1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Welcher GJR? Bridgestone vs. Maxxis

Welcher GJR? Bridgestone vs. Maxxis

Hallo zusammen,
für meinen Mazda MX-30 (reines E-Fahrzeug) steht dieses Jahr ein Reifenwechsel an. Derzeit habe ich Ganzjahresreifen vom Typ Bridgestone Weather Control A005 EVO in der Größe 215/55 R18 99V montiert. Die sind aber ziemlich runter, sodass bald neue her müssen.
Derzeit wanke ich zwischen diesen beiden Modellen:
- Bridgestone Turanza All Season 6
- Maxxis AP3 Premitra All Season
Beide Reifen haben ihr Für und Wider. Für den Maxxis spricht das gute Preis-Leistungs-Verhältnis (ca. 100,- € pro Reifen). Der Bridgestone ist hingegen ca. 35,- € teurer, dafür explizit für E-Autos entwickelt ("Enliten";). Ich weiß, dass Bridgestone angeblich ein schlechtes Nasshandling haben soll, was ich aber mit meinen derzeitigen Bridgestones nicht bestätigen könnte. Maxxis soll gut auf trockenen Fahrbahnen funktionieren, hab ich gelesen.
Was sagen die Experten unter euch? Zu welchem der beiden Ganzjahresreifen würdet ihr mir raten? Eine schwere Wahl, zumal beide wohl recht leise sind, was ja beim E-Auto nicht unerheblich ist.
Edit: Bitte keine Grundsatzdiskussion über Sinn und Unsinn von Ganzjahresreifen. Ich für mich habe meine Entscheidung dahingehend gefällt, dass auf dem E-Auto GJR kommen und auf meinem Langstreckenauto, eine V-Klasse, Saisonalbereifung.

Ähnliche Themen
91 Antworten

@mican0974
Ist die Laufleistung denn ein Thema für dich? Wie lange hat denn der vorhandene GJR gehalten?

Meine jetzigen sind seit Anfang an montiert, also vom Vorbesitzer beim Kauf des Mazda gekauft worden. Ich nähere mich nun der 50.000 km Laufleistung. Ich denke im Herbst, wenn ich die jetzigen ersetzen muss, werde ich sie bei knapp 60.000 km runtergefahren haben.

Dann überaltert dir vermutlich kein GJR unter Nutzung und ich würde tatsächlich die laufleistungsstarken GJR deutlich mehr in den Blick nehmen.
Dies berücksichtigend, wäre der Pirelli für mich eindeutig raus.

Guter Aspekt, das mit der Abnutzung. Wenn es wirklich so ist, dass Pirelli da einen Schwachpunkt hat, wäre der Bridgestone wohl in der Tat die bessere Lösung. Zumal der Bridgestone als Enliten-Modell speziell für E-Autos ausgelegt ist. Soll heißen, nicht nur sehr leise, sondern eben auch weniger abriebsanfällig, was ja bei den drehmomentstarken E-Autos durchaus relevant sein kann.

Ich wiederhole mich gerne, aber das EV-ready ist nicht nur bei Bridgestone mit dabei, das haben doch quasi alle...
Ich warte jetzt bloß noch darauf, dass dir jemand im Zusammenhang mit Enliten die Tatsache der etwas geringer ausfallenden den Profiltiefe als negativ auslegt.
https://www.michelin.de/auto/ev-reifen
https://news.goodyear.eu/de/neues-goodyear-ev-ready-logo-hebt-reifenkompatibilitaet-mit-allen-antriebsarten-hervor/
https://www.continental-reifen.de/b2c/stories/we-make-you-e-ready/

Was sagt @Gummihoeker dazu? Sind die EV-Labels mancher Reifenmodelle wirklich nur Augenwischerei? Oder haben diese Modelle tatsächlich bestimmte Eigenschaften, die speziell auf den Betrieb mit E-Autos optimiert sind?

EV-ready ist nur ein Name für sowie angestrebte Eigenschaften. Eine echte Mindestanforderung über alle Hersteller hinweg gibt es nicht.
Tolles Marketing und einfach nur ein neuer Begriff für die ollen Eco-Reifen. Quasi nur ein neues Grün.

Es ist immer wieder witzig, dass hier von uralten Billigreifen geschrieben wird.
Der AP3 von Maxxis wurde 2020 vorgestellt und ist (m.M.n.) damit nicht uralt.
Letztes Jahr habe ich auch GJR gesucht.
Und da standen die Maxxis auch auf der Liste, den zum Zeitpunkt montierten doch stark abbauenden Michelin zu ersetzen.
Ich hatte auch den CST Medallion und Sailun Atrezzo als Billigvariante auf den Schirm. Dazu den Apollo, den Bridgestone und den Pirelli.
Michelin, Goodyear und Conti kamen nicht in Frage.
Ich wollte eigentlich den Pirelli, aber aufgrund der nicht vorhandenen Felgenschutzleiste ist es der Bridgestone geworden.
Zumindest was die Lautstärke angeht, war der Michelin CC+ ein richtiger Rumpelreifen. Der Bridgestone ist bis jetzt der leisete GJR, den ich bisher gefahren bin.
Ach ja, betroffenen (und gefahrene) Größen: 225/40 R18 (V) und 245/40 R18 (W/Y).

VG

@hlmd
Ist Maxxis nicht eine Marke von Cheng Shin Tires (CST)?
EDIT: Habe gerade selbst nachgesehen. Die Antwort auf meine Frage lautet "Ja".

Hast ja die Antwort gefunden.
CST ist einer der größten Reifenkonzerne der Welt und zumindest im Zweiradbereich eine etablierte Marke (CST und Maxxis).
Ich hätte im letzten Herbst ja fast die CST Medallion geholt. Nur wurden die, als ich die Reifen gebraucht hatte auf einmal richtig teuer.
Beim "Brückenstein" gab es dann gleichzeitig die Gutscheinaktion und so kamen die nur ca. 10 bzw. ca. 15 Euro das Stück teurer als die CST bzw. Maxxis.
Nach dem halben Jahr bisher keine Probs mit den Bridgestone. Wie geschrieben, deutlich leiser als die Michelin (und als auch die Contis auf dem anderen Auto).

VG

Gut zu hören, dass die Bridgestone Reifen wirklich leise sind. Ist wie gesagt für mich als E-Autofahrer ja schon ein wichtiger Aspekt. Gemäß Label (ja, ich weiß, den erstellen die Reifenhersteller selbst) soll der Maxxis die gleichen Abrollgeräusche verursachen wie der Bridgestone, nämlich 70 dB. Da aber bisher noch keiner was zur Lautstärke des Maxxis AP3 Premitra All Season gepostet hat, traue ich lieber den Erfahrungen von @hlmd in Bezug auf den Bridgestone Turanza All Season 6.

Zitat:

@mican0974 schrieb am 17. März 2025 um 15:24:15 Uhr:



...soll der Maxxis die gleichen Abrollgeräusche verursachen wie der Bridgestone, nämlich 70 dB.

Der Zahlenwert sagt nichts über die Art der Geräusche aus, nur über den gemessenen Schalldruck.

Hinzu kommt das sich der Reifen auf den verschiedenen Automodellen unterschiedlich verhalten, was die Geräusche angeht.
@EthanolAAM sagt der Hankook wäre tendeziell ein lauter Reifen, und @hlmd sagt das der Michelin ein Rumpelreifen wäre.
Beides kann auf einem anderen Auto stimmen oder auch nicht.
Was die Laufleistung angeht kann man sich mal die Ergebnisse des ADAC Tests anschauen:
https://www.adac.de/.../
Gruß
Alex

Immerhin hat es der Hankook zu einem eigenen Lautstärke-Thread geschafft. Und natürlich kann das auf jedem Automodelle anders sein/empfunden werden. Aber warum gerade den Hankook nehmen, wenn sehr viele die Lautstärke bemängeln und das ist ja nicht nur auf Motortalk ein Thema.

Ganz zu schweigen von der Versprödung...

Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen