für den Motor sein. Nachdem ich jetzt gesehen habe, was für ein Dreck nach einer etwas zügigeren Autobahnfahrt hinten am Auspuff rausgeflossen ist, wobei ich mir sicher bin, daß da auch noch mehr davon drin ist, denke ich da schon etwas anders drüber. Und ich habe die Vielzahl der Situationen in denen das auftritt einfach unterschätzt.
Noch schlimmer ist ja, wenn dein Vordermann meint, 45/65 laut Tacho sind auch genug, dann brummt der mit weniger als 1200U/min vor sich hin.
Im Übrigen haben diese Niedrigdrehzahlen nahezu keine Auswirkung auf den Verbrauch, ich habe mal (mehrmal ausprobiert) auf einem geraden Stück Autobahn bei 80 wie auch bei 100 den 5.Gang und Tempomat eingeschaltet, den Momentanverbrauch über einen gewissen Zeitraum beobachtet und dann in den 6. geschaltet, mit dem Ergebnis daß der Verbrauch in etwa gleichgeblieben ist.
Dynamic mit Sporttaste, darüber habe ich auch schon nachgedacht, allerdings ist die Übersetzung und damit das Schaltverhalten genau gleich, bei Benutzung der Sport-/Spaßtaste wird der Verbrauch dann wohl deutlich ansteigen und auch dabei bin ich auf die Schaltpunkte angewiesen, die Opel mir vorgibt.
Auf längeren Landstraßenabschnitten fahre ich mittlerweile immer öfter im M-Modus, in der Stadt macht der aber absolut keinen Spaß, da die Gangsprünge in den unteren Gängen viel zu klein sind.
Einen Dynamic für eine Probefahrt zu finden ist allerdings auch nicht so einfach, der Einzige im Umkreis von 100km ist erstmal für mindestens eine Woche als Werkstattersatzwagen unterwegs, und wenn ich am Samstag keine Zeit haben sollte, dann kann es gut sein, daß er am Montag darauf auch schon wieder nicht zur Verfügung steht.

Das eigentliche Problem dabei ist, das extrem niedrige Drehzahlniveau auch bei höheren Geschwindigkeiten verführt schon eher zum schnelleren und auch spaßorientierten Fahren, der Vorgänger war ein Astra-G mit 75PS, da waren auf der Autobahn meist 120km/h mit 3500U/min angesagt, demenstprechend hatte ich mir einen sehr ruhigen Fahrstil zugelegt und war auch der Überzeugung, daß sich das beim -J nicht ändern würde. Beim spaßorientierten Fahren kommt allerdings dem Durchzug in höheren Gängen eine größere Bedeutung zu, mehr als ich es vor dem Kauf abschätzen konnte, nun gibt es für mich zwei Möglichkeiten, ich komme wieder in weiten Teilen zurück zum ruhigen Fahren mit nur gelegentlichen Ausreißern in Richtung schnell (wobei davon das Problem des Verkokens nicht gelöst ist), oder ich sollte mir ein Auto kaufen, das für meinen veränderten Fahrstil besser geeignet ist, und dann will ich auch wieder selber bestimmen, ob ich beispielsweise mit gut 50 in der Ortschaft im 3. oder 4. Gang fahre.

Ich habe halt einfach nicht damit gerechnet, daß sich mein Fahrstil nochmal ändern würde, und ich bleibe dabei, für ruhiges Fahren mit Reserven für gelegentlich mal etwas schneller ist diese Kombination ist diese Kombination ideal.

MfG

Manni

Emh mal Sorry, dass ich da mal Kopfwäsche betreibe:

1. Woher nimmst du die Erkentniss das die Sporttaste den Verbrauch erhöht wie sau, aber wenn du deinen Schalter dann noch höher drehen willst weniger verbrauchst? Das hängt entscheidend von der Drehzahl ab.

2.Die Motoren sind auf das niedrige Drehzahlkonzept entwickelt. Die hohen Drehzahlen schaden diesen Downsiceingmaschinen letzendlich mehr. Die hohen Leistungsreserven soll man mal ausnutzen, der Verschleiß erhöht sich aber massiv, wenn man den Wagen dauernd hochdreht!

3. Dann wird es die Schaltempfehlung sein, die dich stehts nervt, die sagt nichts anderes als die Automatik macht.

4. Wirst du es wie ein Kollege in einem Astra J 1.6er dann schaffen, wenn du so fährst, dass du dann nach 10.000 Kilometer, ganz in alter Schule zum Ölwechsel aufgerufen wirst.

5. Ich würde mir kein neues Auto anschaffen deswegen, sondern evtl. mal sich angewöhnen wieder zügiger anzufahren, denn dann hat der Motor Drehzahl, wo er seine schwarze Suppe los werden kann!

Zitat:

@Ess_Tee schrieb am 12. Juni 2016 um 10:02:51 Uhr:



Zitat:

@AwesomeInfernus schrieb am 12. Juni 2016 um 01:30:01 Uhr:


Ich bin letztens einen 1.6 CDTI BiTurbo gefahren und muss sagen die Schaltung fand ich nicht so toll (M32). Die war etwas hakelig, war froh wieder in meinem Auto zu sitzen. Meiner lässt sich butterweich schalten!

Nur gut dass meines Wissens nach die Diesel noch nie ein m32 Getriebe hatten und auch nicht haben

Da liegst Du aber deutlich daneben fast jeder Diesel fährt ein M32 ,mein H damals und jetzt auch mein J...😉
http://www.opel-infos.de/getriebe/m32.html

gruss

Zitat:

@LukasBless schrieb am 13. Juni 2016 um 05:41:57 Uhr:


Emh mal Sorry, dass ich da mal Kopfwäsche betreibe:

1. Woher nimmst du die Erkentniss das die Sporttaste den Verbrauch erhöht wie sau, aber wenn du deinen Schalter dann noch höher drehen willst weniger verbrauchst? Das hängt entscheidend von der Drehzahl ab.

Den Schaltwagen will ich nicht noch höher drehen, aber z.B. in der Stadt konstant mit Drehzahlen zwischen 1800 und 2300 fahren können, was den Verbrauch nicht erhöht, aber gesünder für den Motor ist als 1200U/min. Gleiches gilt für die Landstraße, bei den meist vorherrschenden Geschwindigkeiten um die 80 würde ich auch hier einen Gang wählen, dessen Drehzahl bei etwa 2000 statt 1300-1400 liegt.

Zitat:

2.Die Motoren sind auf das niedrige Drehzahlkonzept entwickelt. Die hohen Drehzahlen schaden diesen Downsiceingmaschinen letzendlich mehr. Die hohen Leistungsreserven soll man mal ausnutzen, der Verschleiß erhöht sich aber massiv, wenn man den Wagen dauernd hochdreht!

Das sehe ich gerade an meinem Auspuff, was sich da in nicht einmal zwei Jahren angesammelt hat. Prinzipiell habe ich etwas gegen zu hohe Drehzahlen, aber auch gegen viel zu niedrige und wenn ich alle paar Monate das Auto über 100km mit Drehzahlen von 4-5000 über die Autobahn jagen muß, damit er sich nicht vollkommen zusetzt, dann taugt das auch nichts. Darum lieber mit gemäßigten Drehzahlen fahren, damit das Problem gar nicht erst, bzw nicht in dem Umfang entsteht.

Zitat:

3. Dann wird es die Schaltempfehlung sein, die dich stehts nervt, die sagt nichts anderes als die Automatik macht.

Die kann man ignorieren und der Niedrigstdrehzahlenirrsinn kommt doch sowieso nur daher, um EU-Vorgaben, so unsinnig sie auch oft sind, erfüllen zu können.
Hierzulande wird doch viel mehr Sprit unnötig verbraucht wegen der Vielzahl von Zwangshaltampeln und der Kreiselschwemme an jeder noch so unbedeutenden Einmündung.

Zitat:

5. Ich würde mir kein neues Auto anschaffen deswegen, sondern evtl. mal sich angewöhnen wieder zügiger anzufahren, denn dann hat der Motor Drehzahl, wo er seine schwarze Suppe los werden kann!

Das geht nur solange man niemanden vor sich hat, dafür schaltet die Automatik viel zu früh und zu schnell hoch, die schwarze Suppe loswerden geht davon auch nicht, man muß verhindern daß sie überhaupt entsteht und dazu braucht man eben Drehzahlen, die ein wenig höher liegen als die Schaltpunkte der Automatik ohne deswegen den Verbrauch signifikant zu erhöhen.

MfG

Manni

Ja, sehe das auch wie Manni, ich fahre den gleichen Motor im GTC und die Automatik schaltet schon echt verdammt früh hoch. Am meisten nervt mich der 6te bei 70. Da fährt man dann mit 1200Touren und merkt das der Motor sich nicht wohl fühlt. Schade das man die Automatik nicht anpassen könnte, zu mindestens ein wenig.

Grüße
Francesco

Zitat:

@MontainDew schrieb am 13. Juni 2016 um 13:40:27 Uhr:


Ja, sehe das auch wie Manni, ich fahre den gleichen Motor im GTC und die Automatik schaltet schon echt verdammt früh hoch. Am meisten nervt mich der 6te bei 70. Da fährt man dann mit 1200Touren und merkt das der Motor sich nicht wohl fühlt. Schade das man die Automatik nicht anpassen könnte, zu mindestens ein wenig.

Grüße
Francesco

Ja, so 10-15km/h in den oberen beiden Gängen würden da schon deutlich helfen.
Ich bin gerade eben zu einer verkehrsschwachen Zeit nach Köln gefahren, nicht Innenstadt, sondern Außenbezirk (Ehrenfeld), einfache Strecke etwa 15km, davon 2/3 Landstraße, der Anteil von Drehzahlen unter 1500 lag bei weit mehr als 80%. Mehr ist da einfach nicht drin, Geschwindigkeitsbeschränkungen auf 50/70, rote Ampeln, andere Verkehrsteilnehmer etc.
Ich denke auch. daß Opel das zwar könnte, aber nicht darf, weil sonst der Schadstoffausstoßwert, der bei der Berechnung der Steuer gilt, etwas höher wäre, was beim Schaltgetriebe so ziemlich egal ist, da bestimmt jeder selber.
Aber wer weiß, vielleicht bekommt man in Zukunft auch mal Post mit diesem Inhalt:

"Sehr geehrter Herr/Frau Meier-Schulze, bei ihrer letzten Hauptuntersuchung ist festgestellt worden, daß sie sich zu einem nicht unerheblichen Teil nicht an die Hochschaltempfehlung ihres Fahrzeuges gehalten haben und dadurch mehr Schadstoffe ausgestoßen haben, als es der von ihnen gezahlten Kraftfahrzeugsteuer entspricht. Das erfüllt nach §6895 Abs 4 den Tatbestand der vorsätzlichen Steuerhinterziehung. Ihr Fall ist an die zuständige Staatsanwaltschaft weitergeleitet worden, es wird ihnen empfohlen, sich an einen Rechtsbeistand zu wenden"

MfG

Manni

????????

Deine Antwort
Ähnliche Themen