Welcher ist wirklich der große Stern? CL/S 55 AMG oder 600 - V8 gegen V12
Guten Abend,
mich würde rein interessehalber interessieren welcher der Motoren "besser" ist, wenn man das überhaupt so sagen darf. Wo liegen die Vor- und Nachteile und für wen ist welcher Motor (warum) geeignet?
Ich habe bewusst den Vergleich zwischen 55 AMG und 600er genommen, da die Unterschiede wohl geringer sind als bei einem neuen 63 vs. 600er.
Bin schon sehr gespannt auf eure Meinung zu den zwei Motorisierungen.
Viele Grüße
Husky
Beste Antwort im Thema
Heyo,
hmmmm also haben tu ich "nur" den BiTurbo-V12, gefahren bin ich eine zeitlang den S55 allerdings schon.
Sie sind einfach fuer unterschiedliche Dinge konzipiert und wie hier jemand schon recht intelligent schrieb, hat man sich wohl was bei gedacht zwei Maschinen mit gleicher Leistung zu bauen.
Der S600 ist einfach klar die (damalige) Spitze dessen was sich an Prestige und Technik von MB kaufen liess. Denke da ziehlte er auch hin - Prestigeobjekt und Statussymbol mit versteckter Hochleistung.
Der AMG ist halt der "Businessmann im Sportlerlook" wie es damals im Katalog schon hiess. 🙂
Ich persoenlich mag den V12 lieber, allein das Anlassergeraeusch und die dann folgende gleichmaessige Beschleunigung wie eine Flugzeugturbine ist traumhaft. Das ist alles so.... keine Ahnung schwer zu beschreiben. 😁 Handlingmaessig sind sie Beide gleich, der V12 etwa schwerer auf der Vorderachse bei strengen Kurven aber naja. Nur der Nicht-L vom S55 ist etwas agiler finde ich.
Wartungsmaessig hatte ich den S55 nie in der Werkstatt, dafuer den S500, denke das ist in etwa gleich im Triebwerk. Aber das (der Motor) ist auch beim V12 - zumindest NachMOPF - nicht das Problem. Eher das bekannte ABC und den Kram haben sie Beide, also nimmt sich nichts. Unterhaltsmonster sind sie sowieso.
Zu guter Letzt bleibt noch der Sozialfaktor (nicht der Neidfaktor 😉) - der S55 ist nen V8 mit viel Dampf. Jaja das ist ganz nett, aber Gott wie ewig gibts das schon an jeder Ecke. Wann immer ich gefragt werde ob meiner "aber etwas Groesseres ist oder?" und ich dann sag "Ja ein V12" reicht allein das schon fuer riesige Augen und kindliche Neugier das Ding mal als Maschine gesehen und gestartet zu haben.
Und das nahezu Unisono von Mann wie Frau. Leistung ist dann relativ - es scheint einfach anziehend zu sein und das erfreut wiederum mich. Ist eben nach wie vor Sauselten und wird es auch immer mehr werden in den naechsten Jahren des Downsizings. 🙂 Und das war auch meine Kaufentscheidung fuer den Motor - einziges Upgrade waere der S65 fuer mich - aber aus Exotengruenden. 😉
Edit:
Eins hab ich vergessen - fuer wen ist was geeignet? In diesem Fall fuer Niemanden keiner von Beiden. Beide sind sie Unnuetz und Ueberzuechtet. Der S55 will der Marke einen sportlichen Anstrich verpassen, der S600 den Ruf des Groessten, Besten und Schnellsten zementieren. Brauchen tut das absolut Niemand im normalen Leben und ob sie ihre Auftraege so gut erfuellt haben (auch damals schon) sei dahingestellt. Heute sind die Beweggruende andere - der Eine mag das Design einfach, sucht aber den staerksten und dabei sportlichsten Motor, der andere sucht nen Exot, der Dritte nur was zum Angeben und verheizen (seufz), wieder andere wollen das Besondere einfach nur rumstehen haben. Fuer jeden gilt was anderes und fuer jeden wird Wartung mal mehr oder weniger wichtig sein, oder Prestige oder Leistung - jemand der nur einen dieser Motoren in der Garage stehen hat um damit every day zu fahren wird sich seeeehr ungluecklich machen denke ich. 🙂 So fahre ich jeden Tag "smart" (oder Fahrrad) weil ich grad mal 2km fahren muss und kanns mir leisten den Spass nur an Sonnentagen rauszufahren und ihn den Rest der Zeit im Wohnzimmer mit offener Haube anzuschauen. 🙂
81 Antworten
Zitat:
@nickydw schrieb am 16. August 2016 um 13:21:34 Uhr:
Das der 600er ein riesen Turboloch hat ist mir bestens bekannt, deswegen bin ich ja schon am schauen nach einem M113ML oder M273 als 211er. Aber ich kann ja nicht einen Nullaustatter S55 gegen einen vollausgestatteten S600L vergleichen, da liegen bestimmt 200-300kg dazwischen und dann ist es natürlich logisch das der V8 schneller ist. Außerdem wird bei 100-200 ja nicht erst bei 100 gas gegeben sondern schon früher, deswegen spielt da ein Turboloch keine Rolle. 0-100 machen beide in 4,8.
Nullausstatter S55? Wo gibts denn sowas? 🙂
Ja, die 600er sind im Schnitt besser ausgestattet und allein schon der Unterschied Lang vs Kurz macht auf der Waage einiges an Unterschied.
Mein 55er beschleunigt mit Michelin PSS auf griffiger trockener Asphalt in glatt 4,0 Sekunden auf 100. vorausgesetzt: Die Reifen wurden vorher "warmgefahren"
Genessen wird mit Racelogic GPS Driftbox.
Auch damals im Serienzustand waren es keine 4,8 sondern 4,6. (um genauer zu sein)
Ich bin letztens ein S211 E55 Probe gefahren mit nichts drin außer Serien Ausstattung. Keine Optionssitze, Keyless Go, Heckklappe, Distronic. Da konnte ich froh sein das überhaupt eine Parktronic und Sitzheizung drin (warscheinlich beides Serie) war, gibt also so Fahrzeuge.
Wikipedia sagt beide machen 0-100 in 4,8 Sekunden.
Wer schon mal einen V12 bewegt hat, für den ist alles andere nur eine Notlösung. Ich habe selber einen 760LI gehabt und es ist eine andere welt mit dem V12 zu reisen. Es ist einfach pervers mit 230km/h gemütlich auf der autobahn zu cruisen. Man hat das gefühl 120 zu fahren. V12 ist die königklasse und bleibt es auch. V8 ist auch nett aber unterschied wie 4 Zylinder auf 8 Zylinder.
Die Unterhaltung hier ist wirklich spannend. 😁 Wie unterschiedlich die Meinungen sind.
Ich habs ja schon gesagt und habs in meinen letzten freien Tagen wieder erlebt. Der V12 ist und bleibt unantastbar das Beste was es gibt. Ich hab auch schon saemtliche V6, V8, V10 und sogar einen V16 zum Spass in Ehra-Lessin durch (gut der war.... wow, aber wer kann das schon bezahlen 😉) - aber dieses Gefuehl im V12 ist unschlagbar.
Die Art und Weise einfach immer weiter nach vorn zu fahren ohne schalten, ohne walten und wie ein Flugzeug durchzuziehen ist nur im V12 erlebbar. Nein ist kein Kurvenraeuber (ist ein S aber nie), ist auch schwer, ist anfaellig und kompliziert und mit jeder Menge Prestige - gut und schlecht - beladen. Aber dieses unfassbare Gefuehl kann kein noch so sportlicher V8. Und bei den Gleichwerten der V8 zu den V12 gehts nun mal nur noch ums Gefuehl. Trotzdem - jeder sucht was anderes in seinem Auto - manche wollen die bruellende Wildsau, andere die Flugzeugturbine. 😉 DER groesste Stern ist aber eben der V12, allein schon aus den Gruenden die MV12 nannte.
Und ja - frueher und auch heute noch sind massig "Sportwagen" mit V12 ausgestattet. Es soll ja mal ne F1 mit V12 gegeben haben und Indy auch? (Sarkasmus aus) Es wird nur weniger und das ist gut so. 🙂
Ähnliche Themen
mir gefällt bei meinem es immer wieder das ich bei ca 130 kmh mit 2000 umin unterwegs bin und bei 190 kmh gerade mal 3000 umin. man hört kaum was , un ich liege im turbo fenster für alle kmh bereiche für die autobahn.so ab ca 100 - 250 liegen im 5ten gang dann die 1800- 3500 umin an ,was dann max drehmoment bedeutet bei mir 🙂 dank chip is ein bisschen mehr als serie 😁
und er hat nirgends eine typ bezeichnung nur innen v12 , pures understatement 😉
mfg rob
Zitat:
@Eselvieh schrieb am 16. August 2016 um 22:28:29 Uhr:
Die Unterhaltung hier ist wirklich spannend. 😁 Wie unterschiedlich die Meinungen sind.Ich habs ja schon gesagt und habs in meinen letzten freien Tagen wieder erlebt. Der V12 ist und bleibt unantastbar das Beste was es gibt. Ich hab auch schon saemtliche V6, V8, V10 und sogar einen V16 zum Spass in Ehra-Lessin durch (gut der war.... wow, aber wer kann das schon bezahlen 😉) - aber dieses Gefuehl im V12 ist unschlagbar.
Die Art und Weise einfach immer weiter nach vorn zu fahren ohne schalten, ohne walten und wie ein Flugzeug durchzuziehen ist nur im V12 erlebbar. Nein ist kein Kurvenraeuber (ist ein S aber nie), ist auch schwer, ist anfaellig und kompliziert und mit jeder Menge Prestige - gut und schlecht - beladen. Aber dieses unfassbare Gefuehl kann kein noch so sportlicher V8. Und bei den Gleichwerten der V8 zu den V12 gehts nun mal nur noch ums Gefuehl. Trotzdem - jeder sucht was anderes in seinem Auto - manche wollen die bruellende Wildsau, andere die Flugzeugturbine. 😉 DER groesste Stern ist aber eben der V12, allein schon aus den Gruenden die MV12 nannte.
Und ja - frueher und auch heute noch sind massig "Sportwagen" mit V12 ausgestattet. Es soll ja mal ne F1 mit V12 gegeben haben und Indy auch? (Sarkasmus aus) Es wird nur weniger und das ist gut so. 🙂
Genau wie bei Flugzeugen durchzuziehen. Genau so zäh! 🙄
Flugzeuge sind zwar schnell aber ziemlich lahm ihm Schubaufbau! Da ein Turbine wie eine Turbo ist, kannst du dir nun das Turboloch am Flieger vorstellen! Schon mal beim Flugzeug-Start aufgefallen wie lange es dauert bis nach dem ersten Krach der Schub kommt!? Da gehen Sekunden ins Land bis die Massen Beschleunigt sind und so ist es auch beim v12 deshalb kommt man bei Supercars immer mehr davon ab!
Das Zauberwort heißt Masse Leistungsgewicht! Bei einem A380 merkst du nichts von den prächtigen Trend 1000 Triebwerken und ihrem Fulminanten Schub! Flieg mal die kleinen Learjets die gehen ab wie Sahne weil dort das Leistungsgewicht viel besser ist! Aber auch da zieht sich der Start hin bis die Turbine hochgelaufen ist. Deshalb muss an kleinen Flughäfen mit kurzer Startbahn die Bremse angezogen werden bis die Turbinen volle Leistung haben, den ansonsten würde der Flieger langsam losrollen und wertvolle Strecke mit wenig Leistungs\Geschwindikeitsgewinn verschenken! Bis die Turbine hochläuft dauert es Sekunden! Wenn man das nicht macht hätte der Flieger am Ende der Startbahn nicht genug Geschwindigkeit und damit nicht genug Auftrieb! Nicht gerade angenehm für Gäste mit Flugangst 😁
@ompre:
Nun ich beschrieb ein fuer mich subjektives Empfinden des V12. Mag natuerlich bei so manchem anders sein, das der aber zaeh ist wie du hier zu wissen glaubst ist schierer Bloedsinn! Weder ist das Fahrzeug zaeh noch langwierig in irgendwelchen Turboloechern unterwegs noch sonst irgendwas. Das Ansprechverhalten vom V8 und V12 unterscheidet sich nicht nach meinem Gefuehl. Nicht in der Generation W220 und Serie!
Auch sprach ich vom stetigen Vortriebsdrang und nicht dem brachialen rausbeschleunigen in Serpentinenkurven. Mag sein das es da Besseres gibt. Und mir zu erklaeren wie gut ein Learjet gegen einen A380 geht ist jetzt quasi totaler Humbug, zumal ich dann noch andere berufsbedingte Erfahrungen auf den Tisch legen koennte. 😉 Aber bleiben wir doch beim Fahrzeug und echten Erfahrungen, moegen sie auch Subjektiv sein.
Lächerlich. Bei den supersportwagen kommt man vom V12 ab weil er einfach zu lange braucht im Schub zu entwickeln?????? Schon mal im aventador gesessen bzw. gefahren/mitgefahren. Das ding reagiert blitz schnell auf jedes gas zittern
Ja nodpf aber es geht noch schneller 😉 das besagt die Physik! Schau dir Porsche an 🙂 der arme B6 🙂 oder der nissimo GtR. Wenn die mit E-Turbo kommen kann der v12 ganz einpacken!
Am liebsten wären den Fahrzeugentwicklern ein 2 Zylinder Boxermotor mit kleinem Hubraum riesen E-Turbo! Das wäre das Physikalische Optimum! Es scheitert am E-Turbo!
@Eselvieh Na dann berichte doch mal von deinen Qualifikationen! Meist nur heiße Luft!
Was halt auch viele vergessen ist das ein v12 größere Wasserpumpen und Radiatoren brauchen! Auch die Öl Pumpe wird größer sein so wie die Lichtmaschine! Das alles zerrt am Ansprechverhalten!
Zitat:
@nodpf schrieb am 16. August 2016 um 21:11:21 Uhr:
Wer schon mal einen V12 bewegt hat, für den ist alles andere nur eine Notlösung. Ich habe selber einen 760LI gehabt und es ist eine andere welt mit dem V12 zu reisen. Es ist einfach pervers mit 230km/h gemütlich auf der autobahn zu cruisen. Man hat das gefühl 120 zu fahren. V12 ist die königklasse und bleibt es auch. V8 ist auch nett aber unterschied wie 4 Zylinder auf 8 Zylinder.
V12 kann leistungstechnisch und vom Laufkultur her nichts besser als ein V8. V12 ist nur Geschmackssache. Es ist Image. Es ist ein Statussymbol. Es ist ein gutes Gefühl für die Liebhaber.
Die von dir geschilderten Sachen haben nichts mit dem V12 zu tun.
Es ist eine staatliche Karosserie mit viel Hubraum und Leistung. Genau DAS gibt dir dieses Gefühl.
Das alles kann der V8 mindestens genauso gut.
Bist du schon mal einen 1500 Kilo Auto mit 680 PS und 900 Nm gefahren? Im ungünstigen Fall geht die ESP Lampe noch bei 200 an.
Eine E Klasse V8 Biturbo und 850 PS lässt dir keinen V12 vermissen, sei dir sicher.
Der V12 ist deutlich schwerer, kopflastiger und hat viel mehr Reibung. Das macht in den Kurven spürbar weniger Spaß.
Hast du dir schon mal die Leistungswerte eines etwas getunten V8 Biturbos angeschaut? Knapp über Leerlaufdrehzahl hast du schon weit über 500 Nm. Bei 2.000 Umin kommst du Richtung 1.000 Nm.
Das einzige was mir beim V12 gefällt, ist der Anlassgeräusch. Das wars.
Natürlich sind aber die Geschmäcker verschieden und ich akzeptiere selbstverständlich deine Meinung.
Argumente kann man genug finden, aber Leistung ist definitiv kein Argument.
Allein der Kompressor Sound bringt mich zum schmelzen. Ja, ich liebe es!
Schaut euch mal das Video von meinem KFZ Meister an.
Es ist ein umgebauter und getunter W203 mit M113ML
Er fährt gegen einen MTM RS6 mit 720 PS
Getunten M6
Motorrad
SLS mit Fächeranlage und Chip
Der Sound ist ein Traum.
PS: Die Leistungsangabe ist von dem Kamera Mann geschätzt. Was er wirklich hat, wurde nicht verraten.
@ompre:
Ich schrieb nichts von Qualifikationen? Ich sagte was von "Erfahrungen"? Und ich denke nicht, dass ich mich hier und vor allem vor dir bzgl meiner subjektiven Empfindungen rechtfertigen und gar beleidigen lassen muss. Also keep cool. 😉
Das was munoition sagt ist genau das was ich meine. Es ist ein subjektives Empfinden was auch - wie beim Menschen ueblich - stark durch Emotionen und andere weiche Faktoren bestimmt wird. Ich sehe schon einen sehr deutlichen Unterschied im Schubverhalten - zumindest eben im W220 (ungetuned nochmal 😉). Alles andere ist technisch nicht nur korrekt sondern auch absolut nachvollziehbar - und trotzdem bleibt der V12 eben ein V12. 🙂
Die brabbeln einige über kopflastigkeit etc.... Ich frage mich immer was die leute mit einem 2,5tonnen S600L immer so vor haben? Damit kannst du geschmeidig autobahn brettern und das so perfekt wie mit keinem anderen wagen.
Selbst mein S500 mit ABC ist mir zu Kopflastig und trotz dem guten Fahrwerk nicht für Kurvenraeubern geeignet. Damit fährt man gemütlich Landstraße oder Autobahn geradeaus. Wenns drauf ankommt erstaunlich was der schwere Bomber kann, aber da fühlt sich meine W202 C-Klasse Dieselkiste (Diesel bekanntlich schwer auf der Vorderachse) wohler erstaunlicherweiße. Trotz des schwammigen Fahrwerks.
Und V12 in Sportkisten lahm und träge? Aventador, Ferrari F12 (und LaFerrari bedingt, da ja Hybrid), Pagani Zonda - Um nur einige geile Sauger zu nennen. Die sind definitiv nicht träge, der Hyuria (richtig so?) von Pagani mit Biturbo geht bekanntlich auch gut.
V8 aber auch nicht schlecht.
"Und V12 in Sportkisten lahm und träge? Aventador, Ferrari F12 (und LaFerrari bedingt, da ja Hybrid), Pagani Zonda - Um nur einige geile Sauger zu nennen. Die sind definitiv nicht träge, der Hyuria (richtig so?) von Pagani mit Biturbo geht bekanntlich auch gut."
Genau so ist es. Aston Martin hat da auch nen paar nicht soooo langsame Fahrzeuge. Gibts also wie schon erwaehnt. 🙂 Und der im Aventador ist einfach nur..... 😁
Nehmen wir mal auf der einen Seite den Lambo Aventador LP750-4 Super Veloce 6,5L V12 750PS Allrad braucht von 0-200 8,4 Sekunden
Auf der anderen Seite ist der Fararrie 488GTB 3,9L V8 670PS Heckantrieb braucht bis 200 8,3 Sekunden
Somit würde ich behaupten die Zeit der (Sauger) V12 geht zu Ende. Was Ferrarie da auf die Räder gestellt hat ist schon beeindruckend. Da haben mich die Sauger nie so richtig interessiert (kreischende Dinger) aber der Biturbo ist schon sexy. Chris Harris ist auch begeistert und der ist nicht leicht zu beeindrucken.