Welcher E9x-Motor ist am "unproblematischsten" ?
Hallo BMW-Freunde,
ich brauche eure Hilfe. Ich möchte mir einen BMW (tendiere im Moment zum 320d mit 184PS) in absehbarer Zeit kaufen.
In Foren ließt man immer wieder, dass die Turbolader der Dieselmotoren gerne mal kaputt gehen. Heute war ich bei uns um die Ecke im BMW Autohaus und während ich auf die roten Schilder gewartet habe, habe ich zufälligerweise ein Telefonat eines Mitarbeiters mitbekommen, in welchem es auch um einen BMW (ob es jetzt der 320d war kann ich nicht sagen) gegangen ist bei welchem sich insgesamt 3 mal bei 40tkm, 120tkm und 240tkm der Turbolader verabschiedet hat. Der Inhaber des Autohauses welchen ich dazu befragt habe (war nicht der, der telefoniert hat) meinte der Turbo hält so 150 bis 200tkm und ist ein Austauschteil/Verschleißteil. Irgendwie kann ich das aber nicht glauben. Ich habe immer mehr den Eindruck BMW hat die Turbolader nicht wirklich im Griff bzw halten den Belastungen nicht stand.
Von euch möchte ich Wissen:
Welcher aktuelle BMW-Motor (E9x unabhängig) bis 2,5Liter Hubraum ist am unproblematischsten in Bezug auf Defekte?
Freu mich auf eure Ratschläge.
Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
soweit ich weis ist der A der N47, der C der N47N (oder TU) und der D (nicht B) der N47N für den x25d (Twinturbo und TOP Variante)
18 Antworten
also ich beantworte mal selbst:
am zuverlässigsten sollte die N47 Engine sein.
Das Bild im Anhang zeigt jedoch, dass auch die N47 Engine unterschiedliche Varianten hat (N47D20A bzw. N47D20C).
Wäre sehr aufschlussreich, wenn hierrüber noch Aufklärung erfolgen würde!??
Wenn ich vor einem e90/91 mit EZ 01/2009 stehe, kann ich davon ausgehen, dass auch der N47... verbaut ist (Oder lässt die EZ keinen Rückschluss auf das BJ zu??)?
Vielen Dank.
Mfg
Michael
Hallo, gibt es hier evtl. schon Neuigkeiten? Ich habe ebenfalls vor meinen kaputten (Kettenriss) N47D20A gegen einen N47D20C zu tauschen. Dabei will ich alle Anbauteile, außer Ölwanne und Zylinderkopf natürlich, von meinem alten Motor wieder verbauen. Hat jemand Erfahrungen, die mir weiterhelfen könnten?
Danke & Grüße
Johannes
Tag Zusammen,
ich habe es mittlerweile einfach mal getan. Meinen N47D20A gegen den N47D20C getauscht. Und ich kann bestätigen, dass die Motoren mechanisch nahezu identisch sind.
Wie es sich verhält, wenn man auch die Anbauteile eines C-Motors verbaut vermag ich nicht zu beurteilen. Ich habe, ausgenommen Schwungrad, Kupplung, Zylinderkopf, Ölwanne/Pumpe, die alten Anbauteile verwendet. Der Motor ist ohne Probleme gestartet und läuft rein akustisch absolut rund. Die erste Testfahrt steht zwar noch bevor, aber ich bin guter Dinge.
Falls es für jemanden von Bedeutung ist:
Die Motorhalterung weicht minimal ab (eine Bohrung weniger), wir haben vorsorglich die alte Halterung montiert
Die Bohrungen für die Befestigung des Glühsteuergerätes passen nicht 100%ig. Wir haben die Metallhalterung am oberen Loch eingeschnitten, so dass diese danach ein Langloch hatte.
Sollte jemand noch Fragen zum Umbau haben, meldet euch gerne!
Hallo, würde mich mal anschliessen mit der Frage, allerdings für Benziner:
Wie würdet ihr die Zuverlässigkeit eines E9x (320i Benzin Automatik Touring Bj 12/2010) einschätzen?
Übermorgen kaufe ich einen mit 44.000km, bislang ohne Reparaturen.
Gibts da irgendwas, womit man in den nächsten x-tausednd km rechnen _könnte_ ??
Ich kaufe von privat, also ohne BMW-Garantie .... bin mir daher etwas unsicher.
Merci!
Ähnliche Themen
Hallo, Badbrötchen und alle freundlichen Helfer
Vielleicht findet Ihr ein wenig Zeit mir bei meinem Problem zu helfen.
Folgendes ist passiert:
ich bin mit meinem 3er (BJ 09.2007 e91, 318D, N47D20A) kurz vor Weihnachten auf der A72 liegen geblieben, nach dem Abschleppen durch ADAC lautete die Diagnose "Kettenriss -> Motorschaden". Jetzt bin ich auf der Suche nach einem gebrauchten Motorblock. Leider gibt es kaum gebrauchte N47D20A dafür viele N47D20C auch der Anschaffungspreis ist günstiger. Kannst du mir sagen wie deine Geschichte mit dem Motortausch N47D20A gegen N47D20C ausgegangen ist und kann ich alle Anbauteile aus dem alten Motor "A" an dem "C" Motorblock montieren?
im Voraus vielen Dank für eure Hinweise.
Zitat:
@octavius_8 schrieb am 13. Januar 2016 um 19:31:18 Uhr:
Hallo, Badbrötchen und alle freundlichen HelferVielleicht findet Ihr ein wenig Zeit mir bei meinem Problem zu helfen.
Folgendes ist passiert:ich bin mit meinem 3er (BJ 09.2007 e91, 318D, N47D20A) kurz vor Weihnachten auf der A72 liegen geblieben, nach dem Abschleppen durch ADAC lautete die Diagnose "Kettenriss -> Motorschaden". Jetzt bin ich auf der Suche nach einem gebrauchten Motorblock. Leider gibt es kaum gebrauchte N47D20A dafür viele N47D20C auch der Anschaffungspreis ist günstiger. Kannst du mir sagen wie deine Geschichte mit dem Motortausch N47D20A gegen N47D20C ausgegangen ist und kann ich alle Anbauteile aus dem alten Motor "A" an dem "C" Motorblock montieren?
im Voraus vielen Dank für eure Hinweise.
Stimmt es, dass der N47D20A für den 20d, der N47D20C für den 18d und der N47D20B für den 23d ist? Welchen Motor hat denn dann der 135 kW E90 drin?
soweit ich weis ist der A der N47, der C der N47N (oder TU) und der D (nicht B) der N47N für den x25d (Twinturbo und TOP Variante)
Zitat:
Welcher aktuelle BMW-Motor (E9x unabhängig) bis 2,5Liter Hubraum ist am unproblematischsten in Bezug auf Defekte?
Warum bis 2,5Liter? Ich halte den N57 für den unproblematischsten. Als 325d könnte er fast als 2,5Liter durchgehen😉 Da liest man zumindest nix vom leidigen Steuerkettenproblem der N47
Wenn ich jetzt den "A" habe, könnte ich den unproblematisch auf "C" umbauen? Bzw. würde die 135kw version auf funktionieren?
Würde auch N57 sagen.
Die Gebrauchtwagenpreise sprechen auch eine klare Sprache: N57 😉
Sind die N57 besonders billig oder teuer, wie ist es gemeint?
Mein 325d hat genauso gekostet, wie vergleichbare 320d, der 330d ist natürlich bissl begehrter und damit teurer. Der 325d liefert alle positiven Eigenschaften, die auch ein 330d bietet, nur eben nicht mächtig Power sondern "nur" immer ausreichend Power.
Keines.
Ich würde den M57 im 325d als sehr unproblematisch bezeichnen. Auch der N57 zählt zu den robusten Motoren mit nur wenig Kinderkrankheiten wie AGR.
Vielleicht solltest du die Empfehlung vom BMW_Verrückten lesen, er hat alles mal recht gut beschrieben.