Welcher Lupo ist am ehesten langstreckentauglich?
Hallo alle miteinander,
ich habe folgendes "Problem". Ich bin 21 Jahre alt und Student. Zur Zeit studiere ich etwa 120km von meinem Heimatort entfernt. Ich habe allerdings vor zum Wintersemester 2008/2009 meinen Studienort zu wechseln. Der neue Ort wird etwa 550km von zu Hause entfernt sein. Zur Zeit fahre ich noch unseren 50PS "Familienlupo" BJ 1999 - sprich Muttis ehemaliges Arbeitsauto, der für die 200km Autobahn hin und zurück alle 2 Wochen noch ausreichend ist. Für die 550km eine Strecke also 1100km Autobahn pro Fahrt in der Zukunft halte ich ihn aber für nicht geeignet. Ich muss aber ehrlich zugeben das ich zum Lupo über die Jahre eine Beziehung aufgebaut habe, da er das Auto meiner Jugend in meiner Familie war (die ständig wechselnden Leasingautos meines Vaters mal außen vor gelassen). Soviel zur Vorgeschichte. Meine Frage wäre jetzt wenn ich mich wieder für einen Lupo entscheide, welcher ist am besten für die Langstrecke geeignet? Ins Auge gefasst habe ich den 3L Lupo, den 1.4 TDI und den 1.4 FSI. Für den TDI sprechen die Handschaltung, und das er im Vergleich zum 3L wie ich hier so mitbekommen habe wohl nicht so störanfällig ist und etwaige Reparaturen nicht ganz so teuer sind und sich die Werkstätten besser auskennen. Gegen ihn spricht wohl der angeblich hohe Geräuschpegel auf der AB. Das einzige was für den 3L spricht ist wohl der Verbrauch - für mich als Student ein nicht zu unterschätzender Punkt. Mein 50PS Lupo genehmigt sich im Schnitt um die 7l Super auf der AB. Was gegen beide Diesel spricht ist wohl der fehlende Partikelfilter, der mir evtl. zum Verhängnis werden könnte, weil ich nicht weiß ob und wann mein Studienort zur Umweltzone erklärt wird. Bliebe der 105PS FSI. Fahrspaßtechnisch wohl den anderen um Welten voraus, hat er aber auch die von mir gehasste Automatik. Zudem weiß ich nicht wirklich viel über den FSI. Ich weiß nicht wie der Verbrauch ist, oder ob es bei dem irgendwelche technische Schwachstellen gibt. Letztendlich möchte ich gern ein paar Meinungen anderer Lupofahrer einholen, zum Thema Lupo und Langstrecke. Ich weiß das der Lupo eigentlich nicht dafür gebaut ist, aber ich mag ihn irgendwie und mir würde wohl was fehlen wenn ich keinen mehr hätte. Nichts desto trotz bin ich auch für andere Fahrzeugvorschläge offen. Ich möchte auch erst mal nur allgemein über das Thema reden, und noch nicht mit irgendwelchen Angeboten um mich werfen, da es ja noch ein Stück hin ist bis zum Oktober.
mfg einblumentopf
22 Antworten
Zitat:
Danke erst mal für die Antworten. Die Umrüstung auf Gas hatte ich auch schon mal ins Auge gefasst, bin dann aber trotzdem wieder davon abgekommen, da ich irgendwo gelesen habe, das im Gasbetrieb ein Leistungsverlust zu verzeichnen ist und ich Angst hatte das dann gar nix mehr da ist von den 50PS. Außerdem sind 1500€ für die Umrüstung auch kein Pappenstiel, vor allem für ein schon 9 Jahre altes Auto, bei dem man immer mit irgendwelchen Reparaturen rechnen muss, die den Wert des Autos übersteigen.
Grrr, ich FAHRE den 50 PS Lupo mit einer Autogasumrüstung schon seit drei Jahren und bekomme immer zuviel, wenn hier im Forum von irgendwelchen Leuten, die selbst kein Gasauto haben, immer dieser Quark mit Leitstungsverlust geschrieben wird! Bemühe mal die Suche, habe mich darüber erst vor ein paar Wochen hier im Lupo-Forum "unterhalten". Es gibt diesen Leistungsverlust nicht!
Andererseits kommst du mit 1500,-€ für die Umrüstung nicht hin, sondern musst bei einem Euro4-Fahrzeug mindestens mit 2.200,-€ rechnen, bei einem 9 Jahre alten Fahrzeug lohnt sich das wahrscheinlich wirklich nicht mehr, außerdem wirst du mit dem kleinen Motor eher bei 20% Mehrverbrauch landen.
Desweiteren hast du ja vorher geschrieben, dass dir der Motor zu lahm für die Langstrecke ist, schneller wird er durch die Umrüstung auch nicht!
Grüße, Sobi
Hallo, bin auch Student, habe aber zum Glück nur 25 km zu fahren. Aber zum Thema, warum nicht mal die naheliegendste Alternative ausprobieren und mit dem Zug fahren ? Hochschulen/Unis sind meist sehr gut an den ÖPNV angebunden und ich nehme mal an, dass du dort nicht weit von der Schule weg wohnst. Das Semsterticket kann man für wenig Geld "aufrüsten", so dass man in ganz Deutschland fahren darf. So hast du unter der Woche gar keine Spritkosten und kannst am Wochenende vielleicht Vater/Schwester fragen, wenn du mal ein Auto brauchst.
Zitat:
Original geschrieben von doppelkopfspiel
Das Semsterticket kann man für wenig Geld "aufrüsten", so dass man in ganz Deutschland fahren darf.
Wie denn ? Ne Bahncard 100 kostet aktuell 3500 € pro Jahr.
Bei den Rabattaktionen muss man sich meistens 3 Tage vorher auf den Zug festlegen, es muss ein Samstag dazwischenliegen und selbst dann ist es mindestens noch genauso teuer wie mit nem sparsamen Auto.
Oder gibt es was Neues ?
Je nachdem wo er studiert gibt es vielleicht gar kein Semesterticket.
Vergessen wurde noch die Schlepperei von Büchern und anderem Gepäck.
Selbst als ausgewiesener Eisenbahnfan kann ich gut verstehen, dass man sich das nicht antun will, wenn man im Grunde fast dasselbe bezahlt.
Die Bahn ist OK, wenn man auf der Fahrt arbeiten will. Das ist aber bei der Fülle der Züge zu den üblichen Wochendterminen auch eher eine theoretische Überlegung.
Ich fahre selber Langstrecke eigentlich auch nur mit der Bahn, wenn es wer anders bezahlt oder ich auf dem Führerstand mitfahren kann.
Gruß
Olaf
Ähnliche Themen
Wie denn ? Ne Bahncard 100 kostet aktuell 3500 € pro Jahr.
Der Studentenausweis IST die Fahrkarte, die man in der Regel in seinem Verkehrsverbund zur unentgeltlichen Beförderung nutzen kann, Aufpreis für deutschlandweites Fahren kostet hier im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr 15 Euro pro Monat. Von einer Bahncard für 3500 Euro war hier nie die Rede, mir ist schon klar, dass man das Geld als Student erst recht nicht übrig hat.
hallo,
ich fahre den 1.4 tdi (jeden arbeitstag ca.80 km''' also ca. 1700km/monat und bin sehr zufrieden was leistung und verbrauch anbelangt. 4.8l/100 km ...allerdings keine autobahn (ein mix aus ab und zu zuegig und dann wieder im verkehr mitfliessen.
von allen autos die ich bis jetzt hatte ist der lupo 1.4 tdi das beste (hatte zuvor franzosen...renault/peugeot oder japaner nissan (der war auch ganz gut) und ford (nicht mein ding). der lupo kann auch mit den Firmenwagen (alle vw diesel -golf und pasat) gut mithalten. mein 75ps 1.4 tdi laeuft/zieht besser als der 90 ps golf und ist nur ein wenig schwaecher als der 105ps golf. der passat mit >120ps geht klarerweise besser ...aber so gross find ich den unterschied nicht mal.
falls ich mal autobahn fahre finde ich ihn auch mit 150km/h nicht stoerend laut....er klingt schon anders als ein vierzylinder oder ein moderner common rail aber stoerend find ichs nicht....da er sehr gleichmaessig klingt (im gegensatz um unserem peugeot 307; wenn der kalt ist dann klingt der wie eine raucherlunge)
was mich noch interessieren wuerde....mein lupo ist baujahr 2004 (erstzulassung 04/2004). wie kann ich herausfinden welches getriebe verbaut ist? ich finds weder im typenschein noch in der beschreibung was fuer ein getriebe (esp, exb,...) eingebaut ist.
viel glueck bei der luposuche......kann dir den 1.4 tdi empfehlen, weil es kaum ein auto gibt bei dem 75ps rumgurken so viel spass macht, und kaum ein auto bei dem man bergauf mit viel groesseren autos teils mithalten kann.
gruss, max
Du hast ziemlich sicher schon nen EXB. Steht auf dem Getriebe drauf (von oben draufschaun) und hinten im Kofferraum auch.
Der TDI ist neben dem 3L, der leider andere Nachteile hat, sicher der sinnigste Lupo für lange Autobahnetappen.
Gruß
Olaf
Zitat:
Original geschrieben von achim1981
Für 15 € Zuschlag kannst du deutschlandweit fahren ? Das ist mir ganz neu !!
Es ist zumindest für Studenten an der FH Gelsenkirchen so. Wieder was gelernt, gelle ?