Welcher ist der beste W124
Hallo
nach langen Jahren Mini Volkswagen möchte ich jetzt wieder MB fahren und habe mir die
Baureihe W124 ausgesucht. Die Gründe dafür sind:
Es scheint der ausgereifteste und zuverlässigste Mercedes zu sein.
Ein Wertverlust wird hier auch nicht mehr groß stattfinden, eher das Gegenteil.
Ich möchte ihn fahren bis der Bart grau ist.
Meine Frage an euch wäre, welchen soll ich nehmen?
E, CE oder TE ist mir nicht so wichtig, mehr habe ich die Zuverlässigkeit im Auge.
Ich war schon für 5 Jahre stolzer Besitzer eines V280 mit Vollausstattung und wer
den kennt, weiß wie man Zuverlässigkeit schätzen lernt. Das einzige gute an diesem
nennen wir es mal Auto, ich habe viel über KFZ Technik gelernt und weiß mir
jetzt oft alleine zu helfen.
Über Zahlreiche Antworten würde ich mich freuen.
Vielen Dank für eure Unterstützung.
Thomas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
oder gleich n w211- gern als Diesel- mit dem läßt Du jeden W124 an der Ampel stehen (erleidet man immer öfter
Um wenig später sanft auszurollen, weil das Getriebe hinüber istt, die Steuergeräte in den Warnstreik gehen, oder die Injektoren die Glieder strecken.
Kurz nach Anruf bei ADAC (wer kann schon einen Computer selbst reparieren?) überholt einen der 200 D den man eben noch an der Ampel abgezogen hat mit einem sanften Vorkammernageln, an dem sich die nächsten 800.000 km wenig ändern wird.
256 Antworten
@S Klasse Fan ja, da gebe ich dir natürlich Recht! Im Prinzip sind die Steuerunterschiede nach reiflicher Überlegung doch eher Peanuts zu dem, was bei einem evtl. Fehlkauf anfällt.
By the way: meine Frau forciert das Projekt W124, weil sie sich da etwas in das Modell verguckt hat. Eine Freundin von ihr fährt einen W123 Coupe und hat kürzlich einen W124 verkauft. Ich stehe der Sache skeptischer gegenüber!
Letztendlich dürfte ein W124, egal welcher Motorisierung und Bauart, ein relativ teures Hobby werden, oder? Wobei ich von dem Modell irgendwie auch begeistert bin, soll es sich beim W124 noch um einen Mercedes handeln, der die mit der Marke verbundene Robustheit hatte.
Ich habe meine Suche auch erst auf 200km Umkreis beschränkt und weiß auch von ehemaligen Autokäufen, dass die Bilder manchmal schöner sind als die Realität.
Danke auch für die gute Aufklärung, man muss alles immer von 2 Seiten sehen! Vielleicht doch 450€ Steuern im Jahr bezahlen und mit 13L Spritverbrauch rechnen, dafür aber einen Wagen mit stetiger Wertsteigerung haben. Das ist ja auch was wert!
Schöne Grüße!
Was ist denn ein relativ teures Hobby?
Wenn eine Motoryacht teuer und Häkeln billig ist, ist ein W124 was.... mittelteuer?
Hier laufen die im Alltag und das pro Kilometer günstiger als alle W211, Golf VI, Ford Fiestas und Peugeot Kleinwagen im Bekanntenkreis.
Wertsteigerung bzw Wertanlage kannst Du bei den Limousinen abgesehen von taschentuchgepflegten Sechszylindern und den V8 mehr oder weniger knicken.
Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 18. August 2020 um 21:46:12 Uhr:
Hier mal zur „Anregung“ ein paar Beispiele aus meinem ganz persönlichen Gruselkabinett.
Und das sind nicht alle Stellen...
Interessant von Deinen Bildern ist vor allem Bild 4, so eine Durchrostung an der HA-Federaufnahme sieht man nicht so oft (WHA ist ja Standard). Habe diese Bereiche über der HA vor Jahren von innen reichlich mit Fluid Film AS-R und teilweise auch mit PX-11 verarztet, siehe unten. Auf den Hohlraum-Bildern sieht man auch werkseitiges Wachs, das aber leider nicht dauerkriechfähig ist.
Das AS-R arbeitet sich im Laufe der Zeit durch die dicke PVC-Beschichtung nach außen. Habe es z. B. auch in die Hohlräume der hinteren Radkästen gepustet, durch die Gummistopfen-Löcher, um die es gerne mal gammelt. Nach längerer Zeit (Monate bis Jahre) zeigte die Elefantenhaut um die Hohlraumstopfen kreisrund einen öligen Glanz, der vom durchsuppenden AS-R stammte.
@tazio:
Ich kannte diese Stelle auch noch nicht.
Haben wir zufällig beim Einbau der Stahlflexbremsleitungen entdeckt.
Auch hier kam der Gammel wieder von aussen.
Die Stelle ist ab Werk mit ca. 2cm (!!) PVC zugeschmiert und somit ein hausgemachtes Rostnest.
Auf der anderen Seite ging es auch schon los.
Ich denke das betrifft noch viel mehr Fahrzeuge.
Sicher bringt hier FF auch von innen etwas, da es durch die beschriebene Kriechfähigkeit den Bereich und vorhandenen Rost komplett durchtränkt.
Ich habe hier nach dem Schweissen von innen auch nur AS-R von verarbeitet. Sonst lackiere ich Hohlräume vor FF-Behandlung aus.
Hier war ein komplettes Entrosten durch schlechte Erreichbarkeit mit Flex und Dremel leider nicht möglich, daher von innen kein Lack, damit sich der verbliebene Rost komplett mit Fluid Film „sättigen“ kann.
Ich nehme an und hoffe auch, dass diese Stelle nicht mehr gammeln wird.
Ich nehme übrigens aus Prinzip keinen Unterbodenschutz sondern belasse es bei Lack und Nahtabdichtung.
Nächstes Jahr kommt die HA nochmal komplett raus und ich behandle den kompletten HA Bereich nochmal in Ruhe und ohne Zeitdruck.
Übrigens war der Schaden an dieser Stelle (noch) nicht so besorgniserregend, wie es das Loch vermuten lässt.
Die tragende Struktur sitzt eher im hinteren Bereich und der Querträger ist extrem massiv.
Wäre sicher noch ein paar Jahre gut gegangen aber ich bin froh, dass ich es nicht ausprobieren muss 😉
Ähnliche Themen
Nachdem ich mir im Frühjahr ein billiges Endoskop gekauft habe, waren diese HA-Federaufnahmen die ersten Stellen, die ich links und rechts damit von innen inspiziert habe. Dachte mir schon, dass da Ärger drohen könnte, aber zum Glück kein Rost in Sicht. Zur Behandlung kommt man ganz gut vom Kofferraum aus ran. Eine Dose Fluid Film AS-R plus 60-cm-Hohlraumsonde kriegt man zusammen für unter 10 Euro; das ist gut angelegtes Geld. Solange die Hohlräume nicht von Wasser durchspült werden (z. B. durch undichte Stopfen), schützt das Zeug etliche Jahre und kriecht beeindruckend. Die Längsträger im Fußraum sind auch so Stellen, die man damit gut behandeln kann. Einmal Fußmatten und Teppiche hoch, durch die Öffnungen reinpusten, dann dasselbe durch die offen auslaufenden Längsträger von außen am Unterboden, ungefähr auf Höhe Kupplungspedal.
Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 19. August 2020 um 21:39:16 Uhr:
Ich nehme übrigens aus Prinzip keinen Unterbodenschutz sondern belasse es bei Lack und Nahtabdichtung.
Herkömmlicher Unterbodenschutz ist in der Tat ein Teufelszeug, am schlimmsten in Form von Bitumen. Was offenbar geht: UBS 240 oder Liqui Moly 6104. Das sind halbtransparente Wachse, damit bleibt der Unterboden inspektionsfähig. Die beiden haben auch im Test der Oldtimer Markt gut abgeschnitten, auf Platz 3 und 4 hinter zwei TimeMax-Produkten. Allerdings nehme ich selbst auch Rostschutzlack für UB und Radkästen, Brantho Korrux Nitrofest und 3in1.
Mein 124er ist kein Hobby sondern muss sein Geld verdienen. Jeden Tag und dass tut er recht brav und ohne Theater seit 490.000km...
@Mark-86,
ich denke die wenigsten W124 Fahrer sind so erfahren und haben die Möglichkeiten wie du, die Karre recht kostengünstig am laufen zu halten.
Zitat:
@Bitas schrieb am 20. August 2020 um 15:14:22 Uhr:
@Mark-86,
ich denke die wenigsten W124 Fahrer sind so erfahren und haben die Möglichkeiten wie du, die Karre recht kostengünstig am laufen zu halten.
Kostengünstig weis ich nicht. Also ich flicke mein Auto auch nicht billig zusammen. Dass ich natürlich nur die Teile bezahlen muss, ist klar, aber so ist dass eben als KFZ Meister. Dafür schreibt der Dachdecker mir für nen Dachziegel ne tolle Rechnung...
Zitat:
@Bitas schrieb am 20. August 2020 um 15:14:22 Uhr:
@Mark-86,
ich denke die wenigsten W124 Fahrer sind so erfahren und haben die Möglichkeiten wie du, die Karre recht kostengünstig am laufen zu halten.
Mithilfe der ehrwürdigen Herren Etzold und Korp oder inzwischen auch mit Youtube-Videos kann man doch ziemlich weit kommen. Wobei ich die Reparatur-Bücher aufgrund ihrer Zuverlässigkeit stets hinzuziehen würde. Bei Youtube-Schraubervideos muss man sich darüber im klaren sein, dass die Qualität sehr unterschiedlich sein kann. Beispiel: Neulich gesehen, dass jemand den unteren Teil des Federspanners unter dem Querlenker (!) angesetzt und dann fleißig die Feder gespannt hat. 😰 Solche "kostengünstigen" Do-It-Yourself-Arbeiten können schnell zu einem neuen Passbild führen.
Zitat:
Dafür schreibt der Dachdecker mir für nen Dachziegel ne tolle Rechnung...
nen Dachziegel kostet im Schnitt nen Euro.....Ortgang und First sind teurer :-)
welcher ist denn jetzt der beste 124????
der oder der oder der oder der?
Bei mir wechselt das je nach Wetter, Transportbedarf oder Bedürfnissen der Familie.
Jeder gut gewartete 124 kann was
250 D /300 D - Die hier - demnächst zu verkaufen- 250 D H-Zulassung 5000 Fest ! - 300 D H-Zulassung 10000 Festpreis !
Autos für die Ewigkeit !
Der Thread mit der Frage nach dem besten Motoröl steht jetzt übrigens bei 6804 Seiten und läuft seit 2004 im Fahrzeugtechnikforum. Es ist also hier noch viel Luft nach oben... 😁