Welcher Kraftstoff für den R8?

Audi R8 42

Hallo,

mich würde mal interessieren, welchen Kraftstoff Ihr für den R8 wählt. Das Problem ist, dass ja kaum noch eine Tankstelle SuperPlus anbietet. Bei Shell und Aral gibts bei mir im Umkreis kein SuperPlus mehr, die bieten nur noch das Benzin mit 100Oktan an. Nach Testberichten soll das ja nichts bringen, oder hat da jemand andere Erfahrung gesammelt?
Auf dem Tankdeckel steht auch was von 95 Oktan drauf? Die Wahl liegt bei:

Super - wohl eher nicht
SuperPlus - 98 Oktan kaum noch im Angebot (Shell + Aral kein Angebot)
VPower 95 - hat auch nur 95 Oktan
VPower 100 - hat 100 Oktan

Wüsste mal gern Eure Meinung dazu.

VG Benso.

16 Antworten

Fahre zwar keinen R8 aber ebenfalls ein Gefährt aus der R-Familie😁...aber dass es nirgendwo mehr SP geben soll, kann ich so nicht bestätigen. Fast alle Tankstellenketten ausser Aral und Shell haben SP+ zur Auswahl (z. B. Total, Agip, Jet, BP, etc.).

Bzgl. Karftstoffqualität: ich würde immer das tanken, was auf dem Inneren der Tankklappe steht. Wenn nur 95 Oktan angegeben sind, dann braucht man nicht wirklich 98 Oktan reinschütten (da kann man das Geld auch auf die Strasse schmeissen😁).

Wenn allerdings 98 Oktan empfohlen wird, dann solle man es auch nehmen.

M. W. kommen fast alle FSI-Motoren mittlerweile mit dem günstigeren Super aus, da immer eine kleine Menge Kraftstoff zum Kühlen mit eingespritzt wird. Mein RS6 braucht maximal 95 Oktan, beim alten 4.2'er (ohne FSI) hab ich auch SP getankt (Empfehlung waren 98 Oktan).

Ich kann hier nur für mich sprechen.
Wenn es super plus gibt, tanke ich es auch. Ansonsten das "normale" super.

Grüße

Hab bisher immer und ausschließlich Super Plus getankt.

Hallo,

diese Diskussion kommt im TT-Forum immer mal wieder auf und regelmäßig irren viele der Beteiligten.
Der Blick in den Tankdeckel oder die Bedienungsanleitung gibt Aufschluss, ist aber genau zu lesen. Im TT 1,8 T steht beispielsweise 98/95 Oktan, was viele auf das günstigere Super 95 Oktan zurückgreiffen lässt. Zu lesen/deuten ist die Angabe aber so, dass grundsätzlich Super+ 98 Oktan zu tanken ist, und wenn dies ausnahmsweise einmal nicht zur Verfügung steht, auch Super 95 Oktan getankt werden kann.
Einige User führten auch Klopfmessungen durch. Das Ergebnis war eindeutig: Die Antiklopfregelung sprach bei 95 Oktan stets an - problematisch bei hohen Drehzahlen. Wer also seinen Motor liebt, gönnt ihm 98 Oktan (sofern vorgeschrieben) und spart nicht am falschen Fleck (€ 3,- pro Füllung beim TT)...

Bzgl. der TSFI-Motoren kann ich keine Aussage treffen, kann mir aber kaum vorstellen, dass diese hochgezüchteten Turbomotoren ohne Supre+ 98 Oktan auskommen.
Denke, dass sich diese Frage beim R8 erst gar nicht stellt 😉
Aber bitte nachlesen.

Edit: Angabe Audi homepage

Gruß

Ähnliche Themen

Wir waren letztes Jahr in Spa auf der Rennstrecke. Audi driving experience hatte dort 20x R8 hingestellt. Die hatten zwischen 20.000 und 40.000 km auf der Uhr... ausschließlich Rennstrecke. Wir haben das Letzte aus den Autos rausgeholt und durften daher schon nach 150 km zur streckeneigenen Tankstelle fahren. Achtung: Die hatten dort gar kein SuperPlus. Alle Autos sind mit 95er-Sprit abgefüllt worden. Und weiter ging die wilde Fahrt. 😁

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Benso


Hallo,

mich würde mal interessieren, welchen Kraftstoff Ihr für den R8 wählt. Das Problem ist, dass ja kaum noch eine Tankstelle SuperPlus anbietet. Bei Shell und Aral gibts bei mir im Umkreis kein SuperPlus mehr, die bieten nur noch das Benzin mit 100Oktan an. Nach Testberichten soll das ja nichts bringen, oder hat da jemand andere Erfahrung gesammelt?
Auf dem Tankdeckel steht auch was von 95 Oktan drauf? Die Wahl liegt bei:

Super - wohl eher nicht
SuperPlus - 98 Oktan kaum noch im Angebot (Shell + Aral kein Angebot)
VPower 95 - hat auch nur 95 Oktan
VPower 100 - hat 100 Oktan

Wüsste mal gern Eure Meinung dazu.

VG Benso.

Moin,

ich tanke nahezu immer Super Plus (98 Oktan), meide aber wie der Teufel das Weihwasser Shell und Aral, weil das 100 Oktan Gebräu nur einem etwas nützt... Shell und Aral! Nicht aber dem R8...😁 Ganz selten, ca. jede 6. oder 7. Füllung, tanke ich auch mal Super (95 Oktan), z. B. weil die Zapfsäulen Super Plus gerade voll sind und ich in Eile bin... Ehrlich gesagt, habe ich auch mit 95 Oktan noch nichts Negatives bemerkt, sicher aber auch, weil ich niemals ausschließlich nur 95 Oktan im Tank habe, sondern immer auch noch Reste von 98 Oktan, so dass irgendeine Mischung entsteht (wahrscheinlich 96,7 Oktan...😎).

Gruß

Dominik

Außerdem möchte man noch bedenken, dass die Oktanzahlen für Super (95) Super+ (98) MINDESTANGABEN sind.

Hier stichprobenartige Kontrollen von Normalbenzin (91) aus dem Jahre 2008:

Messwerte
Normal von/in Oktan
Total Köln 95,1
Shell Köln 97,0
Jet Köln 97,3
Shell Hamburg 95,1
Esso Hamburg 92,8
Aral Hamburg 94,4

Der Rest dürfte selbsterklärend sein....

Danke für die Antworten,

das hat mir schon weitergeholfen!

VG Benso

Zitat:

Original geschrieben von UL-TT 264


Bzgl. der TSFI-Motoren kann ich keine Aussage treffen, kann mir aber kaum vorstellen, dass diese hochgezüchteten Turbomotoren ohne Supre+ 98 Oktan auskommen.

Ob du's glaubst oder nicht...in der Tankdeckelklappe des RS6 (immerhin mit einem "hochgezüchteten" TFSI-Motor ausgestattet) steht 95-Oktan drin... in Ausnahmefällen (wenn kein 95-Oktan-Sprit verfügbar ist) darf auch 91-Oktan getankt werden.

98-Oktan wird mit keiner Zahl erwähnt.

Unabhängig davon, ob man 98er oder 95 tankt: Wieso steht im Tankdeckel kein Wort von 98 octan und auf der Audi Seite ist für den RS6 Super plus angegeben? Also ich will nicht anzweifeln, dass es im RS6 im Tankdeckel steht, aber irgendwie ist das schon seltsam. Die können doch nicht zwei Unterschiedliche Aussagen treffen 😕

Zitat:

Original geschrieben von Hotpown


Unabhängig davon, ob man 98er oder 95 tankt: Wieso steht im Tankdeckel kein Wort von 98 octan und auf der Audi Seite ist für den RS6 Super plus angegeben? Also ich will nicht anzweifeln, dass es im RS6 im Tankdeckel steht, aber irgendwie ist das schon seltsam. Die können doch nicht zwei Unterschiedliche Aussagen treffen 😕

Tja, es ist nunmal so...ich weiss auch dass Audi auf seiner HP von 98 Oktan spricht (vlt. ein Marketing-Gag oder copy-paste-fehler)...im der Tankklappe steht "nur" 95 Oktan drinne.

Das verwirrt mich😁

Gab es vielleicht ein "update" hierzu von Audi wegen hochgegangener Motoren? Da sollte man doch mit einer Anfrage beim 🙂 oder besser bei Audi direkt eine qualifizierte Antwort bekommen, oder wenigstens eine plausible Erklärung für die unterschiedlichen Angaben.

Ich glaube, das hätte man ihm schon mitgeteilt. Und zwar aktiv ohne nachfragen. Zudem glaube ich weiterhin nicht, dass sich das Audi leisten könnte und dann einfach das Problem an den fehlenden Oktanzahlen liegt. Die Motoren sind heutzutage technisch so ausgereift, dass problemlos Super getankt werden kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen