Welcher ist der beste W124

Mercedes E-Klasse W124

Hallo
nach langen Jahren Mini Volkswagen möchte ich jetzt wieder MB fahren und habe mir die
Baureihe W124 ausgesucht. Die Gründe dafür sind:
Es scheint der ausgereifteste und zuverlässigste Mercedes zu sein.
Ein Wertverlust wird hier auch nicht mehr groß stattfinden, eher das Gegenteil.
Ich möchte ihn fahren bis der Bart grau ist.
Meine Frage an euch wäre, welchen soll ich nehmen?
E, CE oder TE ist mir nicht so wichtig, mehr habe ich die Zuverlässigkeit im Auge.
Ich war schon für 5 Jahre stolzer Besitzer eines V280 mit Vollausstattung und wer
den kennt, weiß wie man Zuverlässigkeit schätzen lernt. Das einzige gute an diesem
nennen wir es mal Auto, ich habe viel über KFZ Technik gelernt und weiß mir
jetzt oft alleine zu helfen.

Über Zahlreiche Antworten würde ich mich freuen.
Vielen Dank für eure Unterstützung.
Thomas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

oder gleich  n w211- gern als Diesel- mit dem läßt Du jeden W124 an der Ampel stehen (erleidet man immer öfter

Um wenig später sanft auszurollen, weil das Getriebe hinüber istt, die Steuergeräte in den Warnstreik gehen, oder die Injektoren die Glieder strecken.

Kurz nach Anruf bei ADAC (wer kann schon einen Computer selbst reparieren?) überholt einen der 200 D den man eben noch an der Ampel abgezogen hat mit einem sanften Vorkammernageln, an dem sich die nächsten 800.000 km wenig ändern wird.

256 weitere Antworten
256 Antworten

Der Beste ist immer der eigene .

Zitat:

@FrankN66 schrieb am 21. August 2020 um 20:46:29 Uhr:


Der Beste ist immer der eigene .

Das stimmt !

Daher sollte man den eigenen auch behalten .

Zitat:

@J.O.Shark schrieb am 21. August 2020 um 22:29:10 Uhr:



Zitat:

@FrankN66 schrieb am 21. August 2020 um 20:46:29 Uhr:


Der Beste ist immer der eigene .

Das stimmt !

Daher sollte man den eigenen auch behalten .

Echt jetzt.....schon nach 14 Seiten ein Endergebnis? Schaaade

Das zuverlässigste Fahrzeug sind die Saugdiesel Mopf 0/1. Als Kombi für mich der beste 124er, weil zudem unheimlich praktisch Mit H-Kz günstiger zu fahren als fast jedes moderne Plastikauto!

Für mich also

250TD/300TD vor 1993.

Wenn ich heute konfigurieren dürfte:

300TD, BJ 1991
Klima, Schiebedach, MAL, Automatik, Tempomat, ASD.
In Nachtgrün mit Lederausstattung in Brasil.

Ähnliche Themen

Oha, das ist ja fast mein Schweizer.
Airbag hat er noch.
Rauchsilber, innen Stoff brasil.
Sonst wie oben.
Hab den jetzt noch bisschen herrichten lassen fürs H Anfang nächsten Jahres.
Nur die seitvdiesem Jahr ab und zu aufblinkende SRS-Lampe - da hat die Werkstatt noch nichts zu gefunden.

Hat wirklich ne Zeitlang gedauert bis ich so einen hatte und etwas Arbeit musste auch noch reingesteckt werden- bisschen schweißen und etwas Lack.

Aber auch als Mopf2 mit sehr guter Ausstattung und 4-Ventilmotor fahre ich so einen gern. Damit war ich schon in Österreich und an der Ostsee.
Leider ist jetzt das Automatikgetriebe bei 442Tkm nicht mehr gut und der Motor naja...
Muss wohl viel gezogen haben vor 2013.
Wird wohl ein kompletter Antriebstausch.

Zitat:

@FrankN66 schrieb am 21. August 2020 um 20:46:29 Uhr:


Der Beste ist immer der eigene .

Dann ist es der 280E😁

Zitat:

@petaxl schrieb am 22. August 2020 um 22:17:34 Uhr:



Zitat:

@FrankN66 schrieb am 21. August 2020 um 20:46:29 Uhr:


Der Beste ist immer der eigene .

Dann ist es der 280E😁

Du hast ja sooooooo Recht!

Na, da bin ich nicht der Meinung, diese Leistungen braucht man heute nicht mehr,da der Verkehr heute zu dicht geworden ist.Von den Leistungen und den allgemeinen Kosten würde ich den E 220 vorschlagen . Wenn e sein muss läuft der auch 200 Km/h. Die Baujahre 93-95 sind gut und meist auch noch in guten Zustand zu bekommen . Fahre selbst E 220 / 1994.

@FRRH229 Fährst Du den mit Ohrstöpseln? ;-)

Ich fahre 2 W124.
Einen A als 200 und einen S als 280.
Der 200 ist sparsam aber in manchen Situationen etwas zäh und auch rauh.
Der 280 ist nicht sparsam, aber es hält sich mit 11 - 12 l noch in Grenzen.
Dafür ist natürlich eine vollkommene Motorkultur vorhanden und ein sahniges Hochdrehen.
Insbesondere nachdem ich die Motorlager gewechselt hatte, ergab sich regelrechtes Neuwagenfeeling.
Aufgrund meiner Erfahrungen, würde ich sagen, daß der 280 schon ein tolles Fahrzeug ist.
Der Mehrverbrauch ist noch erträglich, und wird mit Fahrkultur belohnt.

Stimmt. Der seidenweiche Sound vom 280 6 Zylinder ist schon State of the Art. Ich würde sagen der steht vom Klang einem neuen 6 Zylinder in nichts nach.

E280 nicht 280E ??.....egal sind beide Top.

Meiner ist auch noch ein 280E.
Mopf 1,5 Baujahr 06/93 mit 10.000 er Wartungsintervallen.
Das Cabrio ist Mopf 2 aus dem Baujahr 07/94 mit 15.000 er Wartungsintervallen und somit ein E200.

Hi 🙂
Natürlich ist der letzte Beitrag hier schon wieder lange her, aber ich hab mir alles durchgelesen und mich nun extra registriert, um auch meinen Senf beitragen zu können.
Viele haben über unterschiedliche Motoren und Getriebe diskutiert, aber die Themen Fahrwerk und Sitze kamen sehr kurz.
Als Besitzer eines 230TE (Mopf 0,Handschalter) und eines 300TE Sportline (Automatik, Mopf 1) kann ich nur sagen, dass es da gravierende Unterschiede gibt. Die Sitze des Mopf 0 wirken etwas wie eine durchgesessene Couch, der Mopf 1 hatte serienmäßig bessere und die optionalen Sportsitze sind noch besser. Nicht nur, dass sie etwas mehr Seitenhalt bieten, sie sind auch bequemer.
Ähnliches gilt fürs Fahrwerk:
Es wird in meinen Augen von Mopf null über eins und zwei bis hin zum Sportfahrwerk immer etwas besser.
Beim Mopf 0 ist zwar alles weicher, aber bequemer finde ich den Sportline, denn ich brauch mich in etwas schnelleren Rechtskurven nicht mit dem Ellbogen an der Armlehne festklammern, ich bleibe einfach normal Sitzen.
Das er bei 180 auf der Autobahn wie auf Schienen fährt und sich auch von Seitenwinden kaum beeindrucken lässt macht ihn zwar nicht sportlich, aber vermittelt Sicherheit.
Das ein Sechszylinder mit Automatik mir besser gefällt als ein 4-Zylinder Handschalter erwähne ich der Form halber auch noch mal, aber mein Tipp lautet:
Kauft einen mit gut gepflegtem(!!) Sportfahrwerk, dann ist der Schock beim Umstieg in euer Alltagsauto auch nicht ganz so groß.

Zitat:

@Sternstunden schrieb am 4. November 2023 um 21:55:54 Uhr:


Kauft einen mit gut gepflegtem(!!) Sportfahrwerk, dann ist der Schock beim Umstieg in euer Alltagsauto auch nicht ganz so groß.

Welcher Schock?
Es gibt nichts an einem neuen Fahrzeug, was ich im 124er vermissen würde. Allerhöchstens ein paar Gänge mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen