Welcher ist wirklich der große Stern? CL/S 55 AMG oder 600 - V8 gegen V12

Mercedes S-Klasse W221

Guten Abend,

mich würde rein interessehalber interessieren welcher der Motoren "besser" ist, wenn man das überhaupt so sagen darf. Wo liegen die Vor- und Nachteile und für wen ist welcher Motor (warum) geeignet?

Ich habe bewusst den Vergleich zwischen 55 AMG und 600er genommen, da die Unterschiede wohl geringer sind als bei einem neuen 63 vs. 600er.

Bin schon sehr gespannt auf eure Meinung zu den zwei Motorisierungen.

Viele Grüße
Husky

Beste Antwort im Thema

Heyo,

hmmmm also haben tu ich "nur" den BiTurbo-V12, gefahren bin ich eine zeitlang den S55 allerdings schon.

Sie sind einfach fuer unterschiedliche Dinge konzipiert und wie hier jemand schon recht intelligent schrieb, hat man sich wohl was bei gedacht zwei Maschinen mit gleicher Leistung zu bauen.
Der S600 ist einfach klar die (damalige) Spitze dessen was sich an Prestige und Technik von MB kaufen liess. Denke da ziehlte er auch hin - Prestigeobjekt und Statussymbol mit versteckter Hochleistung.
Der AMG ist halt der "Businessmann im Sportlerlook" wie es damals im Katalog schon hiess. 🙂

Ich persoenlich mag den V12 lieber, allein das Anlassergeraeusch und die dann folgende gleichmaessige Beschleunigung wie eine Flugzeugturbine ist traumhaft. Das ist alles so.... keine Ahnung schwer zu beschreiben. 😁 Handlingmaessig sind sie Beide gleich, der V12 etwa schwerer auf der Vorderachse bei strengen Kurven aber naja. Nur der Nicht-L vom S55 ist etwas agiler finde ich.

Wartungsmaessig hatte ich den S55 nie in der Werkstatt, dafuer den S500, denke das ist in etwa gleich im Triebwerk. Aber das (der Motor) ist auch beim V12 - zumindest NachMOPF - nicht das Problem. Eher das bekannte ABC und den Kram haben sie Beide, also nimmt sich nichts. Unterhaltsmonster sind sie sowieso.

Zu guter Letzt bleibt noch der Sozialfaktor (nicht der Neidfaktor 😉) - der S55 ist nen V8 mit viel Dampf. Jaja das ist ganz nett, aber Gott wie ewig gibts das schon an jeder Ecke. Wann immer ich gefragt werde ob meiner "aber etwas Groesseres ist oder?" und ich dann sag "Ja ein V12" reicht allein das schon fuer riesige Augen und kindliche Neugier das Ding mal als Maschine gesehen und gestartet zu haben.
Und das nahezu Unisono von Mann wie Frau. Leistung ist dann relativ - es scheint einfach anziehend zu sein und das erfreut wiederum mich. Ist eben nach wie vor Sauselten und wird es auch immer mehr werden in den naechsten Jahren des Downsizings. 🙂 Und das war auch meine Kaufentscheidung fuer den Motor - einziges Upgrade waere der S65 fuer mich - aber aus Exotengruenden. 😉

Edit:
Eins hab ich vergessen - fuer wen ist was geeignet? In diesem Fall fuer Niemanden keiner von Beiden. Beide sind sie Unnuetz und Ueberzuechtet. Der S55 will der Marke einen sportlichen Anstrich verpassen, der S600 den Ruf des Groessten, Besten und Schnellsten zementieren. Brauchen tut das absolut Niemand im normalen Leben und ob sie ihre Auftraege so gut erfuellt haben (auch damals schon) sei dahingestellt. Heute sind die Beweggruende andere - der Eine mag das Design einfach, sucht aber den staerksten und dabei sportlichsten Motor, der andere sucht nen Exot, der Dritte nur was zum Angeben und verheizen (seufz), wieder andere wollen das Besondere einfach nur rumstehen haben. Fuer jeden gilt was anderes und fuer jeden wird Wartung mal mehr oder weniger wichtig sein, oder Prestige oder Leistung - jemand der nur einen dieser Motoren in der Garage stehen hat um damit every day zu fahren wird sich seeeehr ungluecklich machen denke ich. 🙂 So fahre ich jeden Tag "smart" (oder Fahrrad) weil ich grad mal 2km fahren muss und kanns mir leisten den Spass nur an Sonnentagen rauszufahren und ihn den Rest der Zeit im Wohnzimmer mit offener Haube anzuschauen. 🙂

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

@MV12 schrieb am 23. August 2016 um 20:33:51 Uhr:


Hey Basti,
da gab es doch sogar Zeichnungen in der AMS:
Maybach Coupe mit 2 mal V12 gekoppelt = 24 Zylinder 😎
Du hast da sicher was griffbereit.
Ich müsste erst in Stapeln von alten Zeitungschriften suchen 😁

Jupp, hatte ich in dem Thread zur Studie des Mercedes-Maybach 6 Coupé schon verlinkt ... 🙂

http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image103783.jpg

Zitat:

@Sebastian Nast schrieb am 18. August 2016 um 17:20:38 Uhr:



PS:
Bei dieser neuen Studie für ein Mercedes-Maybach Übercoupé, fallen einem auch die
wilden Spekulationen von vor 15 Jahren, zu einem Mercedes-Maybach-Übercoupé mit
V24-Zylinder-Motor (!), auf den Höhepunkt des "Zylinderkrieges" wieder ein … 😁

http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image103783.jpg

Zitat:

@Sebastian Nast schrieb am 18. August 2016 um 18:28:07 Uhr:


Das war damals aber natürlich auch nicht ernst gemeint, das war nur eine
Frotzellei gegen Herrn Piech. Weil Piech, als er sich auf der Automesse 1998
die Vision Mercedes-Maybach, die Vorstudie zum W240 ...

http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image90783.jpg

... ansah, fragte Piech, was denn da für ein Motor drin ist. Auf die Antwort der
Daimler-Leute: "ein V12 BiTurbo", meinte Piech ... "das wird wohl nicht reichen",
und hatte da seine W16/W18-Pläne im Hinterkopf. Als kleine Returkutsche lancierte
man von Daimler dadraufhin an die Autopresse, man arbeite an einer Coupé-Version
der Vision Maybach, mit 24-Zylinder-Motor ... 😁 .... was dann von der automotorsport
auch dankbar aufgenommen wurde, und diese da gleich ein große Titelgeschichte
draus gemacht hat ... das war im Grunde eine ams-Ausgabe speziell für Herrn Piech ... 😁

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Wäre bestimmt spannend wie sowas gewartet wird.

Is aber eh alles lächerlich, wenn ich mit meiner Convair B-36 drüberwegfliege, 168 Zylinder, gute 450 Liter Hubraum und 336 Zündkerzen. 😁

Wie gesagt, der V24-Zylinder-Motor war natürlich nicht ernst gemeint, das war nur
eine kleine Stichelei gegen Herrn Piech von den Daimler-Leuten ... 😉 😁

Mit besten Sterngrüßen
Sebatsian

Damals gabs im Auto ja auch noch Reihen 8er... Das wäre auch etwas für heutige Autos - richtig lange Haube. Dann wäre ein V16 auch nicht mehr weiter.

Den fand auch Ihr wisst schon wer gut:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_W_150

Ähnliche Themen

Wobei es "damals" ( 😁 ) also in den 1930er Jahren auch tatsächlich V16-Motoren
in Serie gab, denn einen ähnlichen "Zylinderkrieg" wie in den 1990er Jahren,
gab es in den 1930er Jahren schon mal ... 🙂

https://www.heacockclassic.com/.../

https://en.wikipedia.org/wiki/V16_engine

... ob aber ein R8-Motor heute noch ein passendens Motorkonzept wäre ?

https://de.wikipedia.org/wiki/Reihenmotor

... interessant wäre ein moderner R8-Motor aber als Konzept sicherlich mal.

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Hallo liebe "Motoren-Junkies"!

Ein R8 ist sehr interessant von der überragenden Laufkultur. Das klappt natürlich nur mit dem richtigen Kurbelwellenversatz, der richtigen Zündreihenfolge u. a.
Ein Thema - wie auch oder gerade im erhöhten Maße bei einem V16 - ist die lange Kurbelwelle.
Die Verwindung / Stauchung durch die Pleulkräfte ist enorm.
Auch derartig lange Nockenwellen bereiten mehr Probleme.

Funktional ist der V8 völlig ausreichend (siehe auch der Link von mir oben mit dem 9,0 l 1.350 PS V8-Bootsmotor; Hier geht keiner über 8 Zylinder hinaus - außer bei großen Yachten/Schiffen mit langsamdrehenden Motoren. Halt! Es gibt doch eine Ausnahme V10 von Ilmor mit 725 PS.). V12 ist meist nur mehr Image und Prestige.

Ein Exkurs zu Rennwagen: Hier finden/fanden häufig V10-Motoren Verwendung. Warum? Der V8 ist drehfreudiger und der V12 ist stärker. Der Kompromiss - für Rennwagen - aus beiden ist der V10. Die Laufkultur ist zwar grundsätzlich schlechter als beim V8, aber bei einem Rennwagen kommt es nicht auf die vollendete Laufkultur an.

Wer den o. g. W 150 R8-Motor einmal gehört hat. Das Geräusch des Reihenachtzylinders ist phantastisch!!!
Wenn ich reich wäre wie Scheich und wirklich alles hätte (Haus, Häuser, Autos [Limo, Cabrio, Geländewagen], Boot, abgesichert für die Zukunft auch unter schlimmsten Worst-Case-Szenarien etc.) würde ich mir so einen W 150 als Cabriolet F anschaffen, entweder mit Modifikationen (Getriebe, Kupplung, Bremsen etc.) oder als Replika mit R8-Motor. Die Kosten sind allerdings astronomisch. Solche Wagen werden für Millionenbeträge gehandelt. Die Ersatzteilkosten pro Jahr dafür können schnell 6-stellig werden.
Was ein wirklich guter Nachbau mit R8-Motor kosten würde? Ich denke auch hier würde es schnell 7-stellig.

Der W 150 (und der Vorgänger W 07) verkörpern auch eine gewisse Philosophie von Mercedes. Es ist dieser ultimative Anspruch der Obendrüber-Klasse, der mit dem W 100 in den 60ern (hier auch nur in Teilen), dem W 140 und dem W 240 fortgesetzt wurde. Der W 150 wurde auch als "prachtvoller Saurier" bezeichnet...
Nach dem 2. Weltkrieg konnte sich keiner so recht mit Philosophie des "Großen Mercedes" W 150 anfreunden. Es gibt da Paralleln zu dem W 140, dem W 240... Das Ausland sah das häufig anders.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Einen Reihenachtzylinder fände ich auch stark, hätte Lust mir irgendwann mal einen Packard Clipper aus den 40ern zu kaufen.

Von der Ratio her natürlich einem V8 bis auf die Laufruhe unterlegen, weil man die Dinger nicht drehzahlfest hinbekommt und das Verhältnis von Motorgewicht zu Leistung bauartbedingt schlechter sein muss als bei einem V8.

Aber von der Klangqualität und insbesondere dem Drehmoment, was solche Motoren mit sich bringen her schon wirklich was Feines.

Deine Antwort
Ähnliche Themen