Welcher ist wirklich der große Stern? CL/S 55 AMG oder 600 - V8 gegen V12

Mercedes S-Klasse W221

Guten Abend,

mich würde rein interessehalber interessieren welcher der Motoren "besser" ist, wenn man das überhaupt so sagen darf. Wo liegen die Vor- und Nachteile und für wen ist welcher Motor (warum) geeignet?

Ich habe bewusst den Vergleich zwischen 55 AMG und 600er genommen, da die Unterschiede wohl geringer sind als bei einem neuen 63 vs. 600er.

Bin schon sehr gespannt auf eure Meinung zu den zwei Motorisierungen.

Viele Grüße
Husky

Beste Antwort im Thema

Heyo,

hmmmm also haben tu ich "nur" den BiTurbo-V12, gefahren bin ich eine zeitlang den S55 allerdings schon.

Sie sind einfach fuer unterschiedliche Dinge konzipiert und wie hier jemand schon recht intelligent schrieb, hat man sich wohl was bei gedacht zwei Maschinen mit gleicher Leistung zu bauen.
Der S600 ist einfach klar die (damalige) Spitze dessen was sich an Prestige und Technik von MB kaufen liess. Denke da ziehlte er auch hin - Prestigeobjekt und Statussymbol mit versteckter Hochleistung.
Der AMG ist halt der "Businessmann im Sportlerlook" wie es damals im Katalog schon hiess. 🙂

Ich persoenlich mag den V12 lieber, allein das Anlassergeraeusch und die dann folgende gleichmaessige Beschleunigung wie eine Flugzeugturbine ist traumhaft. Das ist alles so.... keine Ahnung schwer zu beschreiben. 😁 Handlingmaessig sind sie Beide gleich, der V12 etwa schwerer auf der Vorderachse bei strengen Kurven aber naja. Nur der Nicht-L vom S55 ist etwas agiler finde ich.

Wartungsmaessig hatte ich den S55 nie in der Werkstatt, dafuer den S500, denke das ist in etwa gleich im Triebwerk. Aber das (der Motor) ist auch beim V12 - zumindest NachMOPF - nicht das Problem. Eher das bekannte ABC und den Kram haben sie Beide, also nimmt sich nichts. Unterhaltsmonster sind sie sowieso.

Zu guter Letzt bleibt noch der Sozialfaktor (nicht der Neidfaktor 😉) - der S55 ist nen V8 mit viel Dampf. Jaja das ist ganz nett, aber Gott wie ewig gibts das schon an jeder Ecke. Wann immer ich gefragt werde ob meiner "aber etwas Groesseres ist oder?" und ich dann sag "Ja ein V12" reicht allein das schon fuer riesige Augen und kindliche Neugier das Ding mal als Maschine gesehen und gestartet zu haben.
Und das nahezu Unisono von Mann wie Frau. Leistung ist dann relativ - es scheint einfach anziehend zu sein und das erfreut wiederum mich. Ist eben nach wie vor Sauselten und wird es auch immer mehr werden in den naechsten Jahren des Downsizings. 🙂 Und das war auch meine Kaufentscheidung fuer den Motor - einziges Upgrade waere der S65 fuer mich - aber aus Exotengruenden. 😉

Edit:
Eins hab ich vergessen - fuer wen ist was geeignet? In diesem Fall fuer Niemanden keiner von Beiden. Beide sind sie Unnuetz und Ueberzuechtet. Der S55 will der Marke einen sportlichen Anstrich verpassen, der S600 den Ruf des Groessten, Besten und Schnellsten zementieren. Brauchen tut das absolut Niemand im normalen Leben und ob sie ihre Auftraege so gut erfuellt haben (auch damals schon) sei dahingestellt. Heute sind die Beweggruende andere - der Eine mag das Design einfach, sucht aber den staerksten und dabei sportlichsten Motor, der andere sucht nen Exot, der Dritte nur was zum Angeben und verheizen (seufz), wieder andere wollen das Besondere einfach nur rumstehen haben. Fuer jeden gilt was anderes und fuer jeden wird Wartung mal mehr oder weniger wichtig sein, oder Prestige oder Leistung - jemand der nur einen dieser Motoren in der Garage stehen hat um damit every day zu fahren wird sich seeeehr ungluecklich machen denke ich. 🙂 So fahre ich jeden Tag "smart" (oder Fahrrad) weil ich grad mal 2km fahren muss und kanns mir leisten den Spass nur an Sonnentagen rauszufahren und ihn den Rest der Zeit im Wohnzimmer mit offener Haube anzuschauen. 🙂

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 18. August 2016 um 23:59:14 Uhr:


Der 800er dürfte in etwa der größte Reparatur GAU geworden sein, den Mercedes jemals produziert hätte. Ich weiß gar nicht, wie das überhaupt temperaturseitig in überlebensfähigen Bereichen hätte bleiben sollen. Was son M120 im Hochsommer und nach längerer Autobahnfahrt unter Last bzw im Stau an Hitze abstrahlt ist schon brutal. Wenn da jetzt nochmal 1/3 mehr zu kommt...Hätte der Motor überhaupt ohne weiteres in den W140 reingepasst? Schon der V12 sitzt ja recht eingegossen dadrin...

http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image9615.jpg

"Ohne weiteres" hätte der 8.0 V16 natürlich nicht in den W140 gepasst, da waren
schon einige Anpassungen im Bereich Schlossträger und Spritzwand/Getriebetunnel
nötig. Der Kardantunnel soll dann so groß gewurden sein, das man im 800SEL nur
noch Fond-Einzelsitz mit einer bis in den Fond durchlaufenden Mittelkonsole
anbieten wollte.

http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image81742.jpg

Wegen der Kühlung sollte der V16 (auch als Erkennungsmerkmal) u.a. seitliche
Kotflügelkiemen bekommen. Auch sollte der 800 V16 dann an einem größeren
Vollchrom-Grill, und an einer nicht ganz so flach abfallenden Haube zu erkenne sein.
Also wohl ähnlich wie bei den 800er Plaungen aus den 80ern ...

http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image12604.jpg

... so wollte man auch eine nötige zusätzliche Verlängerung des Vorderwagens,
der Front kaschieren.

Der damalige Motorentwickler des M120 V12, der auch die Planungen zum
V16 gemacht hat, der Kurt Oberländer, soll dann, als das V16-Projekt ernster
wurde, einen der 8.0 V16 Versuchsmotoren in eines der für einen Scheich
gebauten, vom Scheich dann aber doch nicht alle abgenommenen 140er
S73 AMG Cabrios ...

http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image99548.jpg

.. gebaut haben, incl. der neuen Vollchrom-Klassikgrill-Frontoptik !! 😰😎

Dieses "800SEC V16 Cabrio" hieß in der Entwicklungsabteilung wohl nur das
"Rolls-Royce-Cabrio" ... 😁 😎 Leider habe ich davon noch nie ein Bild gefunden,
und leider soll dieser Prototyp nach dem Ende der V16-Planungen verschrottet
wurden sein ... 😠 ... war aber sicher ein geiles Teil, und vom W240 wäre so
was dann ja auch noch denkbar, und nicht weniger geil gewesen ... 😎

http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../...-Mercedes%20600%20Cabrio.JPG

http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../...0%20Cabrio%20geschlossen.JPG

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Hallo Sebatian!

Sehr gute, sehr informative, fundamentierte und richtige Beiträge von Dir.

Es sollen ja von dem W 140 800 SEL knapp 30 Versuchsträger gebaut worden sein?! Leider wird davon wohl keiner überlebt haben...?

Hier bei MOTOR TALK war einmal ein sehr schöner, äußerst informativer Beitrag von jemanden, der den normalen W 221 S 600L besaß und den W 221 S 65 L AMG.
Fazit aus diesem Beitrag: Der S 65 L AMG ist interessant und für Spaß. Auf langen Strecken nimmt er jedoch lieber den normalen S 600 L. Das Geräusch etc. des S 65 nervt auf Dauer.

Der 500er (aktuell 455 PS und 700 Nm) ist wirklich (mehr als) O. K. Wenn es gar nicht mehr darauf ankommt, nimmt man den 600er .
Der S 65 (L) ist mehr für das Ego, zeigen müssen (am besten noch mit Preisschild daran 😁 ) etc. Für wirklich lange Strecken und intensiven Gebrauch, für den eine S-Klasse konzipiert ist, ist der S 65 (L) aufgrund von mehr Geräusch, weniger Federungskomfort und sicherlich herabgesetzter Lebensdauer einiger Komponenten wie Getriebe (bei 1.000 Nm muß elektronisch das Drehmoment begrenzt werden, da sonst die Automaten das nicht überleben würden) etc. eher weniger geeignet.
Ich kann da nur empfehlen einmal wirklich viel!!! Auto zu fahren und lange Strecken. Da kann irgendwann der Wagen nicht mehr leise und komfortabel genug sein.

Ähnliches gilt für den S 63. Wer unbedingt die "Exklusivität" und die Sportlichkeit in einem großen Mercedes haben will/muß, wird sich dafür entschieden.

Klar wer unbedingt den Größten will nimmt den 600er oder gar den S 65 und Ende.

Mir persönlich gefällt nicht einmal das Leder in den AMG-S-Klassen. Vor einiger Zeit bei meiner Niederlassung vor Ort wurde ein nagelneuer S 63 (W222) angelassen ( EUR ca. 223.000,-). Es gab hefigste, laute metallische Geräusche aus dem Motor. Der Motor wurde sofort abgestellt...

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

In der nächsten Ausgabe der Autobild-Klassik (Ausgabe 10/2016) holen sie
den Prototypen des BMW 7er V16 (E32) raus, für einen Bericht!

http://nast-sonderfahrzeuge.de/MB-Exotenforum/forum_entry.php?id=46457

Dazu soll es einen großen Hintergrundbericht zum Zylinderkrieg der 1990er
Jahre geben. Wäre natürlich geil wenn es da auch endlich mal ein Bild des
Benz-V16, oder gar von einem der W140 V16 Versuchsträger geben würde.
Weil min. Bilder haben davon garantiert überlebt.... 😉 - Bin gespannt auf den Artikel. 🙂

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Den V16 7er hat man au mal bei GRIP gesehen. Eig schon geil 😁

Ähnliche Themen

Hallo liebe Sternengemeinde!

Bei dem Bild von dem BMW 16-Zylinder!!!! Oh Mann! Das wo ich ein beinah erotisches Verhältnis zu Verbrennungsmotoren habe. Da kann man fast die Frau für verkaufen. 😁
Der müßte so ruhig laufen, so ruhig laufen: Jede Zylinderbank durch 2, 4 und durch 8 teilbar. Wenn man das richtig konstruiert (Kurbelwellenversatz, Zündreihenfolge etc.). End-Geil!

Das Thema ist natürlich:
I.) Wie ist das Drehverhalten?
II.) Und wie ist das mit dem Gewicht auf der Vorderachse gelöst?
III.) Das Getriebe und alles Sonstige muß es natürlich auch mitmachen.
IV.) Hinzu kommen die thermischen Probleme...
Nur wenn alles im Paket gelöst ist, macht der V 16-Motor auch Sinn und ist technisch und vor allem fahrerisch ein Genuß.

http://forum.bmw-02-club.de/img/uploaded_2011/image3191.jpg
http://forum.bmw-02-club.de/board_entry.php?id=122117

Mercedes M 120 als 16-Zylinder (E 80):
https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_120

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Ich glaub nicht dass das fahrerisch ein Genuss gewesen wäre, ohne den Wagen völlig umzubauen.

Schon die V12 sind echt träge verglichen mit den V8. Wenn Du jetzt an den V12 nochmal 4 Zylinder anbaust, dann baut das nicht nur so lang, dass da entweder Maske oder Spritzwand im Weg ist, sondern das wird auch auf der Vorderachse noch schwerer.

Dann müsste man den Vorderwagen irgendwie verlängern um die Last möglichst weit nach hinten zu bekommen und dann wird der Wagen ewig lang und unübersichtlich.

Ich wüsste auch gerne mal, wie das auch im Münchener Hochsommer bei 40° im Schatten auf der A9 im Stau und vollklimatisiert gekühlt werden soll.

Schon die V12 hat man ja thermisch langfristig nicht zufriedenstellend hinbekommen.

Stimmt, die Kühlung wäre eine der technischen Herrausforderungen der
V16-Modellegewurden, wie man ja auch am BMW 7er V16-Prototypen
gut sehen kann ... 😉 😁

http://forum.bmw-02-club.de/img/uploaded_2011/image3194.jpg

http://forum.bmw-02-club.de/img/uploaded_2011/image3192.jpg

... für ein Serienmodell hätte da wirklich der Vorderwagen verlängert werden
müssen. Mit entsp. großen Kühlern, und ggf. Öffnungen in Haube und
Kotflügel wäre das aber schon in den Griff zu bekommen gewesen.

Sah man ja auch gut am späteren Rolls-Royce-V16-Prototypen ...

http://www.bimmertoday.de/.../

http://www.autoguide.com/.../...-a-v16-rolls-royce-with-him-video.html

... denn nachdem die Pläne für einen V16-7er eingestellt wurden, hatte man
bei BMW fest eingeplant, den ersten unter BMW neu entwickelten RR, den
aktuellen Phantom, mit dem BMW-V16 auszustatten. Was aber letztlich dann
auch aufgegeben wurde.

V16 im W140 wäre dann ähnlich gewesen wie der M120 V12 im R129.

Und der Plan die 140er Front für den V16 durch eine neue Front mit großem
klassischen MB-Vollchromgrill zu verlängern, und damit zu kaschieren hätte
durchaus auch funktionieren können.

Ggf. dann so in der Machart dieser W140-Umbauten auf RR-Look ...

http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image85813.jpg

... so hätte man dann aus den V16-W140 ggf auch schon damals Maybach-Modelle
machen können.

Das der V16 dann rational gegenüber dem V12, außer einem noch seidigereren
Lauf keine echten Vorteile gebracht hätte, ist aber klar. V16 vs. V12 wäre halt das
Selbe wie V12 vs. V8, eben vorallem eine reine Prestigegeschichte! Und das sich
dadraus dann nur sehr geringe Stückzahlen ergeben hätte, hat dann letztendlich
sowohl dem Benz-V16 als auch dem BMW-V16 das Genick gebrochen.

Ist ähnlich wie damals in den späten 1950er Jahren mit den V12-Planungen für den
W100 600. Denn für den W100 sollte es ja ursprünglich auch zwei Motoren geben.
Einen 7.5 Liter V12 und einen 5.8 Liter V8 ... als Typen 600 (5.8 V8) und Typen 750 (7.5 V12)

http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image7324.jpg

... auch sollte es vom W100 ja ein Coupé geben ...

http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../81134ambb122427lo4wa.jpg

... Coupé und V12 wurde aber wegen zu geringer Verkaufsprognosen fallen
gelassen. Für den C100 als 750 V12 Coupé, hatte man eine Verkaufsprognose
von jährlich 8-10 Fahrzeugen errechnet ... 🙄 😉

So gabs dann im W100 eben "nur" einen 6.3 V8 und nur als Limo in versch. langen Radständen.

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

V16 wäre höchstens gut fürn Stammtisch oder zum Angeben bei den Nachbarn. Ich sehe keinen einzigen Vorteil dabei.

Wenn man sich mal das Kapitel Leistungssteigerung im Wikipedia zum M120 durchliest dann weiß man auch warum ein v16 kein Sinn macht. Dieser V12 wäre instande gewesen großes zu leisten.

hat er ja auch... Im CLK GTR etwa

Zitat:

@nickydw schrieb am 22. August 2016 um 18:17:26 Uhr:


Wenn man sich mal das Kapitel Leistungssteigerung im Wikipedia zum M120 durchliest dann weiß man auch warum ein v16 kein Sinn macht. Dieser V12 wäre instande gewesen großes zu leisten.

Eben.
Selbst den "kleinen" V8 kann man auf über 1.000 PS bringen. Da kommt sicher keine Langeweile auf.

Neben dem genannten und nicht zu verachtenden Hitzeproblem gibts da auch noch diese immense Gewicht auf der Vorderachse und nicht zuletzt der enorme Verbrauch. Selbst ein W140 600er ist kaum Alltagstauglich mit seinen 25 Liter Verbrauch im Innenstadt. Der V16 wird bei artgerechter Haltung 30-50 Liter verbrauchen. Klar, die schleicher werden den mit 90 Tempomat auf der Bahn auch mit 15 Liter bewegen, aber dies wird nicht der Regelfall sein.

Zitat:

@nickydw schrieb am 22. August 2016 um 18:17:26 Uhr:


Wenn man sich mal das Kapitel Leistungssteigerung im Wikipedia zum M120 durchliest dann weiß man auch warum ein v16 kein Sinn macht. Dieser V12 wäre instande gewesen großes zu leisten.

Jupp, die optimierte Form des M120 V12 ist der M297 V12 der im CLK GTR und bis
2009 noch im Pagani Zonda verwendet wurde, und dort als 7.3 678PS leistete! 🙂
Und Lotec hat den im Lotec Sirius mit BiTurbo-Aufladung auf bis zu 1200PS aufgeblasen.

Zitat:

@munition76 schrieb am 22. August 2016 um 18:03:51 Uhr:


V16 wäre höchstens gut fürn Stammtisch oder zum Angeben bei den Nachbarn. Ich sehe keinen einzigen Vorteil dabei.

Eben, ist beim V12 aber auch schon so ... da solche Fahrzeuge aber eben
genau aus diesen Prestige-Gründen gekauft werden, wäre ein V16 halt
der nächste logische Schritt gewesen. Und in Sachen Prestige wäre ja
ein V16-S-Klasse-Coupé z.B. auch kaum zu toppen ... 😎

Und wenn sich einer, ob nun BMW oder Daimler, damals doch "getraut"
hätte einen V16 zu bingen, hätte der anderen den V16 sicherlich auch
gebracht, bingen "müssen" ... 😎

Und der 90er-Jahre-Vergleich eines "800SEC V16 Maybach" vs. eines "M870Ci V16"
wäre sicherlich auch schon ganz geil gewesen ... 🙂 😎

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Hallo liebe Freundinnen und Freunde der ganz großen Sterne!

Na, ja alltagstauglich ist so ein wirklich großer Stern fast nie. Wenn man den wirklich großen/größten Benz will, darf man auf den Spritverbrauch - gerade in der Stadt - nicht schauen.
Der "wirklich große Stern" kostet nun einmal: in der Anschaffung und im Unterhalt.

Er muß aber vom Fahren und von der Qualität (siehe von mir oben Drehverhalten, Gewicht auf der Vorderachse und thermische Probleme) noch dem absoluten Premiumanspruch gerecht werden. Sonst wird der "wirklich große Stern" (siehe Titel), der ja nun für das Non­plus­ul­t­ra des großen/größten, luxuriösen Wagen steht, ad absurdum geführt.

Der (einzige) reale Vorteil des V16 liegt in der nochmals gesteigerten Laufkultur.
Prestige etc. lasse ich jetzt einmal außen vor.

Ich schaffe es mit meinem W 140 S 500 L jetzt in der Stadt mit Super Plus und sehr schonender Fahrweise unter 20 Liter zu kommen. Da fährt man aber wie Opa. Der Spritverbrauch ist wirklich das kleinste aller Übel. Ich "verbrauche" ca. 2 EUR Teile-/Reparatur-/Werkstattkosten pro Km. Das entspricht/entspräche einen (zusätzlichen!) Verbrauch von 148 l pro 100 km. Das halte ich den Leuten immer vor, wenn sie mich auf den großen Wagen und seinen "hach so hohen Spritverbrauch" ansprechen. Die meisten verstehen das erst einmal überhaupt nicht. Wenn sie das dann verstanden haben, sind die Reaktionen sehr lustig. 😁 Die Gesichtszüge entgleisen! 😰
Zitat: "Den würde ich sofort verkaufen." etc.

Genau so verstehen viele nicht, warum man einen großen/PS-starken Motor haben will, wenn man entgegnet, daß man gar nicht so schnell damit fährt. Die Fragezeichen und das absolute Unwissen steht dann ihn ihren Gesichtern geschrieben. Die meisten kennnen nur Geschwindigkeit (für die Menschen eigentlich überhaupt keine Sinne haben) Beschleunigung oder gar "Durchzug" sind als (physikalische) Größen völlig unbekannt.

Cadillac wollte ja vor einigen Jahren einen 16-Zylinder mit Zylinderabschaltung herausbringen. Der sollte nicht mehr brauchen als ein 8-Zylinder. Man hat sich aber auch nicht getraut.

Die Amerikaner verwenden bei Offshore-Bootsmotoren immer V8 - egal wie groß und wie stark!!!
siehe hier:
http://www.mercuryracing.com/sterndrives/engines/1350-2/
Der V8 ist halt drehfreudiger, leichter und baut kürzer; alles Fakten, die auch im Auto zum Tragen kommen.
Eine Aufladung mittels Doppelturbolader, ruhende Hochspannungsverteilung, 4-Ventiltechnik, modernes Motormanagement usw. gibt es hier natürlich mittlerweile auch.
Man könnte diesen 9,0 L V8 ja einmal in die S-Klasse verpflanzen und hätte dann einen S 900 L 😎 😁
1350 PS mit so einem Monster-V8 sind eine Ansage. Da könnte man schon gegen Bugatti Veyron etc. anstinken. Der Motor hat (für Boote) nur leider keine europäische CE-Zertifizierung. Da ich mich dafür interessiere habe ich einmal angefragt. Bei entsprechender Stückzahl läßt sich da ggf. etwas machen. Wir reden ja hier auch (ggf.) über die Nutzung in Autos. 😉
Soll ich hier einmal den Spritverbrauch nennen? Dagegen ist jeder Autoverbrauch sehr zahm. Ca. 2 l pro km im Bootseinsatz. Das würde sich im Auto natürlich etwas anders verhalten. Wie genau? Schwer abschätzbar.

Eine Kooperation von AMG mit dem Offshore-Boot-Hersteller Cigarette gibt es ja bereits.
http://www.cigaretteracing.com/eng/SP_amgblack.php

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Jau ein W140 mit 9.0 US-V8 und 1350PS wäre natürlich schon mal was ... 😁 😎

Allerdings ist dieser US-V8 mit L/B/H 68x86x73cm auch relativ groß,
und mit 782Kg (!?) auch sehr schwer. Ein M275/M279 V12 liegt mit
Anbauteilen bei rd. der Häfte an Gewicht, und der W140-V12, der M120
wiegt sogar nur 282Kg ... und Abmessungen M120: L/B/H 84/50/65cm

Dürfte also bei Breite und Höhe sehr knapp werden im W140-Motorraum, mit diesem US-V8.

Da ist der W140 mit dem M275 V12 BiTurbo "KO860" wohl eine Alternative ... 🙂

http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../forum_entry.php?id=115272

https://www.youtube.com/watch?v=NvVPkTfTDZQ

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Hey Basti,
da gab es doch sogar Zeichnungen in der AMS:
Maybach Coupe mit 2 mal V12 gekoppelt = 24 Zylinder 😎

Du hast da sicher was griffbereit.
Ich müsste erst in Stapeln von alten Zeitungschriften suchen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen