Welcher Ersatzmotor passt für einen AAV Motor?

VW

Hallo Leute. Ich habe einen AAV Motor in meinem 86c drin. Der ist aber fertig auf der Röhre. Habe den mit Kopfdichtungsschaden gekauft. Bei der Reperatur habe ich sehen können, das der Motor schon recht verschlissen ist. Warscheinlich Mangels Öl und Wasser. Jetzt habe ich aber noch einen guten NZ Motor aus einem Golf 2 liegen und wollte fragen ob der Block mit Kopf und Abgaskrümmer identisch sind b.z.w. passen. Ich wollte nur den Grundmotor tauschen und die Monomotronic wieder drauf setzen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Kurzzeit-Parker schrieb am 22. September 2015 um 12:55:11 Uhr:


Sry Ralph.
Dass er keinen AAV drin hat, sondern nen ABU konnte ich leider nirgendwo verstehen 😁

N kleinerer Durchmesser, als von Werk aus vorgesehen, macht natürlich wenig Sinn.

Chris, Thread verfolgen oder von vorn durchlesen ! 😁

WARUM ich noch keinem von Euch die 36er ABU Spritze empfohlen habe . . .
. . obwohl sie quasi p&p passen könnte . . . . ,
warum TE nicht einfach die originale 36er verbaut . . .
ist leicht erklärt.

Golf 2; 3 hat den Gasbowdenzug von vorn kommend, Gaszughalter ist im Bereich LL-Steller an die Spritze geschraubt ( Bild 1 )
Nimmt man jetzt bspw. die RP Spritze muß für 86c die Betätigungsscheibe in der der Zug eingehängt ist um 180° verdreht werden.
Kein Problem, Mutter ab, Scheibe 180° drehen, draufstecken, Mutter druff & fertisch 😁

Bei der 36er ist aber keine Mutter drauf, sondern sie ist auf der Welle "verstemmt" (vernietet) 😠 😠 😠 (leider z. Zt. kein Foto)
Ich beschäftige mich ja schon viel mit Dingen die mir schon nix mehr bringen aber Anderen Freude bereiten, fand jedoch noch nie die Zeit `ne 36er umzubauen.
Der gestauchte Wellenstummel müsste mit`m Dremel so bearbeitet werden dass sich die Scheibe leicht abziehen läßt (Abzieher fällt aus ! unzugänglich + zu schwaches Material 🙁 )
Ist die Scheibe erstmal ab kommt das grössere Problem . . .
wie kriegt man sie wieder fest 😕
In der Welle sitzt ja auch die DK, und am anderen Ende das Poti 😮
also mit`m Hammer druffkloppen is nich 😠
Sollte ich an einem der bevorstehenden, langen Winterabende doch noch mal eine auf der Werkbank 3 (Küchentisch 😁 ) umbauen wird sie eh einer von Euch erben 😁

Beim Golf 3 ABD passt das ganze natürlich p&p und das habe ich im G3-Forum (u.A.) auch schon empfohlen.

MFG

Dk-teil
Pict0009
89 weitere Antworten
89 Antworten

Zitat:

@DJason schrieb am 2. Oktober 2015 um 15:50:47 Uhr:


Mal sehen, wer es erkennt.

Sieht doch `n Blinder mit Krückstock 😁

1 + 4 vor / 2 + 3 nach, aber auch ohne Diesel Kühler 😠

das Geilste ist ja das auf dem Stabbi scheuernde B + Kabel 😁 😁 😁

Kabel-scheuert

Dat Du dat wieder gleich siehst ist mir schon klar. Nur die beim Freundlichen haben es nicht gesehen. Ja da ist der Kühler für heiße Klimazonen (3F/PY) drin. Der soll aber raus. Wegen dem Limakabel gucke ich noch mal aber normalerweise liegt der Stabi tiefer. Kann ja nicht alles auf einmal machen. Ich habe ja noch viele Freunde mit Autos ohne TÜV und ohne Geld. Und ganz nebenbei gehe ich auch noch arbeiten. Das ganze Fintuning fehlt noch. Bisher habe ich das Teil auch noch nicht ausgefahren. Kannst jetzt rangieren wie bei einem Diesel. Beim Anfahren brauche ich auch vorher kein Gas geben. Der Antritt ist schon heftig. Das längere Getriebe macht sich im ruhigen Lauf auf der Autobahn positiv bemerkbar. 160 ist jetzt eine angenehme Reisegeschwindigkeit selbst Bergauf ohne Mühen.

Zitat:

@DJason schrieb am 3. Oktober 2015 um 01:34:46 Uhr:



Dat Du dat wieder gleich siehst ist mir schon klar.

Die

Ansaugbrücke

hat`s auf`n ersten Blick verraten 😁

(Motor-/ Lima-Halter hatteste ja jut versteckt 😁 )

Sieht aber schon ganz sauber & ordentlich aus,
brauchste nich verstecken !

Masseband zw. Getriebehalter + Zündspule fehlt !

Kühler & Zargen haste ja auch reichlich Auswahl 😁
nur die Dieselzarge + Lüfter ist nicht dabei 😠

Zitat:

Kann ja nicht alles auf einmal machen.

geht mir genauso . . .

Fortsetzung folgt 😁

Super gemacht 🙂

Ähnliche Themen

Masseband war schon vorneweg abgerissen, kommt heute ein neues dran. Gut verstecken ist das eine aber der Tüver lehnt die VWII Bremsanlage ab! Der hält die für zu schwach. Größerer Bremskraftverstärker. Ich soll auch unbedingt einen LAB nachrüsten. Dann bremmst der wieder zu schwach auf der Hinterachse. Also will ich die Gierling aus dem Golf 3 testen. Nur mit den 13" Winterrädern wird das dann nix mehr auf der 256 Scheibe.

Zitat:

@max.tom schrieb am 3. Oktober 2015 um 12:56:21 Uhr:


Super gemacht 🙂

Gib ihm doch mal EINS von Deinen (gefühlt) 120 verbauten Massebändern ab 😁 😁 😁

Zitat:

@perchlor schrieb am 3. Oktober 2015 um 14:26:16 Uhr:



Zitat:

@max.tom schrieb am 3. Oktober 2015 um 12:56:21 Uhr:


Super gemacht 🙂
Gib ihm doch mal EINS von Deinen (gefühlt) 120 verbauten Massebändern ab 😁 😁 😁

Der Ralph wieder 😁

Zitat:

@DJason schrieb am 3. Oktober 2015 um 12:58:05 Uhr:



1.) Gut verstecken ist das eine aber der Tüver lehnt die VWII Bremsanlage ab!
Der hält die für zu schwach. Größerer Bremskraftverstärker.
2.) Ich soll auch unbedingt einen LAB nachrüsten.
Dann bremmst der wieder zu schwach auf der Hinterachse.
3.) Also will ich die Gierling aus dem Golf 3 testen.

1.) Ganz im ernst, such dir einen anderen Prüfer !

oder nimm den jetzigen mal ins Gebet !

Die VW II unterscheidet sich von der "1" nur durch 5 mm größere Maul

weite

Die VW II ist auch beim 113 / 115 PS PY verbaut !

Der 75 PS 3F hat auch (nur) die VW I mit 10 mm Br.-Scheiben (und Du hast auch nur 75 PS (offiziell))

2.) Hab auch schon gehört dass Druckminderer am HBZ ausreichen sollen (weiß nur gerade nicht in welchem Forum 😠 )

Fakt ist dass du dann erst die

größeren

RBZ`s einbaust . . .

. . .und dann kastrierst 😁

Eigentlich wollen die aber auch ab 75 PS die HA mit Stabbi sehen ! 🙄

3.) Girling ? ist doch auch nicht besser, oder kann ich noch was dazulernen 😕

MFG

Zitat:

@DJason schrieb am 2. Oktober 2015 um 15:50:47 Uhr:



Ebenfalls sollte man den Auspuff tauschen.
Der Staudruck im kleinen ist zu groß.
Also den von 3F/PY nehmen. Ab Kat alles neu.
Ja ich weiß, der ist fast 4 mal so teuer.
Aber Leistung kostet. 😁

Naja 4 X so teuer ist übertrieben . . .

. . . bzw Äpfel mit Birnen verglichen . . .

. . . weil`s die für 3F / PY nich auf`m China-Grabbeltisch gibt 🙄

Ich weiß ja nicht ob du schon "ab Kat alles neu" hast,
auch die "Markenhersteller" (Leistritz) reißen gern mit`m Arsch um was sie mit den Händen aufgebaut haben 😁 (ich finde das Verstärkungsblech Rohr > Topf am ESD z.B. gut) , aber den üblen Knick im Rohr an der Stelle jedoch nicht. Da sind ja fast 50% Querschnittsverluste 😠
Also beim Versandhandel ggf. vorher genaue Bilder anfordern.
Die Fotos sind (fast) alle vom "08/15" ESD,
Ich hab `ne (Serien) BOSAL-Anlage drunter (3F), da ist das Rohr vor ESD ordentlich gebogen (und nicht geknickt)

MFG

Leistritz
Knick-1
Knick-2
+1

Hallo. Kann ich einen Weber Vergaser auf einen jetta Motor 55ps Diesel verbauen?

Hömma die Ferien sind doch vorbei!?!?!

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 20. Oktober 2015 um 12:20:33 Uhr:


Hömma die Ferien sind doch vorbei!?!?!

o. W. 😁

Trollspray

Um meinen Treat hier mal abzuschließen.
Die Frage nach einem Ersatzmotor muss man ehrlicher weise mit ABD beantworten. Ein ABX geht sicher auch noch ohne große Probleme. Nun ich habe mich ja gegen jede Vernunft für einen ABU entschieden. Auch wenn mich diese Entscheidung sehr viel Geld beim TÜV (DEKRA) gekostet hat bereuhe ich diese Entscheidung nicht. Der Motor ist jetzt seit gut 8 Monaten verbaut und im täglichen Einsatz. Auch dank der Hilfe hier und jeder Menge Selbststudium ist daraus eine absolut runde Sache geworden. Ich möchte behaupten es ist "Das Auto" geworden. Meine Etscheidungen mögen für manchen Jungspunt nicht gleich nachvollziebar gewesen seien aber es hatte seinen Grund. Als Grundlage hatte ich ja einen Polo Coupé GT mit AAV Motor und ehemals 4 Gang Getriebe, was aber schon nicht mehr drin war. Wie man an den Bildern hier sehen kann war die Halterung für den Gasbowdenzug und die Motorhalterung eine Eigenkreation. Da der ABU ja nur 2 Gewindebohrungen hat. Nach dem der Motor drin war fingen die kleinen Probleme technischer seits an. Die VWI Bremse hatte ich gegen die VWII getauscht allerdings nicht mit der Innenbelüfteten, wie im kleinen Golf GTI und im G40 sondern auf Vollscheibe. Nach dem ich dem Herren von der DEKRA zeigen konnte, das diese Bremse im Golf von 1987 bis 1995 in den Modellen sogar bis 90PS verbaut wurde und eine Konformitätserklärung vor lag ging auch das. Wegen dem nicht vorhandenen LAB an der Hinterachse hat gar keiner was zu nölen gehabt. Polos ab 75PS haben das nämlich. Wegen dem Fahrwerk wurde das vom G40 verlangt, was aber kein Problem sein sollte, da ja der GT schon bis auf die Stoßdämpfer die gleichen Federbeine hat. Nur einen G40 Gasdruckstoßdämpfer und fertig war das G40 Fahrwerk. Nur den TÜVer zu erklären das der GT schon von Haus aus ein anderes Fahrwerk hat war schwieriger. Für die Platte mit der Motorhalterung musste ich ein Gutachten vorlegen mit einer Belastungsberechnung. War einfach, konnte ich selber machen. Das was viele hier schreiben, dass der ABU Motor ab 4000U/min doch sehr träge wird, liegt an dem zu hohen Staudruck im Auspuff. Ab Kat ist jetzt einer vom PY(G40) verbaut. Das geht wesentlich besser. Nun hatten wir ja den Flansch und den Ansaugkrümmer vom ABU Motor auf 38mm geweitet und ein Unterteil von einer RP Monojet verbaut, weil bei der sich die Gaszugbetätigung leicht umbauen lässt. Darauf sitzt ja das Oberteil der alten AAV Monomotronik mit der Einspitzdüse vom ABU. Der Motorkabelbaum ist ja gleich geblieben. Auch das Steuerteil ist letzendlich das alte vom AAV geblieben. Aber so richtig rund lief die Sache nicht und es gab Anpassungsprobleme mit der Einspritzung. Darauf hin wurde die gesammte Motorsteuerung neu eingestellt und justiert. Drossenklappenpotti, Lerlaufsteller, Zündzeitpunkt und Einspritzzeiten. Da war neben der Abnahme eigentlich das Schrierigste. Man benötigt einen weitern Mortorkabelbaum mit Stecker vom Steuergerät, mit dem man sich dazwischen hängen kann. Dazu unbedingt ein analoges Multimeter, 2 Digitale Multimeter, einen Oszi, einen Winkelmesser, einen Feinzeiger damit man die Stellung der Drosselklappe errechnen kann sowie ein Diagnosegerät und viele Kabel und fleißge Helfer die sich dafür 6 Stunden Zeit nehmen. So ist der Polo mit allen Meßgeräten und Diagnoselaptop nach innen gelegt auf der Autobahn geteste worden nach dem 4 Test wurde dann guter Mittelwert erreicht, zwischen Abgaswerten, Handling und Leistung. Cheffe selber ist mit seinem Audi hinterher. Erstaunlicher Weise erreicht die Bude fast 220km/h! Allerdings mit einem exorbitanten Verbrauch und miesesten Abgaswerten. Der läuft dann so fett, das der Motor das nicht lange mitmachen würde. Jetzt habe ich gute Abgaswerte und bei 190 ist so ziemlich Ende. Das reicht auch Dicke! Man muss dazu sagen, dass ich das länger übersetzte Getriebe aus dem Spender Golf 3 übernommen habe sammt Schwungmasse und Anlasser. Es ginge auch die 800g leichtere Schwungmasse aus dem Polo, dann aber auch nur der schwächere Anlasser und er läuft im Stand nicht so rund. Kupllung hatte ich eh die größere vom Golf neu bestellt. Wichtig ist auch noch zu erwähnen, dass ich den alten Kühler auch rausgeschmissen habe. Der schafft das nicht. Ich habe einen vom Polo 1,4D verbaut und die Kühlerzarge vom Golf2 verbaut und die größere Plasteverkleidung vom Kühler noch bei Classic Parts bekommen. Zusammen mit den 185/50R14 auf den VW Alus ist das ein perfekter Polo geworden. Auch mit meinen Berechnungen zum Verbrauchlag ich um 0,6l/100km daneben. Wärend 140km/h jetzt eine ruhige und gediegene Reisegeschwindigkeit ist habe ich bei 120 von München nach Jena einen Verbrauch von knapp 5l auf 100km gehabt. Der Motor ist jetzt auf 95 Oktan eingestellt und bringt 88PS auf dem Prüfstand. Das Leergewicht ist um 30kg angewachsen. Das ist aber immer noch ein sehr sportliches Leistungsgewicht. Aber irgendwas muss ich ja richtig gemacht haben, weil der KFZ Sachverstädige erst mal gar keinen Umbau erkennen konnte. Auch den Herren von VAG ist nichts aufgefallen beim Blick unter die Motorhaube. Alles in Allem war die Abnahme ein sauteures Spiel, weil ich ja jedes geändete Teil habe einzeln abnehmen lassen müssen, Gutachten und Konformitäterklärungen abgeben musste. Da dieser Motor nie in einem Polo verbaut wurde musste auch ein Emmissionsgutachten über den Schadstoffausstoß und Geräuschentwicklung gemacht werden. Das ist richtig Teuer! So nun muss ich das Auto nur noch 20 Jahre fahren, damit sich die Kosten wieder amortisieren.

Zitat:

@DJason schrieb am 18. April 2016 um 03:38:38 Uhr:


Da dieser Motor nie in einem Polo verbaut wurde musste auch ein Emmissionsgutachten über den Schadstoffausstoß und Geräuschentwicklung gemacht werden. Das ist richtig Teuer!

Schadstoffausstoß und Geräuschentwicklung sind doch aus dem Golf bekannt. Nur weil, salopp gesagt, das Blech um den Motor herum ne andere Form hat, verändert sich doch nicht das Abgasverhalten des Autos.

Also ich denke, dass das Emissionsgutachten ein überflüssiger und teurer Spaß gewesen ist.

MfG
Chris

P.S.:
du sprichst in deinem Post von Bildern? Haste wohl vergessen hochzuladen, vor lauter Geschreibsel 😁

Zitat:

@Kurzzeit-Parker schrieb am 18. April 2016 um 06:25:18 Uhr:



du sprichst in deinem Post von Bildern?
Haste wohl vergessen hochzuladen, vor lauter Geschreibsel 😁

Genau ! sehen wollen 😁

. . . und die Eintragungsarie nicht vergessen !
bes. interessiert mich die Geräuschmessung.

MFG

Kopie-von-abd-gutachten001
Abd-gutachten005
Abd-gutachten004
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen