Welcher Motor? 1.2 TSI vs 1.2 TDI vs 1.6 TDI
Hallo,
da ich mich vom up! doch nicht überzeugt habe und etwas mehr Geld in die Hand nehme, bin ich hin und hergerissen von der Motorauswahl.
Ich werde oft auf der Autobahn fahren, jährliche Fahrleistung etwa 15-20000 km.
Anscheinend rentiert sich dabei ein Diesel, aber der 1.6 TDI ist nicht mehr ganz im Budget...
Ist der 3-Zylinder 1.2 TDI empfehlenswert? Oder kommt für mich doch eher der 1.2 TSI in Frage, Diesel soll ja auch teurer werden (wobei der niedrigere Verbrauch der TDIs wohl ausschlaggebend ist).
Ich hoffe auf eure Erfahrung.
Gruß,
Chris
Beste Antwort im Thema
Wenn du schneller auf der AB fährst ist der Diesel wohl besser.
Der TSI ist nur sparsam wenn er gemütlich bewegt wird
Spar noch ne Runde...
32 Antworten
So wie du deine Fahrweise beschreibst würdest du mit dem TSI vermutlich auch wenig verbrauchen
Aber der Threadsteller fährt wohl viel AB,Fahrstil unbekannt
Wenn er zügig fährt ist er mit dem TDI besser bedient
Zitat:
Original geschrieben von golfcar
Genau der 90 PS Motor käme dann eher in Frage. Also steht eigentlich 90 PS TSI gegen 90 PS TDI. Der Aufpreis amortisiert sich dann nach 2-3 Jahren, oder mache ich was falsch? Danach fängt dann ja theoretisch das Sparen an...
---------------------
Wie wäre es denn mit dem 1,6er TDI 90PS und DSG
Spass Sparen ohne schalten....
Zitat:
Original geschrieben von Buchener74722
---------------------Zitat:
Original geschrieben von golfcar
Genau der 90 PS Motor käme dann eher in Frage. Also steht eigentlich 90 PS TSI gegen 90 PS TDI. Der Aufpreis amortisiert sich dann nach 2-3 Jahren, oder mache ich was falsch? Danach fängt dann ja theoretisch das Sparen an...Wie wäre es denn mit dem 1,6er TDI 90PS und DSG
Spass Sparen ohne schalten....
Der Aufpreis für das DSG ist happig, zudem das DSG definitiv ein weiteres Risiko ist. Sparsamer fährt es sich mit dem Handschalter.
Zitat:
Original geschrieben von Tappi 64
So wie du deine Fahrweise beschreibst würdest du mit dem TSI vermutlich auch wenig verbrauchenAber der Threadsteller fährt wohl viel AB,Fahrstil unbekannt
Wenn er zügig fährt ist er mit dem TDI besser bedient
Fahrweise: lieber etwas zügiger als nur mit 110-120 dahintuckern (außer man ist eben durch Geschwindigkeitsbeschränkung oder Verkehrsgeschehen dazu gezwungen).
So wie ich das jetzt lese, ist der 1.6 TDI (90PS) wohl eine sehr gute Wahl, mit dem man auf der Autobahn auch etwas flotter fahren kann, ohne Schmerzen im Geldbeutel zu haben, korrekt? Der Mehrpreis zum 90 PS TSI amortisiert sich dann nach 2-3 Jahren UND man hat mehr Fahrspaß?
Ähnliche Themen
na sicher, wobei, der 105PS TDI ist da nie verkehrt, für 600€ allein Listenpreis ohne Rabatt mehr bekommt man bei keinem seriösen tuner 15PS mehr, zudem es dann tuning bleibt und Garantie futsch, Versicherung noch nicht angepasst etc.
und was den Mehrpreis angeht, etwas bleibt auch beim wiederverkauf über, Dieselgegner vergessen das meist, übrigens auch den quasi üblichen Rabatt den man eigentlich vom Listenmehrpreis auch abziehen müsste
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
na sicher, wobei, der 105PS TDI ist da nie verkehrt, für 600€ allein Listenpreis ohne Rabatt mehr bekommt man bei keinem seriösen tuner 15PS mehr, zudem es dann tuning bleibt und Garantie futsch, Versicherung noch nicht angepasst etc.
aber ich gebe schon 600 mehr für den 1.6er an sich im Vergleich zum 1.2er (der Einstiegsdiesel) aus. Noch mehr Geld ist da echt nicht drin...
ok, kann ich verstehen, irgendwo ist halt immer ende 😉
wollte es nur gesagt haben, aber die 600€ sind es Wert um den 1,6er zu fahren, in der Gesamtkostenrechnung über ein paar Jahre geht das eh unter...
Ok, dann werd ich wohl nen Diesel nehmen. Wird zwar in der Anschaffung jetzt weh tun, aber lieber jetzt EINMAL tief in die Tasche greifen als jahrelang an der Tanke 😉
Zitat:
Original geschrieben von golfcar
Ok, dann werd ich wohl nen Diesel nehmen. Wird zwar in der Anschaffung jetzt weh tun, aber lieber jetzt EINMAL tief in die Tasche greifen als jahrelang an der Tanke 😉
allerdings, wobei bei 15-20.000km das auch wohl ob Benzin oder Diesel einen weder arm noch reich macht
@Diabolomk:
Zitat:
Der Aufpreis für das DSG ist happig, zudem das DSG definitiv ein weiteres Risiko ist. Sparsamer fährt es sich mit dem Handschalter.
Das ist relativ.
wenn man bedenkt, dass der 90PS-TDI standardmässig ja nur das billigste (5-Gang-Getriebe) besitzt und das DSG trotzdem nur 1450€ Aufpreis kostet (wie auch beim 1,4er und beim 90PS-TSI), ist das gar nicht mal so viel, denn beim 105PS-TSI, wo bereits das teurere 6-Gang-Getriebe serienmässig vorhanden ist, kostet das DSG trotzdem noch 1350€ Aufpreis.
Übrigens, ein Golf-Käufer muss beim 1,2TSI mit 105PS für exakt das gleiche, eventuell problembeladene DSG 1825€ hinblättern, also satte 35% mehr als beim Polo-1,2TSI-105PS. Das ist schon happiger.
Beim Golf 1,6TDI, der serienmässig auch nur das 5-Gang-Getriebe besitzt sind es dann sogar schon 2175€ Aufpreis.
Wie gesagt: Es handelt sich dabei immer um das gleiche Getriebe (nur die Übersetzungen sind unterschiedlich, aber das kann den starken Aufpreisunterschied ganz sicher nicht erklären)
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Der Aufpreis für das DSG ist happig, zudem das DSG definitiv ein weiteres Risiko ist. Sparsamer fährt es sich mit dem Handschalter.Zitat:
Original geschrieben von Buchener74722
---------------------
Wie wäre es denn mit dem 1,6er TDI 90PS und DSG
Spass Sparen ohne schalten....
-------------
Wenn man alle Risiken ausschalten möchte dann würde ich wenns immer nocht etwas mit 4 Rädern sein soll zum LADA NIVA raten.....da geht wenig Elektronik und meist auch kein DSG kaputt.
;-)
Zitat:
Original geschrieben von garfield126
...nach 5 jahren kommt beim diesel der zahnriemen...usw usf...
Hallo,
da hast Du aber einen Rechenfehler eingebaut:
Bei 15000 - 20000 km pro Jahr kommt der Zahnriemen in 10,5 - 14 Jahren an die Reihe.
Grüße,
diezge
Also wovon ich dir auf jeden Fall abraten kann ist der kleinste Diesel mit 75 PS. Auf der Autobahn ist er einfach nicht angenehm zu fahren weil es an Leistung fehlt. Der Motorlauf ist zwar für einen 3-Zylinder wirklich gut und man hat in der Stadt absolut keine Probleme mitzuhalten, wenns jedoch auf der Landstraße hügelig wird oder auf der Autobahn mal ein Berg kommt, ist runterschalten angesagt um die Geschwindigkeit zu halten. Ab 120 km/h ist die Beschleunigung dann echt gering und wenn man dann noch 4 Leute im Auto hat merkt man das der 4te Zylinder und ein paar PS fehlen.
Von daher von mir klare Empfehlung auf den 90PS Diesel, ohne DSG! Denn daran muss man sich echt gewöhnen und meiner Meinung nach rentieren sich die Kosten bei einem minimal kleinerem Verbrauch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von garfield126
wußte nicht das der ein autoleben lang hält...sry
Ist doch nicht schlimm...
Laut Serviceplan ist der Wechsel nach 210000 km vorgesehen.
Grüße,
diezge