Welcher ist der beste W124

Mercedes E-Klasse W124

Hallo
nach langen Jahren Mini Volkswagen möchte ich jetzt wieder MB fahren und habe mir die
Baureihe W124 ausgesucht. Die Gründe dafür sind:
Es scheint der ausgereifteste und zuverlässigste Mercedes zu sein.
Ein Wertverlust wird hier auch nicht mehr groß stattfinden, eher das Gegenteil.
Ich möchte ihn fahren bis der Bart grau ist.
Meine Frage an euch wäre, welchen soll ich nehmen?
E, CE oder TE ist mir nicht so wichtig, mehr habe ich die Zuverlässigkeit im Auge.
Ich war schon für 5 Jahre stolzer Besitzer eines V280 mit Vollausstattung und wer
den kennt, weiß wie man Zuverlässigkeit schätzen lernt. Das einzige gute an diesem
nennen wir es mal Auto, ich habe viel über KFZ Technik gelernt und weiß mir
jetzt oft alleine zu helfen.

Über Zahlreiche Antworten würde ich mich freuen.
Vielen Dank für eure Unterstützung.
Thomas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

oder gleich  n w211- gern als Diesel- mit dem läßt Du jeden W124 an der Ampel stehen (erleidet man immer öfter

Um wenig später sanft auszurollen, weil das Getriebe hinüber istt, die Steuergeräte in den Warnstreik gehen, oder die Injektoren die Glieder strecken.

Kurz nach Anruf bei ADAC (wer kann schon einen Computer selbst reparieren?) überholt einen der 200 D den man eben noch an der Ampel abgezogen hat mit einem sanften Vorkammernageln, an dem sich die nächsten 800.000 km wenig ändern wird.

256 weitere Antworten
256 Antworten

Dann sind wir ja einer Meinung, als Händler für klassische Autos sollte schon Fachwissen da sein.
Aber gut für den normalen Kunden wirkt es kompetent

Zitat:

@Kedo schrieb am 9. November 2023 um 10:44:24 Uhr:



Zitat:

@Sternstunden schrieb am 8. November 2023 um 20:33:33 Uhr:


Du musst dir nur darüber klar sein, dass auch ein 124er mal massiv an Wert verlieren wird.
In zwanzig Jahren sagt ein jugendlicher vielleicht noch "cooles Auto" (oder was man dann eben so sagt), aber einen haben wollen wird er wohl eher nicht.
Eine junge Frau hat kürzlich mal zu meinem bildschönen Kombi gesagt "Ach, so schlimm ist das doch gar nicht..."
Wurde dann auch nichts aus uns.
Nicht alle lieben diese Autos und es werden eher weniger als mehr.
In meinen Augen ein tolles Hobby aber auch ein Groschengrab. Wer das nicht so sieht, hat meiner Meinung nach tatsächlich die rosarote Brille auf.

Nein. Ganz klar nein. Wenn man nur halbwegs wach durchs Leben geht, erkennt man das sehr schwere Zeiten auf uns zukommen. Alles, aber auch alles um uns herum wird teurer, da können die gelegentlichen Lohnerhöhungen bei denen die das Geld tatsächlich erarbeiten nicht mithalten. Und die es nicht erarbeiten interessiert es schlicht nicht, da sie ja nicht ihr Geld ausgeben. Dem gegenüber steht aber das die Qualität rapide nachläßt um der Verteuerung durch die Inflation die mutwillig von den Psychopathen in der Regierung herbeigeführt wurde entgegen zu wirken. Was bedeutet das man immer mehr Geld bezahlen muß, meist in Form von Krediten, für sinkende Qualität, dafür für noch mehr sinnfreien Schnickchnack. Wenn man in Zukunft noch ein Auto besitzen/erwerben möchte, wird man sehr darauf achten was man für das Geld bekommt. Dann ist selbst ein betagter aber zuverlässiger 124er gefragter wie der tollste 214er mit nem Innenraum vom Charme eines Spielkasinos. Die Menschen werden sparen müssen wo sie nur können. Und da wir beim 124er sehr sehr viel selber instandsetzen können, wird der wohl das Rennen gewinnen. Das merkt man heute schon sehr deutlich. Wenn ich alle 6 Düsenstöcke bei einem Turbo mit qualitativ hochwärtigen Düsen wieder fit machen lasse, kostet das 300 Euro inklusive Versand hin und zurück und ich kann sie selber einbauen und muß nix anlernen. Für das gleiche Geld bekomme ich wenn es gut läuft 1 Einspritzdüse für die neueren Autos, mit bissl Geschick kann ich die vielleicht auch einbauen. Dann hörts aber auch schon auf. Allein um die anzulernen fehlt mir jegliche Möglichkeit. Also schaffst du den Zossen wieder in die Werkstatt die ohnehin schon an der Kotzgrenze läuft, weil die ganzen "Fachkräfte" die uns ja mit der deutschfeindlichen Politik versprochen wurden genauso viel Lust haben sich für unser Land einzubringen wie diese Kasper in der Regierung. Die Jahrgänge die das System hier mit ihrem Wissen, ihrer hervorragenden Ausbildung am laufen gehalten haben gehen nun in Rente. Du kannst natürlich dann dein Auto auch zu den ganzen überstudierten BWL- und Philosophiefuzzis schaffen, denn davon haben wir so viele, das daran ausnahmsweise mal kein Mangel in diesem Land besteht. Nur deine Kiste werden die nicht wieder klar bekommen. Allerdings können die dir vorrechnen was es theoretisch kosten würde sie zu reparieren wenn dann irgendwann mal ein Mechaniker verfügbar wäre. Und Ersatzteile natürlich auch. Wir werden noch Zeiten erleben wo der Handwerker besser gestellt ist wie der König. Geb ich Brief und Siegel. Bewahrt euch diese tollen Autos. Investiert so lange es noch Teile gibt. Denn nur so schafft man Zuverlässigkeit. Zu unserem großen Glück gibt es Firmen die sich der Ersatzteilversorgung des 124er angenommen haben. Pfiffige Kerlchen die neue bessere Detaillösungen erarbeiten, bessere Materialien verwenden wie zum Beispiel bei den Kabelbäumen oder ähnliches. Niemand der sein Geld ehrlich erarbeiten muß kann sich diese überzüchteten Autos von heute noch leisten ohne sich enorm zu verschulden. So siehts aus. Ich habe unsere E-Klasse damals verkauft, nicht weil ich sie mir nicht mehr leisten konnte, sondern weil ich sie mir nicht mehr leisten wollte. Die Mittel die diese Autos gebunden haben sind einfach nicht mehr verhältnismäßig. Ich muß niemandem was beweisen, niemanden zeigen das ich mir so ein tolles teures Auto leisten kann. Aus dem Alter wo man Schwanzvergleich macht bin ich lange raus. Die Prioritäten liegen heute anders. Zugegeben es war erstmal eine Umstellung jeden Tag mit dem 124er zu fahren, alles geht bissl gemächliger und entspannter. Und genau das habe ich mittlerweile so sehr zu schätzen gelernt. Die Welt ist zu schnell geworden, es wird Zeit etwas Fahrt rauszunehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen