Welcher ist wirklich der große Stern? CL/S 55 AMG oder 600 - V8 gegen V12
Guten Abend,
mich würde rein interessehalber interessieren welcher der Motoren "besser" ist, wenn man das überhaupt so sagen darf. Wo liegen die Vor- und Nachteile und für wen ist welcher Motor (warum) geeignet?
Ich habe bewusst den Vergleich zwischen 55 AMG und 600er genommen, da die Unterschiede wohl geringer sind als bei einem neuen 63 vs. 600er.
Bin schon sehr gespannt auf eure Meinung zu den zwei Motorisierungen.
Viele Grüße
Husky
Beste Antwort im Thema
Heyo,
hmmmm also haben tu ich "nur" den BiTurbo-V12, gefahren bin ich eine zeitlang den S55 allerdings schon.
Sie sind einfach fuer unterschiedliche Dinge konzipiert und wie hier jemand schon recht intelligent schrieb, hat man sich wohl was bei gedacht zwei Maschinen mit gleicher Leistung zu bauen.
Der S600 ist einfach klar die (damalige) Spitze dessen was sich an Prestige und Technik von MB kaufen liess. Denke da ziehlte er auch hin - Prestigeobjekt und Statussymbol mit versteckter Hochleistung.
Der AMG ist halt der "Businessmann im Sportlerlook" wie es damals im Katalog schon hiess. 🙂
Ich persoenlich mag den V12 lieber, allein das Anlassergeraeusch und die dann folgende gleichmaessige Beschleunigung wie eine Flugzeugturbine ist traumhaft. Das ist alles so.... keine Ahnung schwer zu beschreiben. 😁 Handlingmaessig sind sie Beide gleich, der V12 etwa schwerer auf der Vorderachse bei strengen Kurven aber naja. Nur der Nicht-L vom S55 ist etwas agiler finde ich.
Wartungsmaessig hatte ich den S55 nie in der Werkstatt, dafuer den S500, denke das ist in etwa gleich im Triebwerk. Aber das (der Motor) ist auch beim V12 - zumindest NachMOPF - nicht das Problem. Eher das bekannte ABC und den Kram haben sie Beide, also nimmt sich nichts. Unterhaltsmonster sind sie sowieso.
Zu guter Letzt bleibt noch der Sozialfaktor (nicht der Neidfaktor 😉) - der S55 ist nen V8 mit viel Dampf. Jaja das ist ganz nett, aber Gott wie ewig gibts das schon an jeder Ecke. Wann immer ich gefragt werde ob meiner "aber etwas Groesseres ist oder?" und ich dann sag "Ja ein V12" reicht allein das schon fuer riesige Augen und kindliche Neugier das Ding mal als Maschine gesehen und gestartet zu haben.
Und das nahezu Unisono von Mann wie Frau. Leistung ist dann relativ - es scheint einfach anziehend zu sein und das erfreut wiederum mich. Ist eben nach wie vor Sauselten und wird es auch immer mehr werden in den naechsten Jahren des Downsizings. 🙂 Und das war auch meine Kaufentscheidung fuer den Motor - einziges Upgrade waere der S65 fuer mich - aber aus Exotengruenden. 😉
Edit:
Eins hab ich vergessen - fuer wen ist was geeignet? In diesem Fall fuer Niemanden keiner von Beiden. Beide sind sie Unnuetz und Ueberzuechtet. Der S55 will der Marke einen sportlichen Anstrich verpassen, der S600 den Ruf des Groessten, Besten und Schnellsten zementieren. Brauchen tut das absolut Niemand im normalen Leben und ob sie ihre Auftraege so gut erfuellt haben (auch damals schon) sei dahingestellt. Heute sind die Beweggruende andere - der Eine mag das Design einfach, sucht aber den staerksten und dabei sportlichsten Motor, der andere sucht nen Exot, der Dritte nur was zum Angeben und verheizen (seufz), wieder andere wollen das Besondere einfach nur rumstehen haben. Fuer jeden gilt was anderes und fuer jeden wird Wartung mal mehr oder weniger wichtig sein, oder Prestige oder Leistung - jemand der nur einen dieser Motoren in der Garage stehen hat um damit every day zu fahren wird sich seeeehr ungluecklich machen denke ich. 🙂 So fahre ich jeden Tag "smart" (oder Fahrrad) weil ich grad mal 2km fahren muss und kanns mir leisten den Spass nur an Sonnentagen rauszufahren und ihn den Rest der Zeit im Wohnzimmer mit offener Haube anzuschauen. 🙂
81 Antworten
@Nickydw
Du hast es erkannt. Jetzt noch der Sprittverbrauch der beiden dazu und man sieht das der Ferrarir 1mal weniger in die Boxengasse muss und in Kurven noch besser geht!
@Eselvieh
Wo hab ich dich denn beleidigt? Ich hab nur gesagt das du mit deinen Erfahrungen wirbst, aber keinen Einblick gibst was für Erfahrungen du hast. Das ist für mich nur heiße Luft! Arbeitest du im Marketing? Die lassen auch solche Sätze rau!
Das eine sind Emotionen, das andere sind die physikalischen Fakten und ich hab ja die Fakten aufgelistet. Schade das halt wieder hier die Leute mit Emotionen gewinnen! Aber so ist nun mal unser seltsamer Planet wo ein Fußballer mehr verdient als ein Wissenschaftler. Emotionen halt 🙄
Hier alle Varianten im vergleich: V8 und V12 Bei Minute 5.30 sind die Zeiten.
https://www.youtube.com/watch?v=H43_lkBkGkg
Man beachte wie schlecht der Ferrai bis 150 ist und ihm hilft noch ein Elektromotor!
Man kann auch mal hier reinschauen
https://de.wikipedia.org/wiki/Supersportwagen
Wenn man bei den Sportwagen nach 2010 schaut dann sind unter den ersten 5 die Verteilung so aus:
1. V16
2. V8
3. V8
4. V8
5. V12
und dann geht's erst mal weiter mit V8!
Zitat:
@ompre schrieb am 17. August 2016 um 17:37:35 Uhr:
Man kann auch mal hier reinschauen
https://de.wikipedia.org/wiki/Supersportwagen
Wenn man bei den Sportwagen nach 2010 schaut dann sind unter den ersten 5 die Verteilung so aus:
1. V16
2. V8
3. V8
4. V8
5. V12
und dann geht's erst mal weiter mit V8!
Häh?
W16
V12
V8 (Wobei der Venom für mich eher ein getunter Lotus mit Corvette V8 ist, trotzdem geile Kiste)
V8 (Wobei Agera R und One:1 ja gleiches Auto nur mit anderer Ausbaustufe ist)
V12 (Aventador)
V12 (Veneno)
V10 (LFA)
V8 (McLaren P1)
V8 (SLS Black Series)
V12 BiTurbo (Huayra)
usw.
Also so viele V8 sehe ich da auch nicht, wenn man mal die ganze Liste betrachtet. Die Koenigsegg zähle ich wie gesagt mal zusammen, da gleiches Gerät nur andere Ausbaustufe.
Eig. gehört sowass aber net hier ins Forum. Man könnte viele Teile auch ins Motorenunterforum auslagern.
Ok bei mir war es auch falsch sotiert:
V16 Bugatti
V8 Hannessy
V8 Porsche 918
V8 SSC Aero
v8 Konigesgg
V12 Lambo Venon
V8 Mc Laren P1
E Motor Rimac
B6 Lykan
V8 Konigsegg
V12 Lambo
In den Top 10 von 0-100 ist der V12 gerade 1 mal Vertreten. V8 6 mal vertreten.
Jungs, was hat bitte ein Aventador mit einem S600L zu tun?
Nur weil er einen V12 hat, kann man doch nicht dafür den S600L loben. Sachen gibts....
Es ist doch FAKT, dass der V8 ggü V12 in der S Klasse weniger wiegt und weniger Kopflastig ist.
Leistung und Laufruhe ist kein Argument, denn da ist der V12 nicht besser.
Alles andere ist Geschmackssache.
Ähnliche Themen
Zitat:
@nodpf schrieb am 17. August 2016 um 20:17:44 Uhr:
Klar ist der besser. Das kann nur von jemanden kommen, der keinen von beiden gefahren hat.
Müssen alle immer deine Meinung vertreten, damit du nicht zickig wirst, oder was ist los mit dir?
Zitat:
@munition76 schrieb am 17. August 2016 um 19:53:23 Uhr:
Es ist doch FAKT, dass der V8 ggü V12 in der S Klasse weniger wiegt und weniger Kopflastig ist.
Bei einer S-Klasse Interessiert es doch nicht, ob er weniger wiegt und kopflastig ist. Der Wagen muss enstpannt geradeaus laufen und gut auf der Bahn liegen - Das klappt bekanntlich mit mehr Gewicht noch besser. :P (Jetzt mal vom Leistungsgewicht abgesehen, was vllt. nur den Käufer eines AMG Interessiert, wenn überhaupt)
Zitat:
@munition76 schrieb am 17. August 2016 um 19:53:23 Uhr:
Leistung und Laufruhe ist kein Argument, denn da ist der V12 nicht besser.
Anscheinend ist es aber doch ein Argument. Der V12 hat natürlich bessere Leistung und Laufruhe. Hierbei müsste man aber so ein AMG Fahrwerk wie den im S55 mit einem anderen AMG vergleichen - S65. Wenn man will kann man da auch Geld noch extra reinschmeißen und ihn bisschen Tunen, nicht nur bissl Software. (Wobei hier dann der Automat an Grenzen stößt). Dann kann man vergleichen.
Laufruhe ist auch (deutlich) besser - Wobei nicht so nen Unterschied wie z. B. im W140 der S500 und S600. Der M120 V12 ist schon ne ganz andere Liga als der spätere V12 (BiTurbo) wie im W220. Letztens erst durfte ich wieder W221 fahren. S600L und S500L mit dem 4,7l BiTurbo. Also der V12 kam mir deutlich ruhiger und entspannter vor. Auch obwohl er viel mehr KM hat, so gut wie keine Vibrationen am Motor, gleiches BJ.
Aber egal, worüber wir hier sprechen, gehört schon fast eher in den Motorbereich von MT wie ich finde, obwohl es eig. immer noch um S/CL Motoren geht. Auf einen Nenner kommen wir hier alle ähh nicht, da die Ansichten/Vorlieben/Erfahrungen komplett außeinander gehen 🙄😎
Die Luafruhe ist besser. Über die Leistung lässt sich Streiten. Die wird immer noch vom Hubraum gemacht und da ist der V8 manchmal im Vorteil weil er wegen seiner weniger Zylinder mehr Hubraum auf kleinem platz und kleinem Gewicht zur Verfügung stellen kann.
Der einzige Vorteil ist die Laufruhe des V12
Wenn der S600 nicht ausreicht, dann hilt man den ganz dicken S65 und dann ist ruhe im karton. Ansonsten Brabus 850 und ende vom schwanzvergleich. Fakt ist laufruhe und leistungstechnisch ist der v12 königsklasse. V12 bi turbo von brabus bringen bis zu 900ps... Der 16 zylinder mit 4 Turbolader und immensen unkosten bringts auf 1000-1300ps. Da finde ich den V12 schon besser. Ich erwische mich selber, wie ich immer wieder bei mobile die S600 w221 durchgucke..... Eigentlich fahre ich nur BMW aber der S600L könnte eine gute abwechslung werden für nen halbes jahr.
Der BMW M12 4 Zylinder macht 1400PS aus 1,5L Hubraum ist er dewegen auch Königsklasse? Einen guten Motor macht nicht alleine seine Leistung aus, da wären noch Fahrbarkeit, Effizienz, Haltbarkeit, Klang, Laufkultur, Gewicht, Größe, Wartungsfreundlichkeit oder Ersatzteilkosten. Bei mehreren dieser Punkte ist der M275 dem M113ML hinterher, wie ich schon erfahren konnte.
@PupNacke
Laufruhe: Wenn ich mit meinem M113ML an der Ampel stehe, merke ich nur Anhand des Drehzahmesser, dass der Motor läuft.
Kein Geräusch, keine Vibrationen.
Weniger als kein Geräusch geht nicht. Da Frage ich mich, wie das der V12 besser machen soll?
Ich bin sowohl den 220er, als auch den 221er als 65 AMG gefahren und die waren ebenso lautlos.
Lautloser als Lautlos geht es nunmal nicht.
Bezüglich Leistung: Wie Nickydw richtig geschrieben hat (Danke dafür), hat Leistung nichts mit der Zylinder Zahl zu tun.
Die Paderborner Jungs fahren den Golf 2 mit 2.0L und 1150 PS.
Einer aus Oberhausen, den ich bei fast jedem Treffen sehe, fährt einen 9FF Porsche mit "mickrigen" 6 Zylinder und 1400 PS.
Du schreibst: Wenn man bei dem V12 ordentlich Geld in Tuning investiert...
Wenn man das macht, kann man auch mit einem 4 Zylinder so viel rausholen, dass beim ersten Gasstoß die Karosse weich wird.
Hier mal nur ein Beispiel für einen M113ML.
Mit entsprechend Geldeinsatz kann man auch das doppelte rausholen, so viel ist sicher.
https://m.mobile.de/.../222029368.html
Nochmal:
1: Für eine hohe Leistung braucht man keinen V12
2: Wer hohe (500+PS) will, der will auch mal gerne fliegen lassen und da ist weniger Gewicht, sei es auch nur 100 Kilo unterschied, ein sehr großer Vorteil.
3. Auf der Autobahn kann man mit einer 2 Tonnen S Klasse sehr gelassen und entspannt fahren. Eine 2.2 Tonnen S Klasse macht das nicht besser, sondern an Gewisse Fahrsituationen schlechter. Wie wir wissen, geht es nicht immer geradeaus.
4: Es ist und bleibt Geschmackssache.
Hatte vor Kurzem die Gelegenheit, einen M279 zu fahren und ganz ehrlich: Für einen Fachkundigen ist zwar ein gewisser Unterschied zum M278 (um Äpfel mit Äpfeln zu vergleichen, aber auf jeden V8 treffen ähnliche Punkte zu) erkennbar, aber von einer entscheidenden oder essentiellen Differenz zu sprechen, wäre übertrieben.
Ja, das Anlassergeräusch ist klasse (😁) und das Räuspern beim (z.B.) Anfahren sehr unterhaltsam. Aber die Autos sind mittlerweile derart "taub", dass man weder von der Laufkultur, noch von der Leistungsentfaltung etwas mitkriegt. Da spielt wohl eher die Kraft der Suggestion die Hauptrolle.
Zudem ist der V12 einfach nicht wirklich alltagstauglich. Den Verbrauch kriegt man kaum unter 18 Litern (Reichweite ca. 400 km!) und richtig warm wird der Motor erst nach Ewigkeiten (dafür bleibt er dann auch ewig lange warm 😉). Die Motorperipherie habe ich nicht mal wirklich sehen können, von "Rankommen" brauchen wir gar nicht erst reden (hinsichtlich Wartung, Inspektionen, etc.).
Was ist denn jetzt der große Stern...
Das vielseitigere und, gewissermaßen, kompetentere Auto bekommt man definitiv mit einem V8 und irgendwie soll eine S-Klasse auch ein Alleskönner sein. Meinem Empfinden nach wirkt ein Fahrzeug dieser Art mit V8 runder, stimmiger oder wie auch immer man das nennen möchte.
Für mich gehört ein V12 in ein Fahrzeug, welches explizit und am besten exklusiv für diese Bauform entwickelt worden ist. Auf die S-Klasse trifft dies nicht zu, da ist der V12 höchstens nebenbei berücksichtigt worden, da viel zu selten und ergo in der Realität irrelevant. Der Einsatz eines V12 in der S-Klasse, de facto eine Übermotorisierung, ist irgendwie immer ein Kompromiss - mancher möchte sich darauf einlassen, mancher nicht 🙂
naja, zum einen sag ich auch, dass der V8 das bessere "Gesamtpaket" hat, wenn man den Kostenfaktor mitrechnet.
Hier ist aber gefragt nach dem "grössten" Stern, nicht nach dem kompromissärmsten. Ich finde auch den V6 im W220 (den ich habe, Benziner) nicht zu schwach für einen S, V8 ist eine Nummer grösser, V12 meiner Meinung nach das "Prestige"-Objekt, die Spitze - dass die Spitze nicht das günstigste ist sollte klar sein
Eigentlich gibt es für den V12 nur einen echten Grund: PRESTIGE ! 🙂
Beste Beispiel ist doch der erste Benz V12 im W140 600SEL, urspünglich war
für den 140er ja auch "nur" ein 5.6 Liter V8-32V des M119 geplant, der als
Topmotorisierung für die 140er S-Klasse ja sicherlich auch gut gewesen wäre ...
... ja WENN da nicht 1987 BMW mit dem E32 als 750iL und V12 gekommen wäre ! 😉
Jetzt musste natürlich auch für die neue 140er S-Klasse ein V12 her, und weil
der "BMW-V12-Stachel" sehr tief im "Daimler-Fleisch" steckte, musste der neue
Benz-V12, der M120 ja dann auch unbedingt 408PS/300KW haben, um den 300PS
starken BMW 750iL zu "demütigen" ... 🙂😁 ... zwar musste für die V12-Entwicklung
dann die Vorstellung des W140 von 1988/89 auf 1991 verschoben werden, aber
ohne V12 war die neue S-Klasse nach dem BMW V12 halt einfach nicht mehr denkbar ... 😉
BMW hat dann zwar kurz überlegt mit einem V16 im 7er auf den neuen
Mercedes V12 zu antworten, woraufhin auch bei Daimler schon Planungen
für einen 140er 800SEL V16 begonnen wurden, aber letzlich hat BMW den
V16 dann doch nicht gebracht, und dadurch hat dann auch Daimler die V16-Pläne
atakta gelegt.
BMW hat dann mit dem neuen V12 im E65 760iL geantwortet (445PS und 600Nm)
woraufhin Daimler in seinem S600 (W220) seinen "kleinen" V12
(M137 5.8 367PS/530Nm) durch den V12 Biturbo (M275 500PS/800Nm) aus
dem W240 ersetzt hat. Und mit dem S65 AMG (612PS/1000Nm) sogar noch
einen drauf gelegt hat.
BMW hat dann im F01 760iL auch seinen V12 BiTurbo mit 544PS/750Nm
gebracht und aktuell mit dem G11 M760Li (610PS/800Nm) sogar fast eine
Antwort auf den S65 AMG gefunden.
V12 ist halt vorallem Image und Prestige. Und ohne die extrem prestige-
bewusten Kunden aus Asien, Russland, Arabien ect. für die eine S-Klasse
i.d.R. einfach immer nur mit der Topmotorisierung, also mit V12, in Frage
kommt, würde es schon heute keine V12-S-Klasse mehr geben.
Einen echten Unterschied gabs eigentlich nur bei V8 Sauger vs. V12 BiTurbo
da waren die V12 Biturbo schon eine echt andere Nummer, wie beim
W220 Mopf z.B. wo der Top-V8 noch der M113 Sauger als 5.0 mit 306PS/460Nm
war, da war der S600 Mopf mit dem V12 Biturbo (500PS/800Nm) wirklich eine
ganz andere Welt! - Das konnte man auch beim V8 dann auch nur durch Aufladung
kompensieren, wie dann im S55 AMG mit Kompressor wo der M113 dann auch
auf 500PS/700Nm kam.
Aber normal gesehen ist die Ideale S-Klasse ein S500L 4matic oder ein
S63L AMG 4matic, dehren V8 Biturbos alles können was auch die V12 BiTurbos
können. Die V12-Modelle haben nur eben einfach mehr Prestige, und da der
Kauf einer S-Klasse eben IMMER AUCH, für viele sogar vorallem, ein Prestigekauf
ist, ist für nicht wenige S-Klasse-Kunden der V12 halt wirklich auch einfach alternativlos! 🙂
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Der 800er dürfte in etwa der größte Reparatur GAU geworden sein, den Mercedes jemals produziert hätte.
Ich weiß gar nicht, wie das überhaupt temperaturseitig in überlebensfähigen Bereichen hätte bleiben sollen. Was son M120 im Hochsommer und nach längerer Autobahnfahrt unter Last bzw im Stau an Hitze abstrahlt ist schon brutal. Wenn da jetzt nochmal 1/3 mehr zu kommt...
Hätte der Motor überhaupt ohne weiteres in den W140 reingepasst? Schon der V12 sitzt ja recht eingegossen dadrin...