Welcher ist der beste W124

Mercedes E-Klasse W124

Hallo
nach langen Jahren Mini Volkswagen möchte ich jetzt wieder MB fahren und habe mir die
Baureihe W124 ausgesucht. Die Gründe dafür sind:
Es scheint der ausgereifteste und zuverlässigste Mercedes zu sein.
Ein Wertverlust wird hier auch nicht mehr groß stattfinden, eher das Gegenteil.
Ich möchte ihn fahren bis der Bart grau ist.
Meine Frage an euch wäre, welchen soll ich nehmen?
E, CE oder TE ist mir nicht so wichtig, mehr habe ich die Zuverlässigkeit im Auge.
Ich war schon für 5 Jahre stolzer Besitzer eines V280 mit Vollausstattung und wer
den kennt, weiß wie man Zuverlässigkeit schätzen lernt. Das einzige gute an diesem
nennen wir es mal Auto, ich habe viel über KFZ Technik gelernt und weiß mir
jetzt oft alleine zu helfen.

Über Zahlreiche Antworten würde ich mich freuen.
Vielen Dank für eure Unterstützung.
Thomas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

oder gleich  n w211- gern als Diesel- mit dem läßt Du jeden W124 an der Ampel stehen (erleidet man immer öfter

Um wenig später sanft auszurollen, weil das Getriebe hinüber istt, die Steuergeräte in den Warnstreik gehen, oder die Injektoren die Glieder strecken.

Kurz nach Anruf bei ADAC (wer kann schon einen Computer selbst reparieren?) überholt einen der 200 D den man eben noch an der Ampel abgezogen hat mit einem sanften Vorkammernageln, an dem sich die nächsten 800.000 km wenig ändern wird.

256 weitere Antworten
256 Antworten

@D300 @Mark 86
Eure Argumente sind ja ganz okay. Offenbar liege ich bei den Jahreszahlen nicht richtg . Aber erlaubt mir auf den Stand von heute, 2011 zu schauen: Außer dem niedringen Preis gibts kein Argument mehr für ein hangeschaltetes Getriebe. Und, natürlich, die zweite Ausnahme: Echte Sportwagen. Ein Porsche 911 mit Automatik, das braucht keiner.

Ein Argument erlaubt mir noch, was einen, wenn man es praktisch erlebt hat, nach einem Automatikgetriebe auf Dauer lechzen lässt.

Gespann, Auto mit 1800 KG Wohnanhänger, vollgepackt mit Familie und Sack und Pack. Auf dem Weg in den Urlaub. Zum Beispiel: Gotthardrampe, Nord,- oder Südseite ist egal. Beidemale oft mit Stau. Man muss 1000 mal anfahren und wieder anhalten bis man über den Scheitelpunkt ist. Macht das mal mit einem handgeschalteten Getriebe. Die Kupplung fängt an zu rupfen und zu stinken. Die Kinder lärmen, man hört den Motor nicht, kann das Anfahren nicht optimal dosieren........

Da wird man schnell nervös. Bei jedem Gespannauto verschleißt die Kupplung überschnell. Ich fahre SEAT Alhambra, eigentlich ein sehr guter Zugwagen, thermisch stabil, gut zu fahren. Aber alle 80TKM ist die Kupplung Fratze was regelmäßig um 1000 Euro kostet.

Kommt mir nicht mit den Vorteilen eines handgeschalteten Getriebes. Versetzt Euch geistig in die Situation am Gotthard: Es ist heiss, die Kinder laut, die Kupplung stinkt schon und das Ende der Steigung ist noch nicht abzusehen, und die Frau fragt ständig: "Meinst Du der Wagen schafft es?"

Gruß
RW 550

@rw550: Ich finde Marks und meine Argumente nicht ok, sondern richtig.

Und dass du mit den Jahreszahlen "etwas" falsch liegst ist in diesem Falle ziemlich erheblich. Wir reden hier vom W124 und nicht vom W212.

Dass es heute wenige Gründe gegen Automatik gibt liegt ja auf der Hand. Vor 20 Jahren sah das noch ganz anders aus!!

Also aus Komfortgründen sollte man natürlich immer zum Automaten greifen, und er passt von der Philosophie her auch viel besser zu einem Mercedes. Das mal vorweg. Und mein nächster Mercedes sollte auch Automatic haben.

Aber:

Die Schaltgetriebe haben definitiv ihre Vorteile. Und sind keineswegs schlecht. Es ist schlicht Geschmackssache was man lieber mag.

Einen 124er mit 4 Zylindermotor möchte ich nicht mit Automatik fahren. Bei meinem 220er kann ich prima die Drehmomentstärke bei 2.200-2.700 Touren ausnutzen, und im hohen Gang mit 3/4 Vollgas fahren beim Beschleunigen. Ein Automat würde da einen viel niedrigeren Gang wählen, was zulasten der Geräuschkulisse, UND somit des Fahrkomforts geht. Besonders beim 220er der zwischen 2.800 und 4.000 Touren unangehm laut wird.

Ganz zu schweigen von den Dieseln, besonders der 200er....

Und dieses Szenario mit rauchender Kupplung am Gotthardpass halte, bei allem Respekt, nicht für ein Argument für oder gegen Schaltgetriebe. Ich bin in meinen 19 Jahren Alter genau einmal über den Gotthardpass gefahren. Und für alle die es noch nicht wissen: Es gibt mittlerweile einen Gotthardt Tunnel, sehr zu empfehlen.
Wer vorher weiß dass er häufig mit Hänger unterwegs ist, der sollte halt Automatik kaufen.

War einmal mit der G Klasse bei 24° Aussentemperatur mitsamt Hänger unterwegs nach Süden, genau genommen sollte es über die Kassler Berge gehen. Du glaubst garnicht wieviel Motorleistung so ein Drehmomentwandler aus den späten 80ern frisst. Ganz zu schweigen von der Motortemperatur. Da wäre mir ein Schaltgetriebe viel lieber gewesen.

Ich hab auch noch nie gehört dass ein W124 Kupplungsprobleme hatte. Das Ding rupft zwar ohne Ende wenn der Wagen kalt ist, und markiert sicherlich nicht die Spitze der Präzision, aber halten tut das Ding allemal.

Ganz im Gegenteil zum Seat Alhambra. Wir hatten vor 10 Jahren mal einen Ford Galaxy, und was die Haltbarkeit angeht war das schlicht ne Möhre. Die Kupplung taugt auch ohne Hängerbetrieb nichts, das ist meine Erfahrung.

@GD300
Okay, es ist einigermaßen nebensächlich; aber erlaube folgende Richtigstellung:

Mit dem von mir benutzten Wort GOTTHARDRAMPE bezeichnet man jene beiden wüsten, langen Steigungen beiderseits v o r dem Tunnel welcher selbst auf 1080m Seehöhe liegt. Der PASS , ca 2100m hoch, ist für Gespanne eh´gesperrt, und keiner, der bei Verstand ist, würde da freiwillig mit Anhänger hochfahren. Und, egal welchen Weg Du in den Süden wählst: Herbe lange Steigungen mit urlaubsbedingtem stop&go in den Steigungsstrecken, wirst Du immer haben.

Und da ist, in der von mir beschriebenen Situation, ein Automatikgetriebe nicht ein "Argument", von dem du sagst es sei gerade keines, sondern ein, neudeutsch "Must have"

Gruß
RW550

Hm, kann gut sein.

Fakt bleibt, Getriebewahl ist Geschmackssache. Aber zu dem wofür ein Mercedes steht passt Automaticgetriebe besser.

Ähnliche Themen

@GD300
Ja, so wie Du es schreibst, kann man es zusammenfassen: Es bleibt Geschmacksache und: Zum "Wesen" des Benz passt tendenziell die Automatik besser.

Spannend ist ja der Vergleich zum BMW e30 (3er Bmw vom 82 bis 92) 99% der E30 Anhänger wollen ein Schaltgetriebe, hassen die Automatikausführung. Da werden heute noch ständig 20 Jahre alte Automatikautos auf Schaltung umgebaut. Nicht weil die Automatik irgendwie schlecht wäre. Nein, weil die Leut´s denken die Automatik passe nicht zum "Wesen" des Autos.

Da habe ich es einfach: Ich fahre die Mainstream-Ausführungen: E30 mit Schaltung, W124 mit murmeliger Automatik. Und natürlich die Gebirgsstressausführung: SEAT-Diesel als Gespann mit Schaltung.

Nichts für ungut.

RW550

.

Also ausgesprochen angenehm zu fahren fand ich den 320er mit 5 Gang Automatik. Der Motor hat nämlich genug Kraft um den Wagen auch mit wenig Drehzahl gut vorwärts zu bringen.
Bei den 4 Zylindern ist es einfach blöd, weil die immer so hoch orgeln.

Ist mit unserer G Klasse nicht anders. Also für die schwachen Motoren finde ich Schaltgetriebe besser - AUtomatik lässt sie schwächer wirken als sie tatsächlich sind.

Und die großen... Nur mit Automatik.

DAS Erlebnis war in der Hinsicht für mich ein 1992er 500 SEL W140. Man gibt etwas Gas, der Motor grummelt ein wenig, die Drehzahl steigt auf ca 1900 U/min und der Wagen beschleunigt total entspannt und flott. Schaltvorgänge nicht spürbar.

Ne, auch nen 124er kauft man mit Automatik.
Es gibt kein sinnvolles Argument, welches dagegen spricht.

Mein 230er ist bis 3000 /min schon ziemlich zäh. Alles über 5000 /min klingt nach Schmerz und Elend. Ein Sechszylinder wäre mir da auch sehr recht, doch leben die auch sehr von der Drehzahl, wenn man Leistung abruft, nur klingen die dann einfach besser.
Mein Motor ist aber soweit abgedämpft das man ihn bis 2500 /min innen fast garnicht hört. Somit bleit der Komfort gewahrt. Da gibts aber auch starke Unterschiede. Der von meinem Kumpel ist deutlich präsenter.

LG Marc

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Fakt bleibt, Getriebewahl ist Geschmackssache. Aber zu dem wofür ein Mercedes steht passt Automaticgetriebe besser.

Das sehe ich beides genau so.

Mein E220 Coupé ist mein erster Wagen mit Automatik.
Vorher wäre mir nie in den Sinn gekommen, ein Fahrzeug mit Automatik zu kaufen!
Aber das C124 Coupé gibt es nun einmal zu mind. 80% (geschätzt) mit Automatik.

Heutzutage will ich kein Fahrzeug (wenn möglich) mehr, mit einem Schaltgetriebe.
Dabei rede ich gar nicht von modernen Getrieben a la DSG, 7G-Tronic oder das 8 Gang Automatikgetriebe von ZF (BMW).

Übrigens durfte ich vor etwa 3 Jahren eine Zeit lang den Porsche 996 (2003 er Modell) als Cabrio mit Tiptronic fahren. Auch da habe ich nicht unbedingt das Schaltgetriebe vermißt.
Beruflich und privat fahre ich auch immer wieder Wagen mit Schaltgetriebe und denke dabei immer: "Na, wenn es denn sein muss".

Wenn man sich übrigens die Technischen Daten der W124 mit oder ohne Automatikgetriebe anschaut, sieht man, dass weder der Verbrauch noch die Beschleunigung merklich von einander abweicht.
Bei meinem Coupé habe ich ein agileres Schaltverhalten der Automatik durch einen verkürzten Steuerzug eingestellt, so dass ich z.B. beim Überholen auch ohne Kick down ein Rückschalten erreichen kann.
Und im http://forum.mb124.de/ in dem ich seit fast 10 Jahren aktiv bin, gibt es genügend Teilnehmer deren Automatikgetriebe schon problemlos 400 TSD oder 600 TSD KM durchhalten, regelmäßiger Service vorausgesetzt.

Aber wie es hier auch schon mehrfach angeklungen ist: Getriebewahl ist Geschmacksache!

Gruß Jörg

Zitat:

Ne, auch nen 124er kauft man mit Automatik.

Es gibt kein sinnvolles Argument, welches dagegen spricht.

doch...man kann das Auto im Winter nicht aus dem Schnee "rausschaukeln" sollte man mal stecken bleiben 😛

Automatik ist und bleibt trotzdem DAS Mercedes-Getriebe.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Also für die schwachen Motoren finde ich Schaltgetriebe besser - AUtomatik lässt sie schwächer wirken als sie tatsächlich sind.

Ich lese deine Beiträge immer gerne. Aber diesmal muss ich dir ganz klar sachlich widersprechen. Gerade bei den kleinen Motoren wirkt sich die Automatik drehmomentverstärkend aus, ein bekanntes und physikalisch erklärbares Phänomen:

http://www.gutefrage.net/frage/auto-fuehlt-sich-nach-mehr-ps-anhttp://archiv.mb124.de/archiv/Der_Schaltvorgang_im_Automatikgetriebe

Wenn du einen kleinen Mercedes mit Automatikgetriebe gefahren hast und der nicht aus der Hüfte kam, dürfte es eher daran gelegen haben, dass die Automatik auf "E" stand - dann cruist er wirklich sehr sanft - oder dass Opa in ständiger Automatik-Schleichfahrt zum Markt, zur Massage, zum Arzt, zur Apotheke und wieder zu Oma den Motor nie freibrannte und der etwas verkokte.

Etwas anderes gilt natürlich für die ganz alten Automatik-Getriebe. Ich hatte mal in grauer Vorzeit einen Ford Capri I mit 6-Zylinder und Borg-Warner-3-Gang-Getriebe. Das war ein ganz scharfes Teil! Aber abgesehen von dem Spritverbrauch, der einem förmlich die Sprache verschlug, fraß dieses sehr stark wandelnde Automatikgetriebe auch noch wirklich viel Leistung. Ich kann mich auch an eine Fahrt mit einem traumhaft schönen Jaguar XJ 5,3 V 12 Serie II (Automatik) erinnern, der hatte gefühlte 79 PS.

Vor 20 Jahren hat mir in meinem BMW ein Schaltgetriebe auch deshalb mehr Spaß macht, weil sich das Schaltgetriebe wunderbar knackig schalten ließ und eine BMW-Automatik damals nervtötend hektisch herumschaltete (so war es früher, gewiss können die es inzwischen besser). Umgekehrt und im Vergleich dazu war selbst im W124-Neuwagen die Schaltung tröger, das Bewegen des Schalthebel erinnerte an einen Weichenhebel bei der Reichsbahn, dafür war das Automatikgetriebe bei Mercedes schon immer ein Musterbeispiel seiner Bauart.

In heutigen Zeiten kann eigentlich jeder Hersteller ein passables Automatikgetriebe bauen oder zukaufen. Die Leistung ist nahezu identisch, der Verbrauch ebenso. Und in Grenzen gilt das auch für die Baureihe 124.

Und so können wir es doch als Geschmacksache ansehen: Ob jemand ein Automatikgetriebe oder ein Schaltgetriebe bevorzugt, soll jeder selbst entscheiden. In einem Kleinstwagen wie Cinquecento, einem alten englischen Roadster oder einem Supersportwagen würde ich ein Schaltgetriebe bevorzugen. In jedem anderen Auto ein Automatikgetriebe. Mercedes ohne Automatik ist - nach meinem höchstpersönlichen Geschmack - unkaufbar. Wenn einer lieber schaltet, respektiere ich das selbstverständlich.

Oberhesse

Ja ja, der OBERHESSE der findet zumindest den richtigen Ton!

-Spricht explizit von seinem höchstpersönlichen Geschmack, respektiert aber auch ausdrücklich wenn jemand eben nicht seinen höchstpersönlichen Geschmack, eben den des "Oberhessen", hat.
-Er fasst dann, obwohl er vorher flammend für die ausschließliche Richtigkeit des Automaten plädiert hat weise zusammen: Es ist ja doch Geschmacksache.

Wie wahr!

Find ich sachlich final und zutreffend. Außerdem verträglich formuliert. Besser als diese typischen, zwei Sätze langen Statements a la: Ich hab unheimlich ´Kenne und Du, der Du andere Präferenzen vorträgst, hast nur einfach keine Ahnung.

Gruß
RW550

Jungs, ihr habt ja alle irgendwo recht.

Aber trotzdem: Einen handgeschalteten W124 4 Zylinder kann ich wenn er handgeschaltet ist wesentlich niedertouriger fahren, als das mit einem Automaten und gleichem Tempo der Fall wäre. "E" oder "S" Modus ist dabei egal.

Wenn ich bei 2000 U/Min 80% Vollgas gebe, dann würde der Automat erstmal 1-2 Gänge runterschalten und es würde LAUT werden. Das ist beim handgeschalteten nicht der Fall, man kann das Drehmoment besser nutzen.

So ist es zummindest bei meinem 220er, der für seinen Hubraum relativ Drehmomentstark ist.

Gebe euch aber völlig Recht: "Der" Mercedes sollte Automatic haben.

so!!! und welcher ist jetzt der BESTE ???😕

Mercedes E 320 Cabrio mit Automatik 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen