Welcher Kraftstoff empfiehlt sich?

Audi TT 8S/FV

Hallo allerseits.

Ich habe mir heute die Frage gestellt, welchen Kraftstoff ihr so fahrt. Mein TT braucht noch 2 Monate, bevor er vom Band läuft, doch schon jetzt mache ich mir Gedanken ob ich normal Super, Super plus, Aral Ultimate 102 oder das eigentlich unbezahlbare V Power Racing tanken soll.
Was tut dem Motor gut, ist eine Mehrleistung oder ein verbessertes Ansprechverhalten merkbar?
Hat jemand von euch Erfahrungen über längere Zeit sammeln können?
Über zahlreiche Antworten wäre ich sehr dankbar!

PS: Bei mir handelt es sich um einen 2.0 TFSI mit Quattro und Stronic.

Beste Antwort im Thema

Die Motoren sind für normal Super ausgelegt und entfalten damit auch die volle Leistung.
Mit allem anderen tust du weder dir, noch dem Auto einen Gefallen. Lediglich die Ölkonzerne freuen sich wenn man den Quatsch tankt, wenn der Motor es nicht benötigt. Es gibt genügend Tests die belegen, dass es keinen Unterschied im Verbrauch gibt, noch das die Motoren mehr Leistung haben.
Also tanke normal super und erfreue dich an dem Auto.

221 weitere Antworten
221 Antworten

Das wurde an anderer Stelle schon anders behauptet.
Gib mir Zeit den Link zu suchen.
Der Verweis zu Ferrari sehe ich da nicht als produktiv. Aber sagtest Du ja selber.

Wie gesagt, ich habe zwischendurch öfter Quellen gelesen, dass E10 hinsichtlich der Homologation nicht gilt. Es wird ein da von einem absolut Alltagsfremden Referenzkraftftstoff geschrieben.
Aber ich hoffe, es ist nicht ein solcher.
E10 macht am meisten Sinn.

Hatten wir jetzt eigentlich schon mal die Unterschiede von E5 und E10 geklärt?

😎

Weiß nicht, auf welchem Standpunkt bist Du? Nach 14 Seiten bleibt alles zum Thema weiterhin erlaubt.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 7. Mai 2021 um 19:25:45 Uhr:


Das wurde an anderer Stelle schon anders behauptet.
Gib mir Zeit den Link zu suchen.
Der Verweis zu Ferrari sehe ich da nicht als produktiv. Aber sagtest Du ja selber.

Wie gesagt, ich habe zwischendurch öfter Quellen gelesen, dass E10 hinsichtlich der Homologation nicht gilt. Es wird ein da von einem absolut Alltagsfremden Referenzkraftftstoff geschrieben.
Aber ich hoffe, es ist nicht ein solcher.
E10 macht am meisten Sinn.

S.O. das Mazdaschreiben und Cropenergies. E10 ist der europäische Bezugskraftstoff.
https://www.cropenergies.com/.../CE_ePURE_E10_DE_WEB_14.05.19.pdf

Zitat:

@inuk schrieb am 7. Mai 2021 um 21:03:19 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 7. Mai 2021 um 19:25:45 Uhr:


Das wurde an anderer Stelle schon anders behauptet.
Gib mir Zeit den Link zu suchen.
Der Verweis zu Ferrari sehe ich da nicht als produktiv. Aber sagtest Du ja selber.

Wie gesagt, ich habe zwischendurch öfter Quellen gelesen, dass E10 hinsichtlich der Homologation nicht gilt. Es wird ein da von einem absolut Alltagsfremden Referenzkraftftstoff geschrieben.
Aber ich hoffe, es ist nicht ein solcher.
E10 macht am meisten Sinn.

S.O. das Mazdaschreiben und Cropenergies. E10 ist der europäische Bezugskraftstoff.
https://www.cropenergies.com/.../CE_ePURE_E10_DE_WEB_14.05.19.pdf

Zitat aus letztem Link "E10 ist der europäische Testkraftstoff für Kraftstoffverbrauch und Emissionen bei der Typenzulassung von Benzinern"
"...E10 der europäische Bezugskraftstoff ist"

Das Mazdaschreiben "Super 95 E10 ist der von der EU vorgeschriebene Kraftstoff für die Homologation der Euro6 Fahrzeuge. ....."

Ich habe da tatsächlich zwischendurch auch anderslautende Quellen gelesen. Da wurde beschrieben, dass es ein besonderes Benzin zur Homologation gibt. Das klingt ja auch glaubhaft. Aber jetzt wieder diese Quelle finden...

Aber wie gesagt, das tut m.E. nichts an der Sache, dass nicht für den Anwender E10 hier am Besten ist.

Dieser komische Test mit dem Benzinfilter wurde ja auch nicht mit E10 durchgeführt 😉 Aber man sagt, E10 würde...

Bei Mazda mit der 16:1 Verdichtung ist das Problem eh noch anders gelagert, das weniger homogen verbrennende E5 im Vergkleich zu E10 läuft hier einfach schlechter. Wer solch einen Motor kauft soll bitte auch den besseren Sprit dazu tanken, damit der Vebrauch und Leistung passt. Und wie man sieht, das ist keine Frage der Oktanzahl und auch Energiegehalt ist nur einer von mehreren Faktoren der ausgeglichen wird.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 8. Mai 2021 um 11:28:05 Uhr:


Ich habe da tatsächlich zwischendurch auch anderslautende Quellen gelesen. Da wurde beschrieben, dass es ein besonderes Benzin zur Homologation gibt. ....

Genau, ein ReferenzE10 mit definierter fixer Zusammensetzung um konstante Prüfbedingungen
bei der Homologation für alle Euro6 Benziner zu gewährleisten.

Tankstellenbenzine dagegen schwanken etwas in ihrer Zusammensetzung je nach Jahreszeit, Raffinerie, Erdöl, Tankpflege, Alter, Wartung usw.

Ok, so macht das natürlich Sinn. Soweit habe ich in dem Fall nicht weiter gedacht. Also Danke für die Antwort und gut, dass ich gefragt habe 😉

Obwohl alle Fahrzeugdaten mit E10 erreicht werden macht es vermutlich Sinn wenn man das Geld hat einen Premiumkraftstoff für hochgezüchtete Motoren zu kaufen.

Wann ist ein Motor hochgezüchtet? Vermutlich, wenn der Hersteller sagt, ROZ95 erreicht man es die Daten nicht mehr.
Hochzüchtung bei ROZ95 ist mir nicht bekannt.

Und ob das trotzdem Sinn macht bleibt die Frage, laut StVO gibt es wohl weiterhin genügend Fahrzustände bei denen man hier keine Mehrleistung erzielen kann. Ob man diese wirklich braucht. Auch ist klar, hat man sich für eine höhere Motorvariante entschieden, bleibt die Mehrleistung immer überwiegend vorhanden.
Also ich würde lieber eine Leistungsstufe mehr kaufen also bei der kleineren zu versuchen für Extremfälle das mit überteuertem Sprit zu bezahlen nur einen Bruchteil zu bekommen.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 8. Mai 2021 um 12:44:04 Uhr:


Wann ist ein Motor hochgezüchtet? Vermutlich, wenn der Hersteller sagt, ROZ95 erreicht man es die Daten nicht mehr.
Hochzüchtung bei ROZ95 ist mir nicht bekannt.

E10 ROZ 97

Auf die Herstellerangaben zum Sprit achten.

Zitat:

@inuk schrieb am 8. Mai 2021 um 12:50:00 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 8. Mai 2021 um 12:44:04 Uhr:


Wann ist ein Motor hochgezüchtet? Vermutlich, wenn der Hersteller sagt, ROZ95 erreicht man es die Daten nicht mehr.
Hochzüchtung bei ROZ95 ist mir nicht bekannt.

E10 ROZ 97

Auf die Herstellerangaben zum Sprit achten.

Sagt man, was wohl so auch ist. Die Motoren unterscheiden sich nur zwischen ROZ95 oder ROZ98.
Daher sag ich ja, warum Premiumsprit, selbst bei ROZ98 Motoren. ROZ97 ist doch gut, wenn man das vergleicht.
Aber eigentlich wurde meine Frage nicht beantwortet.
Welchen hochgezüchteten Motor gibt es mit Herstellerangabe ROZ95. Bzw. ich wollte mitteilen, wenn der Hersteller sagt ROZ95 reicht. Sind Reserven übrig, dass es auch mit E5 geht. Besser wäre natürlich E10.
Da sind wir uns ja einig, denke ich!

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 8. Mai 2021 um 12:52:52 Uhr:



Zitat:

@inuk schrieb am 8. Mai 2021 um 12:50:00 Uhr:


E10 ROZ 97

Auf die Herstellerangaben zum Sprit achten.

Sagt man, was wohl so auch ist. Die Motoren unterscheiden sich nur zwischen ROZ95 oder ROZ98.
Daher sag ich ja, warum Premiumsprit, selbst bei ROZ98 Motoren. ROZ97 ist doch gut, wenn man das vergleicht.
Aber eigentlich wurde meine Frage nicht beantwortet.
Welchen hochgezüchteten Motor gibt es mit Herstellerangabe ROZ95. Bzw. ich wollte mitteilen, wenn der Hersteller sagt ROZ95 reicht. Sind Reserven übrig, dass es auch mit E5 geht. Besser wäre natürlich E10.
Da sind wir uns ja einig, denke ich!

E5 sicher nicht bei OPF wegen des erhöhten Feinstaubes.

Aber der Hersteller verbietet es ja nicht, aber ich sehe es so wie Du. Ob man zwischen E10 und Premiumsprit entscheidet ist ein kleiner Bereich der Vor- und Nachteile. Ein großer Bereich des Preises.
Ob man sich zwischen E5 oder E10 entscheidet ist ein größeres Thema der Vor- und Nachteile, aber preislich kein THEMA. Vor allem nicht, wenn man vorheriges Thema betrachtet.

Oder einfach gesagt, macht was ihr wollt, aber tankt kein E5.

genau - sofern das Auto ethanolgeeignet ist.

Deine Antwort