Welcher ist der beste W124

Mercedes E-Klasse W124

Hallo
nach langen Jahren Mini Volkswagen möchte ich jetzt wieder MB fahren und habe mir die
Baureihe W124 ausgesucht. Die Gründe dafür sind:
Es scheint der ausgereifteste und zuverlässigste Mercedes zu sein.
Ein Wertverlust wird hier auch nicht mehr groß stattfinden, eher das Gegenteil.
Ich möchte ihn fahren bis der Bart grau ist.
Meine Frage an euch wäre, welchen soll ich nehmen?
E, CE oder TE ist mir nicht so wichtig, mehr habe ich die Zuverlässigkeit im Auge.
Ich war schon für 5 Jahre stolzer Besitzer eines V280 mit Vollausstattung und wer
den kennt, weiß wie man Zuverlässigkeit schätzen lernt. Das einzige gute an diesem
nennen wir es mal Auto, ich habe viel über KFZ Technik gelernt und weiß mir
jetzt oft alleine zu helfen.

Über Zahlreiche Antworten würde ich mich freuen.
Vielen Dank für eure Unterstützung.
Thomas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

oder gleich  n w211- gern als Diesel- mit dem läßt Du jeden W124 an der Ampel stehen (erleidet man immer öfter

Um wenig später sanft auszurollen, weil das Getriebe hinüber istt, die Steuergeräte in den Warnstreik gehen, oder die Injektoren die Glieder strecken.

Kurz nach Anruf bei ADAC (wer kann schon einen Computer selbst reparieren?) überholt einen der 200 D den man eben noch an der Ampel abgezogen hat mit einem sanften Vorkammernageln, an dem sich die nächsten 800.000 km wenig ändern wird.

256 weitere Antworten
256 Antworten

Zitat:

@Sternstunden schrieb am 4. November 2023 um 21:55:54 Uhr:


Hi 🙂
Natürlich ist der letzte Beitrag hier schon wieder lange her, aber ich hab mir alles durchgelesen und mich nun extra registriert, um auch meinen Senf beitragen zu können.
Viele haben über unterschiedliche Motoren und Getriebe diskutiert, aber die Themen Fahrwerk und Sitze kamen sehr kurz.
Als Besitzer eines 230TE (Mopf 0,Handschalter) und eines 300TE Sportline (Automatik, Mopf 1) kann ich nur sagen, dass es da gravierende Unterschiede gibt. Die Sitze des Mopf 0 wirken etwas wie eine durchgesessene Couch, der Mopf 1 hatte serienmäßig bessere und die optionalen Sportsitze sind noch besser. Nicht nur, dass sie etwas mehr Seitenhalt bieten, sie sind auch bequemer.
Ähnliches gilt fürs Fahrwerk:
Es wird in meinen Augen von Mopf null über eins und zwei bis hin zum Sportfahrwerk immer etwas besser.
Beim Mopf 0 ist zwar alles weicher, aber bequemer finde ich den Sportline, denn ich brauch mich in etwas schnelleren Rechtskurven nicht mit dem Ellbogen an der Armlehne festklammern, ich bleibe einfach normal Sitzen.
Das er bei 180 auf der Autobahn wie auf Schienen fährt und sich auch von Seitenwinden kaum beeindrucken lässt macht ihn zwar nicht sportlich, aber vermittelt Sicherheit.
Das ein Sechszylinder mit Automatik mir besser gefällt als ein 4-Zylinder Handschalter erwähne ich der Form halber auch noch mal, aber mein Tipp lautet:
Kauft einen mit gut gepflegtem(!!) Sportfahrwerk, dann ist der Schock beim Umstieg in euer Alltagsauto auch nicht ganz so groß.

Die Langstreckenqualität der Sportlinesitze ist schon sehr bescheiden. Der normale Mopf1 Ledersitz mit orthopädischer Lehne ist da um Welten besser. Klar, besser aussehen tun die Sportline Sitze.

Die 6 Ender sind schon tolle Motoren, aber völlig ausreichend sind die 4 Zylinder alle mal. Wenn man erst nen 8 Zylinder kutschiert hat, verhält es sich so mit den 6 Endern. Sie sind dann gerade so genügend. Es ist alles eine Frage der Gewöhnung. Auch mit einem 200D kommt man ans Ziel, und nicht mal soooooo viel später als mit nem 6 Zylinder. Aber dafür soooo viel günstiger. Unseren 400er möchte ich nicht jeden Tag fahren, dafür ist der einfach zu kostenintensiv. Ganz normal fahren, dafür reicht locker unser 230E. Die 300Turbos haben auch ihren Reiz, aber mal ganz ehrlich, die 147 PS sucht man vergeblich. Der Wandler frisst ne ganze Menge davon. Und wenn dann noch Visko und Klimaanlage dazu kommen und es draußen heiß ist, fährt man locker auf Saugerniveau. Ich genieße jedes dieser Autos. Sie haben eine ganz eigene Aura. Das können Menschen die nie damit gefahren sind nicht verstehen und nachvollziehen. Einzig die Sitze beim VorMopf empfinde ich als viel zu weich. Ich glaube da ist verstärkt eher als Standart anzusehen. Ansonsten gibt es im 124er tatsächlich nichts was einem im Gegensatz zu heutigen Fahrzeugen fehlen müsste. Die Standarts kann der 124er auch. Im Gesamten betrachtet halte ich den Mopf1 für die beste Version vom 124er. Wir haben alle drei Versionen, ich denke ich kann da recht gut vergleichen.

Zitat:

@Kedo schrieb am 5. November 2023 um 12:19:57 Uhr:



Die 300Turbos haben auch ihren Reiz, aber mal ganz ehrlich, die 147 PS sucht man vergeblich. Der Wandler frisst ne ganze Menge davon. Und wenn dann noch Visko und Klimaanlage dazu kommen und es draußen heiß ist, fährt man locker auf Saugerniveau.

Naja, finde ich jetzt sehr übertrieben dargestellt. Klar, im unteren Drehzahlbereich bis ca 2500 1/min wo der Turbo noch nicht richtig Druck aufbaut und der Wandler viel Schlupf hat ist nicht so viel Unterschied zum Sauger, darüber spürt man dann aber schon einen deutlichen Unterschied. Auch auf der Autobahn spürt man die 147PS deutlich. Klar, es ist vom Antritt kein moderner TDI, aber die Sauger laufen oben raus schon deutlich zäher. Muss man natürlich auch mit einem Saugdiesel mit Automatik+Klima vergleichen. Ein 300d ohne Klima und mit Schaltgetriebe hängt zackiger am Gas und kaschiert so erstmal den Leistungsunterschied. Beim überholen bekommt man damit trotzdem nen langen Hals im Gegensatz zum Turbo.

Leider kommt man sehr schwer an bezahlbare turbo Diesel..
Sonst hätte ich schon einen

Bezahlbar? Klar. Geschenkt freilich nicht mehr. Es wird ja auch höchste Zeit das dieser Fahrzeuge mal an Wert zulegen. Dieses billig billig hat schon viel zu viele davon dahin raffen lassen. Wenn die Karre billig gekauft wird, wird eher dazu geneigt sie einfach runter zu reiten als zu investieren. Unser Sportline Turbo T ist mit knapp ner halben Mio. mittlerweile knapp 23k Euro wert. Allerdings habe ich auch Geld in die Hand genommen um das er so dasteht wie er steht. Da hilft alles ningeln nix. Man muß eben sehen wo die Prioritäten liegen. Manche saufen, quarzen, wetten oder schleppen ihr Geld in Spielkasinos oder geben es für sonst was aus, ich investiere meins zum guten Teil in diese Fahrzeuge. Ich würde sie auch nie unter Wert verkaufen. Da steckt viel Hingabe, Zeit und Geld drin, das sollte dann auch vergolten werden. Und wer das nicht akzeptiert hat Pech. Billiger werden diese Autos nicht mehr, so viel steht fest.

Ähnliche Themen

Zitat:

@E300TDT schrieb am 5. November 2023 um 15:50:02 Uhr:



Zitat:

@Kedo schrieb am 5. November 2023 um 12:19:57 Uhr:



Die 300Turbos haben auch ihren Reiz, aber mal ganz ehrlich, die 147 PS sucht man vergeblich. Der Wandler frisst ne ganze Menge davon. Und wenn dann noch Visko und Klimaanlage dazu kommen und es draußen heiß ist, fährt man locker auf Saugerniveau.

Naja, finde ich jetzt sehr übertrieben dargestellt. Klar, im unteren Drehzahlbereich bis ca 2500 1/min wo der Turbo noch nicht richtig Druck aufbaut und der Wandler viel Schlupf hat ist nicht so viel Unterschied zum Sauger, darüber spürt man dann aber schon einen deutlichen Unterschied. Auch auf der Autobahn spürt man die 147PS deutlich. Klar, es ist vom Antritt kein moderner TDI, aber die Sauger laufen oben raus schon deutlich zäher. Muss man natürlich auch mit einem Saugdiesel mit Automatik+Klima vergleichen. Ein 300d ohne Klima und mit Schaltgetriebe hängt zackiger am Gas und kaschiert so erstmal den Leistungsunterschied. Beim überholen bekommt man damit trotzdem nen langen Hals im Gegensatz zum Turbo.

Naja, so dolle ist das nicht. Oben rum wird der Turbo auch schon träge. Allerdings ist mir aufgefallen das die Turbos nahezu alle unterschiedlich fahren trotz technisch einwandfreiem Zustand. Ich konnte das bei 4 verschiedenen Autos beobachten. Nahezu alle die gleichen Parameter. Ich finde die sind auch sehr wetterfühlig.

Zitat:

@Kedo schrieb am 5. November 2023 um 19:00:14 Uhr:


Bezahlbar? Klar. Geschenkt freilich nicht mehr. Es wird ja auch höchste Zeit das dieser Fahrzeuge mal an Wert zulegen. Dieses billig billig hat schon viel zu viele davon dahin raffen lassen. Wenn die Karre billig gekauft wird, wird eher dazu geneigt sie einfach runter zu reiten als zu investieren. Unser Sportline Turbo T ist mit knapp ner halben Mio. mittlerweile knapp 23k Euro wert. Allerdings habe ich auch Geld in die Hand genommen um das er so dasteht wie er steht. Da hilft alles ningeln nix. Man muß eben sehen wo die Prioritäten liegen. Manche saufen, quarzen, wetten oder schleppen ihr Geld in Spielkasinos oder geben es für sonst was aus, ich investiere meins zum guten Teil in diese Fahrzeuge. Ich würde sie auch nie unter Wert verkaufen. Da steckt viel Hingabe, Zeit und Geld drin, das sollte dann auch vergolten werden. Und wer das nicht akzeptiert hat Pech. Billiger werden diese Autos nicht mehr, so viel steht fest.

Das Prinzip von Angebot und Nachfrage funktioniert sicher auch beim 124er. Wenn man die günstig kaufen kann, dann weil es noch sehr viele davon gibt.
Ob deiner 23.000€ wert ist weißt du auch erst, wenn du versuchst ihn zu verkaufen. Wenn man dir nur max. 15.000€ geben möchte, dann ist er halt nur 15.000€ wert, egal ob du 30.000 reingesteckt hast und egal, was ein Wertgutachter vielleicht gesagt hat.
Das gute ist, du kannst ihn ja einfach für immer behalten, dann ist der Wert wurscht 😁

Zitat:

@Kedo schrieb am 5. November 2023 um 12:19:57 Uhr:



Zitat:

@Sternstunden schrieb am 4. November 2023 um 21:55:54 Uhr:


Hi 🙂
Natürlich ist der letzte Beitrag hier schon wieder lange her, aber ich hab mir alles durchgelesen und mich nun extra registriert, um auch meinen Senf beitragen zu können.
Viele haben über unterschiedliche Motoren und Getriebe diskutiert, aber die Themen Fahrwerk und Sitze kamen sehr kurz.
Als Besitzer eines 230TE (Mopf 0,Handschalter) und eines 300TE Sportline (Automatik, Mopf 1) kann ich nur sagen, dass es da gravierende Unterschiede gibt. Die Sitze des Mopf 0 wirken etwas wie eine durchgesessene Couch, der Mopf 1 hatte serienmäßig bessere und die optionalen Sportsitze sind noch besser. Nicht nur, dass sie etwas mehr Seitenhalt bieten, sie sind auch bequemer.
Ähnliches gilt fürs Fahrwerk:
Es wird in meinen Augen von Mopf null über eins und zwei bis hin zum Sportfahrwerk immer etwas besser.
Beim Mopf 0 ist zwar alles weicher, aber bequemer finde ich den Sportline, denn ich brauch mich in etwas schnelleren Rechtskurven nicht mit dem Ellbogen an der Armlehne festklammern, ich bleibe einfach normal Sitzen.
Das er bei 180 auf der Autobahn wie auf Schienen fährt und sich auch von Seitenwinden kaum beeindrucken lässt macht ihn zwar nicht sportlich, aber vermittelt Sicherheit.
Das ein Sechszylinder mit Automatik mir besser gefällt als ein 4-Zylinder Handschalter erwähne ich der Form halber auch noch mal, aber mein Tipp lautet:
Kauft einen mit gut gepflegtem(!!) Sportfahrwerk, dann ist der Schock beim Umstieg in euer Alltagsauto auch nicht ganz so groß.

Die Langstreckenqualität der Sportlinesitze ist schon sehr bescheiden. Der normale Mopf1 Ledersitz mit orthopädischer Lehne ist da um Welten besser. Klar, besser aussehen tun die Sportline Sitze.

Die 6 Ender sind schon tolle Motoren, aber völlig ausreichend sind die 4 Zylinder alle mal. Wenn man erst nen 8 Zylinder kutschiert hat, verhält es sich so mit den 6 Endern. Sie sind dann gerade so genügend. Es ist alles eine Frage der Gewöhnung. Auch mit einem 200D kommt man ans Ziel, und nicht mal soooooo viel später als mit nem 6 Zylinder. Aber dafür soooo viel günstiger. Unseren 400er möchte ich nicht jeden Tag fahren, dafür ist der einfach zu kostenintensiv. Ganz normal fahren, dafür reicht locker unser 230E. Die 300Turbos haben auch ihren Reiz, aber mal ganz ehrlich, die 147 PS sucht man vergeblich. Der Wandler frisst ne ganze Menge davon. Und wenn dann noch Visko und Klimaanlage dazu kommen und es draußen heiß ist, fährt man locker auf Saugerniveau. Ich genieße jedes dieser Autos. Sie haben eine ganz eigene Aura. Das können Menschen die nie damit gefahren sind nicht verstehen und nachvollziehen. Einzig die Sitze beim VorMopf empfinde ich als viel zu weich. Ich glaube da ist verstärkt eher als Standart anzusehen. Ansonsten gibt es im 124er tatsächlich nichts was einem im Gegensatz zu heutigen Fahrzeugen fehlen müsste. Die Standarts kann der 124er auch. Im Gesamten betrachtet halte ich den Mopf1 für die beste Version vom 124er. Wir haben alle drei Versionen, ich denke ich kann da recht gut vergleichen.

Es ist zwar schon sehr, sehr lange her, aber es geht hier ja immer noch um den besten 124er.
Wenn man zu dem Schluss kommt, dass ein günstiger Unterhalt ein so wichtiges Kriterium ist, dann lautet die Antwort vermutlich Dacia Sandero.

Zitat:

@Sternstunden schrieb am 5. November 2023 um 20:37:39 Uhr:



Zitat:

@Kedo schrieb am 5. November 2023 um 19:00:14 Uhr:


Bezahlbar? Klar. Geschenkt freilich nicht mehr. Es wird ja auch höchste Zeit das dieser Fahrzeuge mal an Wert zulegen. Dieses billig billig hat schon viel zu viele davon dahin raffen lassen. Wenn die Karre billig gekauft wird, wird eher dazu geneigt sie einfach runter zu reiten als zu investieren. Unser Sportline Turbo T ist mit knapp ner halben Mio. mittlerweile knapp 23k Euro wert. Allerdings habe ich auch Geld in die Hand genommen um das er so dasteht wie er steht. Da hilft alles ningeln nix. Man muß eben sehen wo die Prioritäten liegen. Manche saufen, quarzen, wetten oder schleppen ihr Geld in Spielkasinos oder geben es für sonst was aus, ich investiere meins zum guten Teil in diese Fahrzeuge. Ich würde sie auch nie unter Wert verkaufen. Da steckt viel Hingabe, Zeit und Geld drin, das sollte dann auch vergolten werden. Und wer das nicht akzeptiert hat Pech. Billiger werden diese Autos nicht mehr, so viel steht fest.

Das Prinzip von Angebot und Nachfrage funktioniert sicher auch beim 124er. Wenn man die günstig kaufen kann, dann weil es noch sehr viele davon gibt.
Ob deiner 23.000€ wert ist weißt du auch erst, wenn du versuchst ihn zu verkaufen. Wenn man dir nur max. 15.000€ geben möchte, dann ist er halt nur 15.000€ wert, egal ob du 30.000 reingesteckt hast und egal, was ein Wertgutachter vielleicht gesagt hat.
Das gute ist, du kannst ihn ja einfach für immer behalten, dann ist der Wert wurscht 😁

Jein. Es ist auch der Wert den eine Versicherung auszahlen muß im Fall der Fälle. Das ist nicht ganz unerheblich. Der steigende Wert ist bei uns aber eher zweitrangig, viel mehr steht die Freude über unsere Schätzeleins im Vordergrund.

Zitat:

@Sternstunden schrieb am 5. November 2023 um 20:47:48 Uhr:



Zitat:

@Kedo schrieb am 5. November 2023 um 12:19:57 Uhr:


Die Langstreckenqualität der Sportlinesitze ist schon sehr bescheiden. Der normale Mopf1 Ledersitz mit orthopädischer Lehne ist da um Welten besser. Klar, besser aussehen tun die Sportline Sitze.

Die 6 Ender sind schon tolle Motoren, aber völlig ausreichend sind die 4 Zylinder alle mal. Wenn man erst nen 8 Zylinder kutschiert hat, verhält es sich so mit den 6 Endern. Sie sind dann gerade so genügend. Es ist alles eine Frage der Gewöhnung. Auch mit einem 200D kommt man ans Ziel, und nicht mal soooooo viel später als mit nem 6 Zylinder. Aber dafür soooo viel günstiger. Unseren 400er möchte ich nicht jeden Tag fahren, dafür ist der einfach zu kostenintensiv. Ganz normal fahren, dafür reicht locker unser 230E. Die 300Turbos haben auch ihren Reiz, aber mal ganz ehrlich, die 147 PS sucht man vergeblich. Der Wandler frisst ne ganze Menge davon. Und wenn dann noch Visko und Klimaanlage dazu kommen und es draußen heiß ist, fährt man locker auf Saugerniveau. Ich genieße jedes dieser Autos. Sie haben eine ganz eigene Aura. Das können Menschen die nie damit gefahren sind nicht verstehen und nachvollziehen. Einzig die Sitze beim VorMopf empfinde ich als viel zu weich. Ich glaube da ist verstärkt eher als Standart anzusehen. Ansonsten gibt es im 124er tatsächlich nichts was einem im Gegensatz zu heutigen Fahrzeugen fehlen müsste. Die Standarts kann der 124er auch. Im Gesamten betrachtet halte ich den Mopf1 für die beste Version vom 124er. Wir haben alle drei Versionen, ich denke ich kann da recht gut vergleichen.

Es ist zwar schon sehr, sehr lange her, aber es geht hier ja immer noch um den besten 124er.
Wenn man zu dem Schluss kommt, dass ein günstiger Unterhalt ein so wichtiges Kriterium ist, dann lautet die Antwort vermutlich Dacia Sandero.

Ein Dacia sieht nur auf den ersten Blick günstig im Unterhalt aus. Der 124er ist auf der Langstrecke unschlagbar. Kein Dacia lebt so lange wie diese Autos.

Zitat:

@Kedo schrieb am 5. November 2023 um 21:33:32 Uhr:



Zitat:

@Sternstunden schrieb am 5. November 2023 um 20:47:48 Uhr:


Es ist zwar schon sehr, sehr lange her, aber es geht hier ja immer noch um den besten 124er.
Wenn man zu dem Schluss kommt, dass ein günstiger Unterhalt ein so wichtiges Kriterium ist, dann lautet die Antwort vermutlich Dacia Sandero.

Ein Dacia sieht nur auf den ersten Blick günstig im Unterhalt aus. Der 124er ist auf der Langstrecke unschlagbar. Kein Dacia lebt so lange wie diese Autos.

Wenn du genauso viel in den Dacia steckst, wie in deinen 300T Sportline, dann hält der bestimmt auch verdammt lange.
Du vergisst, dass du mehr als 11.300€ ausgegeben hast und dein Benz trotzdem schon eine halbe Millionen runter hat.

Es ware nicht annähernd so viel zu investieren gewesen wenn die Vorbesitzer nicht so gleichgültig ,mit dem Auto umgegangen wären. Bei gleichen Bedingungen wage ich zu bezweifeln das der Dacia nur annähernd den Zustand und das Alter des 124ers erreicht. Wie auch? Der Dacia ist überall billigst hergestellt, während der 124er eine solide auf Reserven beruhende Substanz hat. Mir ist auch kein einziger FranzosenPKW bekannt welcher mal 500k KM geschafft hat und immer noch aktiv im deutschen Straßenverkehr teilnimmt.

Zitat:

@Kedo schrieb am 6. November 2023 um 10:36:04 Uhr:


Es ware nicht annähernd so viel zu investieren gewesen wenn die Vorbesitzer nicht so gleichgültig ,mit dem Auto umgegangen wären. Bei gleichen Bedingungen wage ich zu bezweifeln das der Dacia nur annähernd den Zustand und das Alter des 124ers erreicht. Wie auch? Der Dacia ist überall billigst hergestellt, während der 124er eine solide auf Reserven beruhende Substanz hat. Mir ist auch kein einziger FranzosenPKW bekannt welcher mal 500k KM geschafft hat und immer noch aktiv im deutschen Straßenverkehr teilnimmt.

Es wäre aber auch mehr als beschämend, wenn ein Fahrzeug dieser Preisklasse nur so dauerhaltbar wie ein Franzose ( Renault, Peugeot, Citroen etc. ) oder ein Dacia wäre. Ich erwarte bei so einem Neupreis einfach Qualität, die sich natürlich erst im Laufe der Nutzungsdauer herausstellt.
Alles andere wäre in meinen Augen Betrug am Kunden!
Nach dem W201, W124 und W126 kamen grauenhafte Baujahre mir unterirdischer Qualität aus den Mercedes- Werken. Diese Modellreihen ( W202, W210 etc, ) haben ja schon im Prospekt gerostet.
Es scheint allerdings heutzutage wieder eine gewisse Qualität abgeliefert zu werden.

Dem stimme ich zu. Nur sind von CX,XM,C6 und Co. nur noch Schatten geblieben, obwohl das durchaus ansehnliche Fahrzeuge mit hohem Komfort waren.

Bis vor knapp zwei Jahren war ich auch 124er Fahrer (jetzt 211er) und auch wenn ich nur einen 200er mit M102 und handgerührt hatte war ich dennoch erschrocken, wie schnell man auf dem Boden der Tatsachen angekommen ist.
124er hin oder her, ich habe für mein T-Modell (Fahrwerk komplett neu!) am Ende nur 500€ von einem Typen bekommen, der ihn mit Hänger nach Litauen geschafft hat. Gut, der Motor machte mir am Ende Ärger und hin und da hatte er auch Rost aber bei weitem nicht so schlimm wie manch anderer. Es interessierte sich kaum jemand für den Wagen. Will sagen, dass die Brot & Butter 124er vom ganzen Hype ausgeschlossen sind. Die meisten wollen top Ausstattung mit mind. 6 Zylindern. Alles darunter fährt noch zu viel herum.

Zitat:

@SternBonanza schrieb am 5. November 2023 um 10:24:46 Uhr:



Es gibt nichts an einem neuen Fahrzeug, was ich im 124er vermissen würde. Allerhöchstens ein paar Gänge mehr.

Deshalb habe ich die meisten meiner Autos mit Schaltgetriebe gekauft. Der 5. Gang ist beim M111 (E200/E220) unbezahlbar, was den Spritverbrauch und Motor-Geräusche angeht. Ähnlich sieht's beim OM 606 aus (E300 Diesel).

Um die Kern-Frage dieses Threads aus meiner Sicht zu beantworten: Für mich ist der beste W124 ein gut ausgestattetes T-Modell mit einem 6-Zylinder Saugdiesel. Das Herz dieses Autos ist quasi unkaputtbar - und der Klang des Motors: Ein Traum!

Deine Antwort
Ähnliche Themen