Welcher GJR? Bridgestone vs. Maxxis

Hallo zusammen,

für meinen Mazda MX-30 (reines E-Fahrzeug) steht dieses Jahr ein Reifenwechsel an. Derzeit habe ich Ganzjahresreifen vom Typ Bridgestone Weather Control A005 EVO in der Größe 215/55 R18 99V montiert. Die sind aber ziemlich runter, sodass bald neue her müssen.

Derzeit wanke ich zwischen diesen beiden Modellen:

- Bridgestone Turanza All Season 6

- Maxxis AP3 Premitra All Season

Beide Reifen haben ihr Für und Wider. Für den Maxxis spricht das gute Preis-Leistungs-Verhältnis (ca. 100,- € pro Reifen). Der Bridgestone ist hingegen ca. 35,- € teurer, dafür explizit für E-Autos entwickelt ("Enliten"😉. Ich weiß, dass Bridgestone angeblich ein schlechtes Nasshandling haben soll, was ich aber mit meinen derzeitigen Bridgestones nicht bestätigen könnte. Maxxis soll gut auf trockenen Fahrbahnen funktionieren, hab ich gelesen.

Was sagen die Experten unter euch? Zu welchem der beiden Ganzjahresreifen würdet ihr mir raten? Eine schwere Wahl, zumal beide wohl recht leise sind, was ja beim E-Auto nicht unerheblich ist.

Edit: Bitte keine Grundsatzdiskussion über Sinn und Unsinn von Ganzjahresreifen. Ich für mich habe meine Entscheidung dahingehend gefällt, dass auf dem E-Auto GJR kommen und auf meinem Langstreckenauto, eine V-Klasse, Saisonalbereifung.

91 Antworten

Das kann ich ja nur für die in China gebackenen Hankooks bestätigen und bin damit nicht alleine. Was aber ebenso ein Grund wäre, die Gummis grundsätzlich zu meiden.

So war's gemeint.

Wenn es um Lautstärke geht, kann ich den Hankook nicht empfehlen.
Ich fahre jetzt Michelin und bin damit zufrieden.

Wir sprechen hier aber immernoch über Ganzjahresreifen, oder?

Ähnliche Themen

Wer weiß? 😉

Wir fahren bestimmt seit 15 Jahren GJR und haben da einige Marken (Hankook, Nexen, Kleber, Michelin, Conti, Vredestein) durch.
Was wir halt bemerken ist, dass die sich extrem weiter entwickelt haben. Vor allem, dass es seit einger Zeit auch vernünftige GJR in W und Y gibt. Das ist auch der Grund, dass wir nur noch GJR fahren und allen Unkenrufen zum Trotz damit auch in die Hochalpen fahren.

Zum Thema Lautstärke:
Unser Zweitwagen ist nicht dafür bekannt, überhaupt mal Sägezahn zu enwickeln (McPherson vorne und Verbundlenkerachse hinten).
Die Conti GJR waren vom Anfang an laut, neu etwas stärker, nachdem sie so 1000km drauf hatten, wurden sie etwas leiser.
Davor waren das Kleber drauf, super leise (sind mit 69dB angegeben), dafür nach einem Jahr bei Nässe und Schnee richtig schlecht.
Bei Michelin ähnlich, nicht ganz so leise und erst nach 2 Jahren schlecht 🙄. Hinzu kam, dass die Michelin nach 2,5 Jahren und ca. 25tkm unter 3mm Restprofil hatten (also nicht mehr als WR in Österreich durchgehen).

Ich werde sehen, wie sich die Bridgestone schlagen und in 2 Jahren berichten.

Das mit der Lautstärke ist ja immer subjektiv. Was aber nervt, sind Geräusche bie höheren Geschwindigkeiten.

Ist jetzt nicht für die Meisten so relevant:
Die Michelin sind ab 180 lauter als das Windgeräusch und die AGA gewesen. Jetzt bei den Bridgestone sind die Wind- und Motorgeräsche (inkl. AGA) höher, als die von den Reifen.
Bei den Contis hört man nur die Reifen, weil der Motor inkl. AGA im Zweitwagen halt generell sehr leise ist, auch bei hohen Geschwindigkeiten.

Das mit den Geräuschen über 180 gab es bei fast allen Reifen, egal ob SR, WR oder GJR.

Ich kann jetzt schlecht bei den BEVs mitreden, da ich die nicht so mag.
Kenne aber einige mit einem. Und die fahren seltenst längere Strecken mit über 130km/h. Von daher sind die Erfahrungen bei höheren Geschwindigkeiten für BEV Fahrer eher unwichtig.

VG

Zitat:

@hlmd schrieb am 17. März 2025 um 14:05:12 Uhr:


Es ist immer wieder witzig, dass hier von uralten Billigreifen geschrieben wird.
Der AP3 von Maxxis wurde 2020 vorgestellt und ist damit nicht uralt.

Der Reifen wurde bereits 2019 von Autobild getestet. Fast 6 Jahre gilt für mich als alt, über das "ur" können wir reden.

Zitat:

@hlmd schrieb am 18. März 2025 um 08:56:40 Uhr:


(...)

Das mit den Geräuschen über 180 gab es bei fast allen Reifen, egal ob SR, WR oder GJR.

Ich kann jetzt schlecht bei den BEVs mitreden, da ich die nicht so mag.
Kenne aber einige mit einem. Und die fahren seltenst längere Strecken mit über 130km/h. Von daher sind die Erfahrungen bei höheren Geschwindigkeiten für BEV Fahrer eher unwichtig.

Stimmt, mein Mazda MX-30 ist eh bei 147 km/h abgeriegelt. Längere Strecken fahre ich dann meistens bei 120 km/h. Windgeräusche sind dabei eher kein Thema, wohl aber Abrollgeräusche. Deshalb hätte ich gerne leise GJR. Meine jetzigen sind zwar nicht sehr laut, aber ein deutlichen "Sirren" ist neuerdings ab ca. 80 km/h schon zu vernehmen. Wahrscheinlich, weil sie schon recht abgefahren sind.

Ich darf an dieser Stelle mal ein Lob dalassen:

Eine sehr angenehme Diskussionsatmosphäre in diesem Thread. Kein GJR-Bashing, keine Missionierungsversuche hin zu Saisonalreifen, kein "wie kann man E-Auto fahren", stattdessen viele persönliche Erfahrungen, nützliche Tipps, gutgemeinte Ratschläge.

Das habe ich hier bei MT schon ganz anders erlebt, gerade im Themenkomplex Reifen. Deshalb mal ein positiver Hinweis an den Moderatoren @Zimpalazumpala .

Musste mal gesagt werden...

Danke für das Lob. Wir freuen uns ja auch, wenn Threads, ohne Eingriffe, sachlicih und freundlich verlaufen.

Gruß
Zimpalazumpala

Zitat:

@mican0974 schrieb am 18. März 2025 um 09:23:35 Uhr:


..................................
........................ Meine jetzigen sind zwar nicht sehr laut, aber ein deutlichen "Sirren" ist neuerdings ab ca. 80 km/h schon zu vernehmen. Wahrscheinlich, weil sie schon recht abgefahren sind.

Welche sind denn jetzt noch montiert?
(Sorry falls ich es überlesen haben sollte.)

Ja, hast du überlesen, hatte ich im ersten Posting dieses Threads erwähnt. Aber kein Problem, hier nochmal die Angabe:

Derzeit habe ich Ganzjahresreifen vom Typ Bridgestone Weather Control A005 EVO in der Größe 215/55 R18 99V montiert.

Zitat:

@mican0974 schrieb am 18. März 2025 um 07:17:15 Uhr:


Wir sprechen hier aber immernoch über Ganzjahresreifen, oder?

Meine Erfahrungen basieren auf dem Hankook Kinergy 4S2 und dem Michelin Crossclimate 2, beides Ganzjahresreifen. Wenn es dir um ein leises Abrollgeräusch geht, dann kann ich den Hankook nicht empfehlen, hatte den auf dem Mazda 3 und das war der lauteste Reifen, den ich je erlebt habe.

Die Fahrleistungen waren aber sehr gut, das muss man denen lassen!

Hier noch ein Test von einem der meiner Meinung nach besten Reifen-Tester, Jonathan Benson:

https://www.tyrereviews.com/.../Best-All-Season-Tyres-2024-2025.htm

Einen Preistipp habe ich noch: Nexen Nblue 4Season 2, der Reifen ist zwar nur im Mittelfeld, aber sehr gut im Preis, deutlich günstiger als Markenreifen.

Mir wäre der Nexen viel zu schwach beim Nassbremsen (hier enorme 11 Meter mehr als der Beste, der zufällig Bridgestone heißt):
https://www.tyrereviews.com/.../...All-Season-Tyre-Market-Overview.htm

Würde ich meiner Frau kaufen als preiswerte Alternative zur Scheidung. 😁

Bitte lasst es nicht zu einem Diskussions-Thread werden, in dem jeder Reifen aus x Perspektiven verglichen wird, was am Ende zu nichts führt.
Der TE, @mican0974, scheint mir sehr mündig zu sein.

Danke @EthanolAAM , eine Diskussion zu den Für und Wider sämtlicher GJR bringt in der Tat nichts. Nichtsdestotrotz sind gelegentliche Tipps nicht unwillkommen. So wie ich die Maxxis dank dieses Threads für mich persönlich abgehakt habe, kann auch ein Überraschungsmodell um die Ecke kommen, den ich so gar nicht auf dem Schirm hatte.

Aber der Sinn dieses Threads hat sich für mich dahingehend schon erfüllt, denn wie gesagt: für mich gewinnt Bridgestone gegen Maxxis.

Ähnliche Themen