Welcher Motor für V90CC?
Moin zusammen,
vorab: Ich habe etwas Respekt vor den kleinen, hochaufgeladenen Motor was die Standfestigkeit angeht und neige zudem eher zum Diesel. Jahresfahrleistung 15-20 tkm (Erfahrungswert) , kann aber auch mehr sein (nicht vorhersagbar). Wir fahren unsere Autos meist bis 200...250 tkm Laufleistung.
Es soll auf jeden Fall eine Automatik sein. Wie sind denn eure Erfahrungen mit den Motoren D4 oder D5 - was ist mit dem T8 - ist das eine ernsthafte Alternative? 6-Zylinder gibt's nicht mehr, so wie ich das sehe.
Merci vorab -mgw
Beste Antwort im Thema
Das mag für bestimmte Regionen oder Berufsverkehr zutreffen, da nehme ich auch lieber die Bahn. Hier im Norden gibts genug Strecken, die zu bestimmten Zeiten regelrecht leer sind. Wenn es voll ist, wird PA2 aktiviert und entspannt mitgeschwommen.
Und 220 finde ich auch nicht mehr entspannt, das schrieb ich aber schon.
Mit ging es eher darum, nicht gleich jeden zu verurteilen, der die Gelegenheit hat, mal schnell zu fahren, nur weil man selbst das zu selten oder nie erlebt.
115 Antworten
Hab selber ja nur den D4, aber war vor kurzem mit einem Audi S4 unterwegs und hatte einen V90 T8 vor mir. Näher bin ich erst über 230 gekommen (355 zu 400PS). Also wer es schnell will, sollte vielleicht nur V90 mit T8 nehmen.
also ich hatte mehrere XC 70 D5, davon 2 mit Motorschäden, die mich allerdings keinen Cent gekostet haben, pferdehänger oft gezogen, gar kein Problem, der V90 CC D5 ist ein eleganter Gleiter im Gegensatz zum XC 70, ich mag beide, bin jetzt viel BAB Fahrer und da ist der V90 CC schon super mit dem D5 und vollkommen ausreichend.
Anhängen kann man an den V90 CC D5 mehr als an den XC 70, habe es noch nicht probiert. Reitpause momentan...
Zitat:
@solberg schrieb am 30. Oktober 2018 um 07:59:22 Uhr:
Hab selber ja nur den D4, aber war vor kurzem mit einem Audi S4 unterwegs und hatte einen V90 T8 vor mir. Näher bin ich erst über 230 gekommen (355 zu 400PS). Also wer es schnell will, sollte vielleicht nur V90 mit T8 nehmen.
... da hat der T8 aber eben keine 400 PS mehr, da sich der E-Motor ab ca. 135-150 ausklinkt und nur noch die 320 Verbrenner-PS nutzbar sind.
Hab trotzdem gestaunt 🙂
Ähnliche Themen
Ist auch sehr positiv für den schwedischen 4 Zylinder, der S4 läuft mit seinem 3.0 V6 und 333 bzw. 354 PS ja auch nicht gerade schlecht...
Der Audi könnte auch nur deshalb näher kommen, weil der XC-Fahrer etwas lupfte (ein Juchtenkäfer querte die BAB) und er dann in seinen Sog geriet 😉.
Zitat:
@gseum schrieb am 30. Oktober 2018 um 20:07:31 Uhr:
Zitat:
@solberg schrieb am 30. Oktober 2018 um 07:59:22 Uhr:
Hab selber ja nur den D4, aber war vor kurzem mit einem Audi S4 unterwegs und hatte einen V90 T8 vor mir. Näher bin ich erst über 230 gekommen (355 zu 400PS). Also wer es schnell will, sollte vielleicht nur V90 mit T8 nehmen.
... da hat der T8 aber eben keine 400 PS mehr, da sich der E-Motor ab ca. 135-150 ausklinkt und nur noch die 320 Verbrenner-PS nutzbar sind.
Es sei denn der T8 fuhr auf AWD oder Power, dann hat er den E-Boost bis knapp über 170
Das sind wirkliche Probleme hier ... 😕
Bin von 231 PS 6 Zylinder Benziner (Sauger) auf 150 Volvo-Diesel-PS abgestiegen. Und: Ich lebe noch und vermisse NICHTS! Unfassbar ... 🙂
Zitat:
@digidoctor schrieb am 1. November 2018 um 18:50:27 Uhr:
Wer bei einem 4 Zylinder Diesel nichts vermisst, hat den 6er Sauger nie geliebt.
Der erste 150 PS Diesel war noch ein Fünfzylinder ... Rumpelkiste. Der neue VEA ist deutlich angenehmer ... 🙂😰😉😉
Zitat:
@superlolle schrieb am 1. November 2018 um 19:51:40 Uhr:
Oder "fährt nur ein Auto" und genießt andere Dinge des Lebens ...? Man/n weiß es nicht ...
Aber wozu dann diese absurden Anschaffungen ... und warum ist man in einem „Motor“-Forum aktiv ? 😁