Welcher Motor für Stadt & Kurzstrecke?
Hallo,
welche der X5 Motorisierungen (inkl. 3.0sd) ist eigentlich die sparsamste und umweltfreundlichste, wenn man hauptsächlich (80%) auf Kurzstrecken in der Stadt unterwegs ist? Kann man da ungefähre Verbrauchswerte nennen?
Danke und Gruß
foehr4ever
21 Antworten
in der stadt gilt: je kleiner der hubraum, desto wirtschaftlicher. bei weniger als 20tkm p.a. macht evtl. auch der 3.0i sinn.
zukünftig: hybridantrieb...
würde mir "für die stadt" NIEMALS einen X5 holen. parkplatzprobleme wegen der größe sind nicht ohne.
besser X3 2.0, der macht fun in der city!
gruss
sven
Zitat:
bei weniger als 20tkm p.a. macht evtl. auch der 3.0i sinn.
Weniger als 20tkm werden es auf jeden Fall (eher 15tkm). Wahrscheinlich kommen dann der 3.0i, 3.0d und 3.0sd in Betracht. Ein wenig Spass soll bei aller Sparerei halt auch noch dabei sein.
Zitat:
würde mir "für die stadt" NIEMALS einen X5 holen. parkplatzprobleme wegen der größe sind nicht ohne.
besser X3 2.0, der macht fun in der city!
In meiner Stadt besteht das Parkplatzproblem zum Glück nicht. Der X3 ist zu klein (und zu hässlich).
es geht nicht darum, ob du einen parkplatz bekommst oder nicht, sondern wie angenehm du reinpasst. ich denke, da gibt es (leider) wenig unterschiede in den deutschen städten...
aber wenn du den X3 hässlich 😰 findest, hat sich das eh erledigt...
sven
Den 3.0i würde ich nicht nehmen, auch wenn das sicherlich ein Sahnemotor ist - im X5 aber irgendwie unpassend, der muß nämlich gedreht werden, damit es vorwärts geht - ich glaube nicht, daß man auf Dauer mit dem Motor in so einem schweren Auto glücklich werden kann 😉 (Jammern auf hohem Niveau natürlich 😁 ) .. der 3.0d ist sicherlich für 80% Stadtbetrieb vollkommen ausreichen und bietet dazu auch noch Spaß überland und auf der AB! Mit dem 3.0sd würde ich meinen, daß Du, bei Deiner Fahrleistung und vorwiegend Stop-and-Go-Verkehr, sogar übermotorisiert bist - wenn das überhaupt geht 😉
Ähnliche Themen
Die günstigste Variante einen X5 zu bewegen ist immer der 3.0d.
Bei 15.000km/a und 36 Monaten kostet der Diesel 0,69€/km, der 3.0i schon 0,747€/km (lt. ADAC).
Nachteil beim Diesel ist allerdings, dass er auf Kurzstrecke nie richtig warm wird. Neben der schlechteren Heizleistung im Winter dürfte auch noch Haltbarkeit des Motors darunter leiden. Auch die Abgasbehandlung (RPF) leidet bestimmt darunter.
Von den Kosten spricht alles für den Diesel. Ohne die Kosten würde ich wohl eher den Benziner nehmen.
Gruß
Martin
Wie sieht's denn bei Euch mit dem effektiven Verbrauch des X5 4.8i aus? Wer fährt ihn am sparsamsten? Ist der Durchschnitt von 12,5 Litern pro 100km zu unterbieten?
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Die günstigste Variante einen X5 zu bewegen ist immer der 3.0d.
Bei 15.000km/a und 36 Monaten kostet der Diesel 0,69€/km, der 3.0i schon 0,747€/km (lt. ADAC).
Nachteil beim Diesel ist allerdings, dass er auf Kurzstrecke nie richtig warm wird. Neben der schlechteren Heizleistung im Winter dürfte auch noch Haltbarkeit des Motors darunter leiden. Auch die Abgasbehandlung (RPF) leidet bestimmt darunter.
Von den Kosten spricht alles für den Diesel. Ohne die Kosten würde ich wohl eher den Benziner nehmen.
Gruß
Martin
Also mal ganz ehrlich, einen 4,8i kann man nicht so sparsam fahren. Gerade auf Kurzstrecken und in der Stadt verbraucht er immens viel. Auf längeren Fahrten pendelt er sich irgendwo zwischen 14 und 16 l ein. Aber in der Stadt und auf Kurzstrecken ist man ganz schnell bei 20 l. Unser X5 hat jetzt 1500 km drauf, mehr Erfahrungswerte werde ich nach unserem Herbst-Urlaub in Österreich haben.
Aber mal ganz ehrlich, wenn ich weiss, das ich nur Kurzstrecke fahre, dann lasse ich den Dicken in der Garage und nehme unseren Mini oder ganz sparsam den kleinen Toyota. Der X5 ist mir dafür einfach zu schade.....
Gruß
wenn du dir bei einem 4.8i einen verbrauch von 12,5 erträumst, darfst du das gaspedal nur kitzeln. sollte das ein wichtiges kriterium für dich sein, ist das definitiv das falsche auto für dich! nimm lieber einen 3.0i oder besser den d. macht auch spass und du musst dich beim gasgeben nicht schlecht fühlen...
lg
sven (heute mal mit über 20l verbrauch beim 3.0d den alpenpass hochgejagt...)
Naja, ich fahre nicht unsportlich und bewege mich trotzdem 1-1.5 Liter unter der Werksangabe meines Audi 3.2 quattro. Zugegeben meist Langstrecken. Auch mit dem ML 400 CDI lag ich immer bei 9 Litern. Nur in Deutschland mit 200km/h stieg der Konsum dann deutlich.
das glaube ich dir gerne - nur warum dann einen 4.8i? in meiner autofahrerkarriere habe ich für mich herausgefunden, dass ein auto (vom fahren her!) erst spass macht, wenn man 2-3 oder mehr l über den werksangaben liegt. ansonsten "fährt" man das auto nicht, man bewegt es nur.
also wenn ich einen 4.8 hätte, dann würde ich dessen leistung auch tagtäglich spüren wollen... habe daher bei hoch-ps fahrzeugen NIE auf den verbrauch geachtet, der war mir egal... bei dem 3.0d ist es mir jetzt ein bedürfnis, einen guten verbrauch (unter 10l) zu erreichen, es sei denn, mich sticht kurzzeitig der hafer 😁
lg
sven
Nach 7500 kms bin ich mit dem 4.8i bei 16l/100 und ich jage den nicht nur um die Ecken. Denke, man könnte ihn auf 15 Liter bekommen, aber auch auf 18 Liter. Unter 15 geht sicher nur, wenn man in Schweden auf topfebener Strecke nur 120 fährt...dann sicher auch weniger.
Es ist kein Sparmobil, aber ist im Gegenzug auch sehr freizügig mit Vermittlung von Fahrfreude!! 😉 🙂
Gruss Michael
immer noch besser als der cayenne S einer bekannten, der kaum unter 20l zu fahren ist... völlig daneben IMHO
lg
sven
Zitat:
Original geschrieben von greatlifestyle
also wenn ich einen 4.8 hätte, dann würde ich dessen leistung auch tagtäglich spüren wollen... habe daher bei hoch-ps fahrzeugen NIE auf den verbrauch geachtet, der war mir egal...
Dem kann ich nur zustimmen!
Den Cayenne S bekommt ohne Probleme auch über 30 Liter 😰
Ein Verbrauch, den ich höchstens bei einer wandelnden Reihenhaussiedlung à la H2 akzeptieren könnte. Für ein "modernes SUV" - und gerade für Porsche - ein Armutszeugnis!
Gruß
Martin