Welcher Motor empfehlenswert?

VW Passat B7/3C

Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken, einen gebrauchten Passat zu kaufen. Fahre knapp 10.000 km im Jahr, möchte unbedingt ein Schiebedach haben. Preis sollte zwischen 15 und 20.000 € liegen.

Welcher Motor ist empfehlenswert? Leistung ist nicht so wichtig, mehr zuverlässigkeit.

Gruß und danke!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Emsland666


Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken, einen gebrauchten Passat zu kaufen. Fahre knapp 10.000 km im Jahr, möchte unbedingt ein Schiebedach haben. Preis sollte zwischen 15 und 20.000 € liegen.

Welcher Motor ist empfehlenswert? Leistung ist nicht so wichtig, mehr zuverlässigkeit.

Gruß und danke!

2.0 TDI (140 PS) Handschalter ohne BMT

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wk205



Zitat:

Original geschrieben von Emsland666


Wenn ich jedoch die Entscheidung habe zwischen oben aufliegenden Dächern, die evtl. mehr verbrauchen, und welchen die in das Dach einfahren, würde ich mir ja das spritsparende Modell holen...

Der Händler sagte das so unter der Hand und meinte wohl wirklich den Unterschied zwischen den beiden Schiebedachversionen und nicht ein Schiebedach an sich.

Gruß

Was will er Dir denn 'unter der Hand' verkaufen? Auch bei den Panoramadächern wird ein Windabweiser ausgefahren, der zwar primär Windzug im Fahrzeug verhindern soll, aber auch einen 'Bogen' im Luftzug über dem Fahrzeug (über die Vorderkante des aufgestellten Panoramadachs) erzeugt. Lass Dir zwei Wagen zur Probefahrt geben, einen mit 'Old School'-Schiebedach und einen mit Panorama und mach den Selbsttest. Meine Prognose lautet, dass der Unterschied zwischen 'geschlossen' und 'offen' bei beiden sehr ähnlich sein wird.

Habe den Unterschied bereits erfahren, allerdings mit meiner aktuellen C-Klasse (Schiebedach) und dem Kia Ceed SW (Panoramschiebedach). Mit hat das konventionelle Schiebedach wesentlich besser gefallen, vor allem optisch. Allerdings hat der Ceed auch sehr schräge A-Säulen und dadurch bedingt eine weit nach hinten verschobene "Dachöffnung"...

Aber egal...

Gibt es in den letzten vier Jahren Bauzeit beim Passat nur nach TSI Motoren auf der Benzinerseite?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von martinp85



Zitat:

Original geschrieben von d.stursi


2.0 TDI (140 PS) Handschalter ohne BMT
ich würde noch auf "ohne BlueTDI" korrigieren (BMT ist serienmäßig) und alternativ den 1,6l TDI mit 105 PS empfehlen, wenn du längsdynamisch keine allzugroßen Ambitionen hast.

Bei den TDIs hast auch beim Wiederverkauf noch Freude, die TSIs interessieren irgendwann niemanden mehr, vor allem bei hoher Leistung und/oder allzu niedrigem Hubraum.

Völlig korrekt, sorry! Den ohne BMT gibt's oder gab es bis vor kurzem noch im touran... Passat nicht...

Zitat:

Original geschrieben von Emsland666



Zitat:

Original geschrieben von wk205


Was will er Dir denn 'unter der Hand' verkaufen? Auch bei den Panoramadächern wird ein Windabweiser ausgefahren, der zwar primär Windzug im Fahrzeug verhindern soll, aber auch einen 'Bogen' im Luftzug über dem Fahrzeug (über die Vorderkante des aufgestellten Panoramadachs) erzeugt. Lass Dir zwei Wagen zur Probefahrt geben, einen mit 'Old School'-Schiebedach und einen mit Panorama und mach den Selbsttest. Meine Prognose lautet, dass der Unterschied zwischen 'geschlossen' und 'offen' bei beiden sehr ähnlich sein wird.

Habe den Unterschied bereits erfahren, allerdings mit meiner aktuellen C-Klasse (Schiebedach) und dem Kia Ceed SW (Panoramschiebedach). Mit hat das konventionelle Schiebedach wesentlich besser gefallen, vor allem optisch. Allerdings hat der Ceed auch sehr schräge A-Säulen und dadurch bedingt eine weit nach hinten verschobene "Dachöffnung"...
Aber egal...
Gibt es in den letzten vier Jahren Bauzeit beim Passat nur nach TSI Motoren auf der Benzinerseite?
Gruß

Deinen Wünschen nach, ja, nur TSI... Natürlich ist der 3.6 l V6 nicht zu vergessen... Das ist ein Saugerbenziner und dementsprechend kein TSI, aber fallt bei Dir wahrscheinlich eh weg. Ob es in dem o.g. Budget einen davon gibt, wage ich zu bezweifeln, es sei denn unfallauto oder mit ettlich vielen km jehnseits der 100tkm, wenn nicht sogar noch viel mehr...

Meine Empfehlung bezüglich des 1.6 TDI Bluemotion:

Ich fahre den wagen seit 68.000 km, habe ihn seit Mai 2012 und hatte ihn als Jahreswagen mit 16.000 km gekauft. Ich muß gestehen, dass er bei kürzeren Touren wirklich angenehm sparsam ist, wobei ich sagen muß, dass er im Verbrauch gegenüber dem 2.0 TDI sicherlich nicht wirklich viel weniger verbrauchen dürfte, natürlich auch wieder vom Fahrerprofil abhängig. Das einzige, was ich als angenehm günstig empfinde, sind die Werkstattksoten als auch die Versicherung sprich allgemein der Unterhalt, was ja natrürlich bei jedem individell zu berechnen ist. Die Dynamik ist ok, allerdings fehlt auf der Autobahn eindeutig Power, was auch hier wieder individuell je nach Bedrüfnis zu beurteilen ist. Fahr den Wagen Probe mit außreichend Zeit und km. Nochmal würde ich mir den 1.6 TDI nicht holen, eher den 2.0 TDI, vielleicht bei einer geringeren Laufleistung auch ein 1.4 TSI?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Emsland666


Ich fahre recht wenig Autobahn und dann auch seltenst mehr als 140, von daher wäre der Motor ein Thema. Solange man auf der Landstraße vernünftig überholen kann, habe ich keine weiteren Wünsche...
Gruß

Ich fahre den 1.4er TSI fast täglich zur Arbeit. 25 km hin und wieder zurück. Im Jahr kommen ca. 15.000 km zusammen, bei derzeit 6,69 L/100 km. Der Wagen wird überwiegend auf der Landstraße bewegt, das tägliche Stück Autobahn sind je nur 5 km. Wenn ich Zeit habe, komme ich nicht über 2000 Umdrehungen im Drehzahlmesser. In der Erntezeit muss man den dritten Gang halt mal höher drehen, um an den landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen vorbeizukommen. Ansonsten ist der Motor unaufgeregt und im Stand kaum hörbar. Auf der Autobahn fahre ich nicht schneller als 100 kmh, da sich das auf dem kurzen Stück nicht lohnen würde. Auf Arbeit angekommen, stehen zwischen 5,5 und 6,0 Liter im KI. Letzte Woche waren es sogar nur 5,1. Kurze Strecken quittiert der 1.4er mit 7,x Liter, da er einfach ein paar Kilometer braucht, um auf Betriebstemperatur zu kommen.

Jetzt kommt auch schon das Problem. Im Winter bei Minusgraden benötigt der Wagen 10 km bzw. 12 Minuten, um das Kühlwasser auf 90 Grad zu bringen. Öltemperatur hat er nicht. Als Laternenparker startet man halt mit unterkühltem Motor, was auf dem Weg durch Dörfer zur Autobahn und Bundesstraße eben seine Zeit braucht. Einmal abgestellt, kühlt der Motor auch sehr schnell wieder ab.

Für Langstrecke ist der Motor auch geeignet, über 140 kmh würde ich dann aber nicht damit fahren, da hier der Verbrauch auf über 8 Liter im Durchschnitt steigt und das Motorgeräusch doch sehr präsent wird.

Ansonsten ein tadelloses Zugpferd zum entspannten Dahingleiten, das obendrein noch sehr sparsam ist. Heute abend versuche ich 4,9 Liter im KI...

Danke schön. Ja; die Physik lässt sich nicht so einfach abschaffen. Da wo die Energie für die Bewegung effizienter genutz wird, bleibt weniger für die Wärme über...
Habe lange zeit Diesel gefahren, kenne ich. Meines Peugeots sind im Grund nie wirklich warm geworden...
Aber damit kann man leben.
Gruß

Einen Wermutstropfen möchte ich dem TE aber nicht vorenthalten. Unser B6 gehört zu den 0,001 % aller 1.4er, bei denen sich die Steuerkette gelängt hatte. Für 127 € gab es eine neue Kette vom Autohaus. 940 € wurden auf Kulanz übernommen. Das ganze fand bei einer Laufleistung von 69500 km statt. Ich vermute, dass es am Longlifeintervall und dem 5W30 lag. Beweisen kann ich es nicht. Seit dem Tausch kommt nur noch 0W40 alle 15.000 km rein. Vielleicht hält die neue Kette dadurch (Achtung Wortspiel) länger. Der Ölwechsel kostet beim VW Autohaus inkl. mitgebrachtem Öl ca. 100 €. Die Kosten sind aber überschaubar im Vergleich zum Longlifeservice alle 25.000 km. Durch die großzügige Kulanz vom AH sehen wir das Ganze auch nicht so dramatisch wie manch anderer hier im Forum, der zeitlebens keinen VW mehr kaufen wird.

Nebenbei, die 5,1 Liter wurden gestern nur egalisiert, nicht aber unterboten. Dazu müsste der Motor beim Start schon auf Betriebstemperatur sein. Dann würde es mit der 4 vorm Komma klappen. 5,1 Super sind aber auch so schon ein recht guter Wert für einen 1,5 Tonnen leichten Kombi.

Wir sind jedenfalls zufrieden mit unserem genügsamen Lastesel aus dem Hause VW.

Zitat:

Original geschrieben von Krystian


Meine Empfehlung bezüglich des 1.6 TDI Bluemotion:

Ich fahre den wagen seit 68.000 km, habe ihn seit Mai 2012 und hatte ihn als Jahreswagen mit 16.000 km gekauft. Ich muß gestehen, dass er bei kürzeren Touren wirklich angenehm sparsam ist, wobei ich sagen muß, dass er im Verbrauch gegenüber dem 2.0 TDI sicherlich nicht wirklich viel weniger verbrauchen dürfte, natürlich auch wieder vom Fahrerprofil abhängig. Das einzige, was ich als angenehm günstig empfinde, sind die Werkstattksoten als auch die Versicherung sprich allgemein der Unterhalt, was ja natrürlich bei jedem individell zu berechnen ist. Die Dynamik ist ok, allerdings fehlt auf der Autobahn eindeutig Power, was auch hier wieder individuell je nach Bedrüfnis zu beurteilen ist. Fahr den Wagen Probe mit außreichend Zeit und km. Nochmal würde ich mir den 1.6 TDI nicht holen, eher den 2.0 TDI, vielleicht bei einer geringeren Laufleistung auch ein 1.4 TSI?

Ich mag keine Diskussion losbrechen, zumal das für den Threadstarter keine Option ist.

Aber... du bist seit letztem Jahr 52.000km gefahren. Das ist ein stolzer Wert.

Warum nicht den 1.4 TSI mit CNG?
Du sagst auf der Autobahn fehlt Power. Der 1.4 TSI mit CNG zieht bei hohen Geschwindigkeiten besser durch, dafür hat der TDI mehr Wumms aus dem Stand heraus.
Von den niedrigeren Kosten redet wir erst gar nicht mal.

Wenn ich das Thema ankratze kriege ich immer Backpfeifen. Nur geht es ja auch um Kosten und ich denke aus guten Grund kann man die Option dann mit ins Spiel bringen.

Es sei denn die Firma bezahlt es. Dann kanns wirklich egal sein!

🙂

Für den Threadersteller empfehle ich nach wie vor den normalen Benziner, wegen Kurzstrecken. Auf Motortalk schreiben immer wieder Leute, dass ein Benziner besser als ein Diesel bei Kurzstrecken geeignet sei.

Wer allerdings gerne schnell fährt (160km/h +) und kein Bock auf CNG und Benzin hat, soll gerne beim Diesel bleiben. Das ist nach wie vor ein Punkt für den Diesel. Man kann schnell lange Strecken fahren.

Wer aber sehr viel fährt und das ökonomisch (maximal 120km/h) sollte CNG in Betracht ziehen.

Ich mein, man muss ja sehen was der Markt so hergibt und dann wählen. Das ist alles kein Glaubenskrieg!

Ich spreche den Diesel Vorteile nicht ab.

Den werden ich mir wohl in den kommenden tagen genauer anschauen:

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=239537162&asrc=fa
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Emsland666


Den werden ich mir wohl in den kommenden tagen genauer anschauen:

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=239537162&asrc=fa
Gruß

Hallo,

aber den Preis für diesen B6 mit dieser Motorisierung finde ich total überzogen,da mußt Du mind.noch 5000 Euro runterhandeln.Schau Dir mal die Sitze genau an,sehr abgenutzt und speckig,gefallen mir garnicht.

Gruß Vogtlandpassat

Sieht nach einem sehr schönen Auto aus, mit dem richtigen Motor für dich!

Zitat:

Original geschrieben von Vogtlandpassat



Zitat:

Original geschrieben von Emsland666


Den werden ich mir wohl in den kommenden tagen genauer anschauen:

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=239537162&asrc=fa
Gruß

Hallo,
aber den Preis für diesen B6 mit dieser Motorisierung finde ich total überzogen,da mußt Du mind.noch 5000 Euro runterhandeln.Schau Dir mal die Sitze genau an,sehr abgenutzt und speckig,gefallen mir garnicht.

Gruß Vogtlandpassat

Na ja, auf dem Schild sieht man spiegelverkehr noch 19.490 €, immerhin schon mal etwas runter mit dem Preis:-)

Gruß

Also in deinem Budget sollten auch schon einige B7 drin sein, vor allem wenn dir der kleine Benziner recht ist... Wenn es auch ein B6 sein darf, dann kannst du für das Geld auch schon richtig vollgebombte Modelle bekommen...
Auf was für Ausstattung mochtest du denn nicht verzichten? Navi, Automatik, Leder?

Zitat:

Original geschrieben von OPC



Zitat:

Original geschrieben von Krystian


Meine Empfehlung bezüglich des 1.6 TDI Bluemotion:

Ich fahre den wagen seit 68.000 km, habe ihn seit Mai 2012 und hatte ihn als Jahreswagen mit 16.000 km gekauft. Ich muß gestehen, dass er bei kürzeren Touren wirklich angenehm sparsam ist, wobei ich sagen muß, dass er im Verbrauch gegenüber dem 2.0 TDI sicherlich nicht wirklich viel weniger verbrauchen dürfte, natürlich auch wieder vom Fahrerprofil abhängig. Das einzige, was ich als angenehm günstig empfinde, sind die Werkstattksoten als auch die Versicherung sprich allgemein der Unterhalt, was ja natrürlich bei jedem individell zu berechnen ist. Die Dynamik ist ok, allerdings fehlt auf der Autobahn eindeutig Power, was auch hier wieder individuell je nach Bedrüfnis zu beurteilen ist. Fahr den Wagen Probe mit außreichend Zeit und km. Nochmal würde ich mir den 1.6 TDI nicht holen, eher den 2.0 TDI, vielleicht bei einer geringeren Laufleistung auch ein 1.4 TSI?

Ich mag keine Diskussion losbrechen, zumal das für den Threadstarter keine Option ist.

Aber... du bist seit letztem Jahr 52.000km gefahren. Das ist ein stolzer Wert.

Warum nicht den 1.4 TSI mit CNG?
Du sagst auf der Autobahn fehlt Power. Der 1.4 TSI mit CNG zieht bei hohen Geschwindigkeiten besser durch, dafür hat der TDI mehr Wumms aus dem Stand heraus.
Von den niedrigeren Kosten redet wir erst gar nicht mal.

Wenn ich das Thema ankratze kriege ich immer Backpfeifen. Nur geht es ja auch um Kosten und ich denke aus guten Grund kann man die Option dann mit ins Spiel bringen.

Es sei denn die Firma bezahlt es. Dann kanns wirklich egal sein!

🙂

Für den Threadersteller empfehle ich nach wie vor den normalen Benziner, wegen Kurzstrecken. Auf Motortalk schreiben immer wieder Leute, dass ein Benziner besser als ein Diesel bei Kurzstrecken geeignet sei.

Wer allerdings gerne schnell fährt (160km/h +) und kein Bock auf CNG und Benzin hat, soll gerne beim Diesel bleiben. Das ist nach wie vor ein Punkt für den Diesel. Man kann schnell lange Strecken fahren.

Wer aber sehr viel fährt und das ökonomisch (maximal 120km/h) sollte CNG in Betracht ziehen.

Ich mein, man muss ja sehen was der Markt so hergibt und dann wählen. Das ist alles kein Glaubenskrieg!

Ich spreche den Diesel Vorteile nicht ab.

In der Tat wäre der eine Alternative gewesen, allerdings lag er in der Anschaffung höher. Es handelt sich um einen reinen Privatwagen, also keine Firma zahlt irgendwas 😉 Das wird leider alles allein gestemmt.

Zitat:

Original geschrieben von d.stursi


Also in deinem Budget sollten auch schon einige B7 drin sein, vor allem wenn dir der kleine Benziner recht ist... Wenn es auch ein B6 sein darf, dann kannst du für das Geld auch schon richtig vollgebombte Modelle bekommen...
Auf was für Ausstattung mochtest du denn nicht verzichten? Navi, Automatik, Leder?

Ich kenn jetzt die Serienausstattung vom Passat nicht so...

Absolut wichtig ist für mich ein Schiebedach. Klima ist wahrscheinlich eh serienmäßig. Ich habe mich aber sehr an die Kombiantion Automatik mit Tempomat gewöhnt, das wäre zumindest wünschenswert - alles andere haben die Autos doch sowieso schon serienmäßig an Bord, habe keine großen Ansprüche.
Manchmal könnte ich eher was abbestellen, wie elektrische Fensterheber hinten oder NSW:-)
Gruß

Edit: eine gute Soundanlage ist mir wichtig, aber da bieten die bekannten Suchportale glaube ich keine Möglichkeit...

Deine Antwort
Ähnliche Themen