Welcher ist der beste W124
Hallo
nach langen Jahren Mini Volkswagen möchte ich jetzt wieder MB fahren und habe mir die
Baureihe W124 ausgesucht. Die Gründe dafür sind:
Es scheint der ausgereifteste und zuverlässigste Mercedes zu sein.
Ein Wertverlust wird hier auch nicht mehr groß stattfinden, eher das Gegenteil.
Ich möchte ihn fahren bis der Bart grau ist.
Meine Frage an euch wäre, welchen soll ich nehmen?
E, CE oder TE ist mir nicht so wichtig, mehr habe ich die Zuverlässigkeit im Auge.
Ich war schon für 5 Jahre stolzer Besitzer eines V280 mit Vollausstattung und wer
den kennt, weiß wie man Zuverlässigkeit schätzen lernt. Das einzige gute an diesem
nennen wir es mal Auto, ich habe viel über KFZ Technik gelernt und weiß mir
jetzt oft alleine zu helfen.
Über Zahlreiche Antworten würde ich mich freuen.
Vielen Dank für eure Unterstützung.
Thomas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
oder gleich n w211- gern als Diesel- mit dem läßt Du jeden W124 an der Ampel stehen (erleidet man immer öfter
Um wenig später sanft auszurollen, weil das Getriebe hinüber istt, die Steuergeräte in den Warnstreik gehen, oder die Injektoren die Glieder strecken.
Kurz nach Anruf bei ADAC (wer kann schon einen Computer selbst reparieren?) überholt einen der 200 D den man eben noch an der Ampel abgezogen hat mit einem sanften Vorkammernageln, an dem sich die nächsten 800.000 km wenig ändern wird.
256 Antworten
@mausgard
E300 Turbodiesel Limousine Bj94 aber "NUR" in Almanditrotmetalic 😁
Jetzt mal im Ernst, also wenn du jetzt immer noch nicht schlauer bist nach den Gefühlten 147 Antworten dann nimm einfach irgendeinen der dir Gefällt!
Was ich an deiner Stelle sowieso tun würde, weil jeder hat seine vor und Nachteile, aber letztendlich musst du wissen was du willst!
Drum wäge für dich ab was am ehesten auf dich zu treffen könnte und aus!!
Grüße
Ben1602
danke ben1602,
genau das hat der TS ganz oben auf seite eins wissen wollen !!!😁
aber die gefühlten 300 antworten waren bestimmt auch sehr hilfreich. 🙂
Was fragst dann noch?
Ist doch so, für jeden ist irgendein anderer besser sei es aus Vermutungen oder eigenen Erfahrungen oder vom hören etc...
Da kommt man nie zu einem Ergebnis um sagen zu können, der ist in allen Belangen der beste!
Bei jedem musst du irgendwelche Abstriche machen!
ja genau...
und meiner ist sowiso der beste....!😁😁😁
Ähnliche Themen
Man sollte den Thread anders nennen:
"Was ist das beste am W124"?
Darauf gibt es nämlich eine klare Antwort.
Und diese ist, dass dieser Wagen 13 Jahre gebaut wurde, es gab ihn als Limousine, Cabriolet, Coupé sowie Kombi. Mit Allrad oder ohne, mit Automatik oder Handschaltung, Klimaautomatik oder garnichts, und so weiter und so weiter.
Wer gerne einen 200 D mit 72 Diesel PS fährt wird hier ebenso glücklich wie jemand, der lieber 326 V8 PS unter der Haube hat.
Und es ist immer der gleiche Wagen.
Genau das ist das schöne am W124: Es gibt für jeden den passenden. Man muss nur lange genug suchen.
Dürfte ich mir einen neuen "Traum-W124" zusammenstellen, dann wäre das folgender:
E 300 Diesel
T Modell
Dunkelgrünmetallic
Leder Champignon
Holz Ausführung Wurzelnuss
Automaticgetriebe
ASD
Schiebedach
Sitzheizung
Klimaanlage
Scheinwerferreinigungsanlage.
@GD300
Auf Deinem Wunschzettel hast Du natürlich noch diese neue "Rauchgasreinigungsanlage" für nur noch 2000 Euronen vergessen, oder: Du bist vom Lande.....
Gruß
RW550
mein w124 erfüllt ein paar kriterien von deinem traum w124.
wie schon erwähnt, es ist für jeden was dabei. für family a kombi, fürn sportlichen a 500e, fürn ruhigen typen a 200d usw.
mfg thomas
Zitat:
Original geschrieben von rw550
@GD300
Auf Deinem Wunschzettel hast Du natürlich noch diese neue "Rauchgasreinigungsanlage" für nur noch 2000 Euronen vergessen, oder: Du bist vom Lande.....Gruß
RW550
Wird überbewertet 😉
Ich steh zu meinem Dreck 😁
Der 124er mit der ersten MOPF ist immer beste Wahl von der Karosserie her.
Bei den Motoren ist ganz wichtig: der 280er und der 300er sind keine "aufgebohrten" M110er, sondern es sind andere Motoren, auch wenn sie gleich heißen bzw. ähnlich viel Hubraum haben. Die "Krankheiten", die der M110 hatte (Klickern, Ventileinstellen nötig, verglichen mit neueren Motoren ein gewisser Ölverbrauch und unmäßige Trinksitten), haben die neueren Motoren nicht mehr, dafür aber auch nicht dessen Zuverlässigkeit. Ein M110 hat außer der etwas sensiblen K-Jetronic keine Elektronik an Bord und hat - belegt - eine mittlere Laufleistung von 400.000 km, bei guter Pflege also auch das Doppelte bis zur Überholung. Das schafft keiner der neueren Motoren. Mein 124 / 300TE hat nach 290.000 km das Handtuch weggeworfen.
Nach einem W210 / E420TE bin ich völlig enttäuscht wieder beim W123 gelandet und seither zufrieden.
Ich habe überlegt, für den Winter noch einen 124er zu kaufen. Dann würde ich vermutlich einen 200er kaufen - ist zwar eine lahme Gurke verglichen mit dem 280TE / W123, aber wenig Leistung hat im Winterbetrieb noch nie geschadet. Diesel kann man auch kaufen, aber nur wenn man einen sehr langen Atem hat und ihn gut einlagern kann, bis er die 30 Jahre voll hat. Wenn man damit zurechtkommt, daß man keinen variablen Kofferraum und relativ wenig Platz auf der Rückbank hat, ist auch ein 190E / W201 eine Option. Die sind gerade recht preisgünstig zu kriegen und haben auch Klassiker-Potential. Billiger werden die nicht mehr.
Zu den Farben noch was: Rot bleicht sehr gerne aus - eigentlich bei allen Autos. Wer also keine Garage hat und keine Bock, die Karre irgendwann frisch lackieren zu lassen, der kaufe weiß, silber, schwarz, blau...
Wie Vorredner gesagt haben: Limo ist billig, Kombi meist verwohnt, Coupé naja... Cabrio noch weniger. Ein Kollege aus dem Club wollte unbedingt ein W124 Cabrio - anscheinend sind nur Möhren mit undichten Dächern bzw. Rost an den Nahtstellen zur Karosse zu haben.
Und immer gilt die Regel: Es sind kaum 124er ohne Wartungsstau unterwegs.
Gruß und viel Glück beim Kauf
Joachim
ich hab noch nen Vor Mopf 200D in meiner Scheune stehen- der wird wieder repariert und zugelassen, hatte leider nen Frontschaden 🙁
Ich brauch keine 100PS, wohne auf dem Land und hab Zeit genug, zumal alle Saugdiesel recht lahm sind.
Zitat:
Original geschrieben von miezie666
ich hab noch nen Vor Mopf 200D in meiner Scheune stehen- der wird wieder repariert und zugelassen, hatte leider nen Frontschaden 🙁
Ich brauch keine 100PS, wohne auf dem Land und hab Zeit genug, zumal alle Saugdiesel recht lahm sind.
Ich finde ab 250 D aufwärts fährt es sich recht manierlich. Der W124 stiftet eh nicht gerade zum heizen an.
Habe vorhin mal versucht meinen E 220 mit unter 2.000 Touren im Stadtverkehr zu bewegen, und siehe da es ist absolut kein Problem.
Allerdings ohne Zuladung. Nur ein voller Tank (92 Euro wert), sowie meine 95 Kilo.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Wenn ich bei 2000 U/Min 80% Vollgas gebe, dann würde der Automat erstmal 1-2 Gänge runterschalten und es würde LAUT werden. Das ist beim handgeschalteten nicht der Fall, man kann das Drehmoment besser nutzen.
Möchtest du beschleunigen oder nicht? Mit einem Mercedes-Automatik-Fahrzeug kann man mit dem Gasfuß schon ziemlich gut beeinflussen, ob der Wagen schalten soll oder nicht. Kommt halt drauf an, wie schnell man schneller werden möchte. Das Ding schaltet natürlich nicht willkürlich hin und her, sondern ist darauf abgestimmt, dass bei jener Drehzahl, diesem Gang und bestimmten Motor das Getriebe Folgendes tut.
Wenn man es drauf anlegt, kann man wohl fast immer mit dem Schaltgetriebe sparsamer unterwegs sein. Meistens wird's nur auch deutlich lahmer sein. Wie will man das auch vergleichen...
Ein bisschen OT: Warum schreibst du Automatik eigentlich mit c?
Und immer gilt die Regel: Es sind kaum 124er ohne Wartungsstau unterwegs.
Gruß und viel Glück beim Kauf
JoachimNach jetzt mitlerweile 21 Besichtigungen, in Preislagen von 1500-7800 €,
bin ich jetzt etwas ernüchtert.
Das Wort Wartungsstau, beschreibt nicht anährend was mir so begegnet ist.
Nun habe ich noch die Überlegung ob es nicht doch ein W123 werden soll.
Ich hatte schon einen 240er und einen 300er Diesel und beide habe ich
als es an der Zeit war mit über 400,000 km Laufleistung verkauft, funktionstüchtig.
Autokauf ist wirklich schwierig geworden, da neue auch nicht mehr in Betracht kommen.
Ja, natürlich gilt das... was denn sonst? Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendein anderes alltägliches Auto im Alter von 14 bis 26 Jahren von Otto Normalnutzer und mit Kilometerleistungen i.d.R. jenseits der 200000km-Marke ohne jeglichen Instandhaltungs- bzw. Wartungsstau unterwegs ist. Wobei: was ist "Wartungsstau"? Alles, was hinsichtlich des technischen Zustandes zum Neuwagen oder zu einem jungen Gebrauchten fehlt? Wenn ich mir ein Auto in dem Alter ansehe, muss ich wohl oder übel einen Abnutzungsgrad in Kauf nehmen, der über den Standard von neuen oder 2-5jährigen Autos hinausgeht. Wir schreiben hier über Gegenstände des (zumeist) täglichen Gebrauchs und nicht über eingemottete, voll klimatisierte Museumsstücke. Die wenigen Halter, die entweder finanziell, technisch (oder sowohl als auch) in der Lage und aus Faszination für ihr Auto motiviert sind, selbiges tipptopp in Schuss zu halten, werden sich eher nicht zu Internetpreisen davon trennen wollen, da sie wissen, wie selten so ein Stück ist.
Trotzdem kann ich deine Ernüchterung gut nachvollziehen. Mir ging es vor drei Jahren genauso, nachdem ich fast ein Jahr nach einem relativ guten UND bezahlbaren Sechszylinder-MOPF2 S124 gesucht hatte. Erstaunlich, was selbst von Autohäusern für Kernschrott angeboten wurde, von privaten Grotten mal ganz abgesehen.
LG koesek