Welcher E85-Umrüstsatz ist zu empfehlen?

Hallo Zusammen,

Nachdem der ursprüngliche Thread aufgrund von verschiedenen Verstössen gegen die MT NUB gelöscht wurde, eröffne ich den Beitrag an dieser Stelle neu.

Wichtig: Egal ob Ihr gewerbliche Interessen oder reine Erfahrung einbringen wollt - werbende Beiträge gehören hier nicht rein. Verstösse werden mit aller mir zur Verfügung stehenden Härte geahndet.

MFG Kester

Beste Antwort im Thema

Hallo!
Irgendwann musste uns ja mal die Realität einholen.

Dieses Forum ist nicht umsonst. Es ist werbefinanziert.

Inzwischen schalten hier Hersteller von E85 Umrüstboxer Werbung.
Damit ist natürlich Kritik an den Dingern nicht mehr so richtig erwünscht. Vor allem weil sich hier eine geballte Kompetenz von unterschiedlichsten Kennern der Materie versammelt hat.
Diese Truppe hinterfragt alles und deckt gnadenlos jede hohle Behauptung auf, weist Lügen nach und läst kein gutes Haar an miesen Produkten. Dazu ist sie noch recht selbstbewusst.

Was natürlich ein Schlag ins Gesicht aller aufrichtigen angemeldeten Leser und Schreiber ist, die illegalen Aktivitäten eines gewerblichen Anbieters, dessen Produkt hier als Mogelpackung entlarvt wurde, hat es geschafft das der für seinen Mist tödliche Thread gelöscht wurde. Super! Das gleiche machte er übrigens gerade bei einigen ähnlich gelagerten Foren. Unbezahlt Werbung unter mehreren Identitäten. Geht es schief, wie hier, soll wohl alles nach bewährtem Muster gelöscht werden.

Was ich nicht ganz verstehe, warum geht hier keiner gegen die Threads vor, wo unter anderem gegen die Shell, einen Hauptsponsor hier, übelst und schon im Bereich der Strafbarkeit gehetzt wird.

Nun gut, wir werden sehen. Wenn hier wieder gelöscht wird, wird es Zeit über ein unabhängiges Forum mit einer objektiven Moderation nachzudenken.

Gruß!

87 weitere Antworten
87 Antworten

Hi Izibitsi,

schreibe hier doch lieber nichts über Geräte mit dem Wort "KING" im Namen.

Vor allem nicht bezüglich Herkunft und Preis.

Sonst wird uns der Thread hier gleich wieder gelöscht.

Gruß!

Hallo Turbochris,

den Gerätenamen habe ich doch gar nicht erwähnt, war nur der Name des e***-Händlers.
Es wundert mich nur, das hier einige User sind, die ein "heiden Geld" für eine Box ausgeben,
wie z.B. für die "katze", oder Alc****x, wenn man das ganze doch wesentlich günstiger haben
kann. Ich möchte nur die anderen User des Forums an meinen Erfahrungen mit der kleinen
Box teilhaben lassen, und warum nicht auch an den positiven Preisbezogenen?

GlG
Swen

Hallo Sven,
das ist löblich, mach ich mit, kann ich auch: http://www.flexitune.se/index.htm

Es gibt hier nur einen Anbieter, der Geräte mit dem Namen xxxKING verkauft .

Wir wollen ja nicht, das nachher eine Firma sich genötigt fühlt, vor allem kleinere Foren, mit Rechtsanwälten wirtschaftlich zu schädigen und/ oder zu bedrohen. Nur weil dort viellechit stand, das die Geräte zu teuer sind und man gleichwertiges anderswo viel günstiger bekommt.
Oder noch unverschämter, das sich unzufriedene Kunden äußern.

So etwas soll ja dem Hörensagen nach schon passiert sein.

Deshalb ist der Name King eben etwas kritisch. Auch wenn er sich wie z.B. World oder Universe oder Queen nicht markenrechtlich schützen läßt.

Gruß!

Hi Turbochris,

die "Schwedenlösung" hatte ich auch ins Auge gefasst, ist dann aber rausgefallen,
da ich mir den Kabelstrang für die Einspritzdüsen hätte selber machen müssen,
und der Wagen meiner Frau hat leider keine Boschstecker sondern Nippon Denso
und da hätte ich keine einzelnen Stecker (männchen und weibchen) für kriegen
können, und meine Box hat jetzt auch komplett mit Kabelsatz unter 200 €uronen
gekostet. Und kann sogar "gedoopt" werden.

Gruß 😉

Swen

Ähnliche Themen

Hi!
Das mit den markenspezifischen Steckern ist sicher ein Vorteil. Auch ist der Preis für die 5 oder 6-Zylinder Version günstiger als zwei Schweden.

Warum schreibst Du nicht etwas mehr über diese Box, den richtigen Namen (ist es Bullflex Welcotech?) vielleicht.
Gibt es eine Einbauanleitung?
Es ist natürlich immer interessant zu erfahren, wie so ein Exote funktioniert. Den Mut (oder Leichtsinn?) so etwas zu ordern, hat ja nicht jeder.
Was interessant ist, wie springt das Ding kalt tatsächlich an? Hast Du es auch mal mit Benzin oder Mix gefahren (tut in Brasilien keiner, weil es überall Ethanol gibt).

Die Community ist gespannt!

Gruß!

Das mit markenspezifischen Steckern ist so Boogie.. Geschirmtes Kabel (Meterware), Srumpfschlauch und vergoldete Stecker sind nicht wirklich teuer. Für 15 € hat man mehr als genug davon. Und schöner verlegt hinterher ist es eher als mit dickem "Kabelsatz"

Ich hätte bei mir z.B. gar kein Platz für die ollen Stecker.

Zitat:

Das mit markenspezifischen Steckern ist so Boogie.. Geschirmtes Kabel (Meterware), Srumpfschlauch und vergoldete Stecker sind nicht wirklich teuer. Für 15 € hat man mehr als genug davon. Und schöner verlegt hinterher ist es eher als mit dickem "Kabelsatz"

Ich hätte bei mir z.B. gar kein Platz für die ollen Stecker.

Hinzu kommt noch:

Je "schöner" sowas verlegt bzw. in den original Kabelbaum eingebunden ist, desto weniger etwaige Probleme gibt es mit TÜV, Rennleitung, etc...

Jupp, bei mir bzw. meinem Schwager hab ich alles in Originalkabelbaum bzw. in den extra Kabelstrang mit originalem Marderschutzschlauch eingebunden. Das sieht originaler als original aus. Mit den Stecker bei dem Motor hätten die eher auf der Eingangsseite nicht gepasst. Daher voll egal und total vernachlässigbar, außer man ist soo 08/15 begabt oder hat kein Bock was zu machen.

Hi,
die Samba Lösung ist ja auch nur für die bedauernswerten Mutationen, denen kein 3. Arm mit Lötkolben und Crimpzange statt Fingern gewachsen ist... sogenannte "Stöpseler".

Gibt es auch noch ein paar von. Immer noch besser die machen dann so was rein, als das sie sich mit Druckreglern unglücklich machen.
In der Tat ist allerdings der Zugang zu den Steckern nicht immer gleich simpel möglich. Hatte da so einen V8 vor der Tür, wo man bereits das kleine Schrauberdiplom als bestanden ansehen kann, wenn das erste Einspritzdüsenventil zu erkennen ist.

Übrigens ist ein Ausbau der steckerlosen Schwedenkiste mit ihrer Klemmleiste ganz simpel möglich. Man entfernt einfach die Box und verbindet die aufgetrennten oder verlängerten Kabel per Lüsternklemme wieder. Schon ist alles wieder heil...
Wenn man die Kabel mit Adernendhülsen versieht, hält das sogar ewig.

Gruß!

Von den Zusatzsteuergeräten rate ich ab, hatte 2 Motorschäden hier, mit solchen Geräten die Teilweise bis zu 500€ kosten. Von Garantie wollen die erst nichts wissen. Problem ist einfach das die auch keine 30% mehr schaffen können, wenn die Einspritzventile zuklein sind. Beide Motoren sind bei Anhängerbetrieb und bergauf kaputt gegangen. Einmal Kolben weg einmal Ventil weggebrannt.

Das einzige was hillf sind nun mal grössere ESV, auch mehr Druck bringt nur bedingt was, weil je höher der Druck desto weniger steigt die Durchlassmenge an.

Ich fahre seit 25tkm e85 Pur in meinem c20xe. Umgerüstet mit c20let ESV und einen 3,5bar BDR und Kaltstart Poti. Läuft sogar bei Volllast leicht zu fett.

Versuche grade ein termin zubekommen beim Klasenmotorsport für eine Abstimmung, dann hoffe ich das der Verbrauch um 1-2 Liter nach unten geht und meine Leistung um min 10-15PS nach oben.

Du bist der erste hier, der Motorschäden dem Ethanol Betrieb zuschreibt.

Das wurde doch schon öfters nachgefragt, ob wer was weiss.

Bist den sicher, das die Schäden definitiv dadurch entstanden sind ?

Deswegen: 
Immer prüfen, immer!
Auch wenn x-Leute das gleiche Gerät schon im gleichen Motor x-Kilometer bewegen. Im eigenen Motor können durchaus andere E-Ventile verbaut sein. Also immer überprüfen, immer nachmessen!
Kleiner Tipp am Rande: Größere E-Ventile entlasten den Regelkreis auch bei "noch ausreichenden" E-Ventilen.

Zitat:

Original geschrieben von boyco69


Du bist der erste hier, der Motorschäden dem Ethanol Betrieb zuschreibt.

Das wurde doch schon öfters nachgefragt, ob wer was weiss.

Bist den sicher, das die Schäden definitiv dadurch entstanden sind ?

Na klar,

das muß das E85 gewesen sein. Ganz einfach, weil es seit 1945 bei keinem benzinbetriebenen Opel mehr zu einem Ventil oder Kolbenschaden gekommen ist.

Wir habe zwar gerade mal wieder raus gemessen, das es bei abmagernden E85 Gemisch nur zu einer geringfügig erhöhten Abgastemperatur kommt, was bei der erhöhten Innenkühlung genau dieser Motorteile (Kolben und Ventile) einen Schaden praktisch ausschließt, aber was besagt das schon.

Wenn einer mit seiner 500 Euro Box einen kaputten Opels hatte, sind sicher alle diese bösen Boxen vorsätzlicher Motormord 1. Grades.

Ach, ich liebe diese simplen Posts. Wenn es doch wirklich immer so einfach wäre. Einmal etwas bei einem alten Auto erlebt und schon ist die ganze Welt erlärt und man zum Motorschadenfachmann geworden.
Vorurteile machen das Leben ja so leicht und ersparen quälendes Nachdenken...

Das dumme ist nur, das tausende Opel mit allen möglichen Boxen ohne Probleme glücklich fahren. Mal von den Fords, Vauwehs, BMWs und anderem Kroppzeug ganz abgesehen.

Gegen einige ganz wenige Modelle, die tatsächlich keine ausreichenden Reserven haben.
Was man in der Tat mit simpelsten Mitteln auf der ersten Probefahrt merkt. Wenn man überhaupt irgend etwas merkt, natürlich.

Was echter Kinderkram ist, ist in der Tat das Einbauen zu großer E-Ventile und damit dauerfett durch die Gegend zu fahren. Was macht man eigentlich wenn mal kein E85 da ist mit so einem Auto? Alle 500 Meter Zündkerzen sauber?

Das es auch durch Überfettung zu Motorschäden kommt, ist vielleicht gerade entfallen?

Weiter so Deutschland!

Zitat:

Original geschrieben von boyco69


Du bist der erste hier, der Motorschäden dem Ethanol Betrieb zuschreibt.

Das wurde doch schon öfters nachgefragt, ob wer was weiss.

Bist den sicher, das die Schäden definitiv dadurch entstanden sind ?

Nein nicht dem Ethanol aber dem Zusatzsteuergerät. Erkläre mir mal wieso Kolben wegschmelzen? Ich sage nur Magerbetrieb und Abgastemp gegen unendlich. Weil das Zusatzsteuergerät nur die Zeiten verlängern kann, bis die ESV auf Dauerauf stehen. Kommt kann nicht mehr Sprit durch haste ein Problem mit Volllastfahrten, weil da die Lambdaregelung ausgeblendet wird.

Die Enthalpie kann ja nur funktionieren wenn genug Sprit da ist, was beim Verdampfen die Umgebungswärme auf nimmt. Genau das Problem hast du ja auch bei LPG Verdampferanlagen. Fehlt dieser Fakt, gehen die Motoren hops, wenn sie keine Klopfregelung haben. Bis Lambda 1,2 ist alle unproblematisch, da bewegt sich die Abgastemp auf die Niveau von Benzin, aber ab 1,4 steigt es schnell auf gute 950-1000 Grad. Da beginnen die Probleme. Sind die ESV schon ziemlich am Limit ab Werk, bekommt man im E85 betrieb schnell solche Probleme.
Ich habe beiden Auto gute gebrauchte Motoren verpasst, grössere ESV eingebaut und nun fahren sie ohne problem e85. Hatte die Boxen bei uns auf dem Prüfstand und die kamen nicht mit der Volllastanreicherung zurecht Lambda sank bis auf 1,5. Also ist der Hiztetot vorprogrammiert. Solange man den Motor nicht Volllast bewegt, wird auch nichts passieren, bzw nur kurzzeitig. Aber längere Volllaststrecken sind mit solchen Konstellationen nicht denkbar.

Zu fett ist eher weniger das Problem, da man das mit dem Benzidruck gut einregeln kann. Zumal wenn man die Einspritzventile ordentlich bemisst, ist dort kein Problem angesiedelt. Ich kann Problemlos auch fossil fahren und die Motronic regelt das aus.

Fazit: Das Einspritzventil ist die technische Grenze am Motor für den E85 betrieb, Prinzip Gartenschlau und Strohhalm. Es bringt einfach nichts die Einspritzzeit zuverlängern, wenn die Grenze so eng gesetzt worden ist. Der richtige und weit aus günstigere Weg geht nur über grössere ESV.

Und die 500€ nehme ich lieber und lasse mein Auto auf der Rolle abstimmen, da bekommt man noch paar Zusatzpferdchen und der Verbrauch senkt sich um gut 1 Liter.

Du hast allerdings einen Denkfehler in deiner Rechnung.
Der Energiegehalt von Ethanol ist geringe und Flammgeschwindigkeit auch.

Also stellt sich folgender Effekt ein:
Lambda 0,8 = Satt leistung, niedrige Abgastemperatur. (Nieder als mit benzin)
Lambda 1 = ETWAS weniger Leistung, Abgastemperatur höher aber NIEDRIGER als mit benzin
Lambda 1,2= deutliche Minderleistung, Abgastemperatur nur knapp über der von Benzin bei Lambda 1
Lambda 1,2+ = Kaum noch Gasannahme, Viel zu wenig Brennstoff im Brennraum, Abgastemperatur sinkt wieder ab, etwa gleich der bei Lambda 1

Klopfen tritt bei E85 mit magerem gemisch im übrigen quasi nicht auf,
Selbst mit lambda 1,2 passiert NIX (habs gefahren, sehr intressante Fahreigenschaften, ohne Ladedruck glaubt man das ding hat 40PS wenn der Ladedruck kommt fährts sich fast normal, denke der Leistungsunterschied zu einem korrektem lambdawert ist nichtmal so dramatisch)

Deine Antwort
Ähnliche Themen