Welcher Mercedes Streetpilot paßt in neuen (Dez 2009) W169 ?

Mercedes A-Klasse W169

Salut!
Demnächst, 12/09, hole ich unseren allerersten "Aelch" in Rastatt ab, einen neuen A200, mit einem Radio Audio 20 CD Code 523. Beabsichtigt war, nach Abholung einen Mercedes-Garmin Streetpilot III (SP3) einbauen zu lassen.

Und damit zum Problem: Logisch wäre es, daß in ein neues Fahrzeug die neueste Version, also SP3 gehört, das scheint aber nicht der Fall zu sein. Glaube ich den Prospekten und Werkstatt/Verkäufer-Informationen, dann paßt im Gegenteil der neue, schlanke SP3 in den Vor-MOPF Elch, die klobige Vorgängerversion SP2 bzw SP2plus aber in die gegenwärtige Elch-Generation. Andererseits wurde der SP2/plus aber schon Anfang 2008 für € 199.- verramscht, weil damals der SP3 auf den Markt kam.

Bei den Leuten vom Guten Stern war dieser logische Widerspruch bisher nicht aufzuklären. Kann mir jemand aus der großen Elch-Gemeinde ein Licht aufstecken?

Zusatzfrage: Da anscheinend die Kompatibilität Navi/Auto alle paar Monate hin und hergeändert wird, treibt mich der Verdacht um, daß sich bei Mercedes in Sachen Navi (unterhalb Comand) etwas tut, und vorher die Lager geräumt werden sollen. Gibt es dazu schon Informationen?

Für hilfreiche Antworten bedanke ich mich schon jetzt!

16 Antworten

Hallo,

trotzdem hier geschlossen werden sollte, noch ein kleiner Einwand. Ich habe das Navigon 5er Serie und bin damit zufrieden. Der dazu gehörige Halter sieht elegant aus und lässt sich gut anbringen, auch von der Position. Nachdem ich einen festen Halter hatte, habe ich erst gemerkt, wie das Ding während der Fahrt vibriert. Außerdem ist er mir mind. 3x beim Fahren abgefallen.

Schönen Tag noch

Drogenstop e. V.

Re insasse:
Danke für den Hinweis, da steht mir also vielleicht noch eine Erfahrung bevor. Das oben erwähnte leichte Leih-Navi hat nicht vibriert, mein eigenes Gerät mit Zubehör wird erst im Januar nach dem allgemeinen Weihnachts- und Umtauschrausch angeschafft. Ich werde dann von diesem "Navi am Stiel" berichten, ob es am Scheibenhalter zittert. Hängt auch mit der Masse (vulgo "Gewicht"😉 des Gerätes und seiner Kabel als Schwingungssystem und seiner Eigenfrequenz zusammen, und könnte von Fall zu Fall unterschiedlich und auch beeinflußbar sein. Man wird sehen.

G.

Deine Antwort
Ähnliche Themen