Welcher E36/E46 für mich?

BMW 3er E36

Hallöchen Leute,
da ich langsam über Familiennachwuchs nachdenke und ein Wagenkauf in den nächsten Monaten bevorsteht bin ich auf der Suche nach einer schönen BMW Familienkutsche. :P

Meine Kriterien sind:

- Genügend Platz bei längeren Fahrten vorne für mich. (bin 1,85)
- Niedriger Spritverbrauch und wenig Unterhaltungskosten. (Steuern + Versicherung)
- KEIN Diesel.
- Automatik. (Kann zwar Schaltgetriebe fahren, aber es nervt mich)

Es stehen maximal 6000€ zuverfügung.

Derzeit bin hänge ich an einem "BMW E36 316i" oder ein "BMW 316i Touring".

Gerne lass ich mich eines besseren belehren.

24 Antworten

schalter😉, einfach spritsparender!

Will der TE ja nicht 😉

Wenns Dir um Familie und Platz geht, würde ich dich eher nicht zum Dreier vom BMW schicken. Deswegen versuche ich es mal mit der "Belehrung zum Besseren" 😉

Ich hab mit meinem Bruder auch rumgesucht, weil er 'nen Kombi mit Platz brauchte. Am Ende ist es ein Audi A6 C5 Avant 1.8t geworden. Die Wurst zieht das Ding nicht vom Brot, aber meinen touring kann ich da hinten drin parken und die Klappe geht noch zu!

Achte auf die Vorderachse sowie den Turbo und das die Kiste kein Öl verliert. Im Gesamtschnitt fährt mein Bruder 9,5L/100km hauptsächlich auf Landstraßen und Autobahn - er steht eher nicht im Verdacht einen Bleifuß zu haben, könnte aber mit vorausschauenderer Fahrweise sicher weniger Verbrauch erreichen. In der Stadt fährt er meist Bus/Bahn und Fahrrad (kurzer Arbeits- und Kita-Weg).

Die Unterhaltskosten des Audi sind erheblich höher als die eines E36 BMW. Die E36 sind sehr robuste Autos und mit Teilen vom freien Markt oder vom Verwerter sehr günstig zu unterhalten, kein Alu-fahrwerk beisp.-weise.

3er Benziner und Automatik beim E36, nee, das passt nicht.

Für Automatikliebhaber interessant und auch im Unterhalt günstig (Zustand wichtig) Mercedes W202 Kombi Facelift als C180 od. C200.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hawei1


Die Unterhaltskosten des Audi sind erheblich höher als die eines E36 BMW. Die E36 sind sehr robuste Autos und mit Teilen vom freien Markt oder vom Verwerter sehr günstig zu unterhalten, kein Alu-fahrwerk beisp.-weise.

Das hätte ich gerne mal aufgeschlüsselt. Die kleine 1.8T-Maschine kostet kaum Steuern, Versicherungstypklassen VKN N17, TKN N20. Im Gegensatz zum E36 kennt der Audi keine Fahrwerksprobleme, die Dinger sind extrem robust. Ersatzteile gibt's auch für Audi günstig im Handel. Werksseitig werden Rostprobleme an der Karosserie übrigens _immer_noch_ auf Kulanz beseitigt.

Sehe da eher keine Schwierigkeiten.

Ein gebr. Audi ist grundsätzlich ein grosses Risiko. Alleine schon 1.8 T, dazu die erhöhten Ansprüche an die Öle bzw. Betr.-stoffe. Vom A3 - A8 am besten alles in den Export - weit weg.

Hatte bis vor kurzem auch aus Interesse hier beim Golf 4 Forum mitgelesen. Es ist absolut irre, was dort alles Probleme bereitet, eigentlich alles. Vieles scheint auch gar nicht so einfach reparierbar zu sein.

Im Vgl. zu Audi scheint der E36 wirklich "aus dem Vollen gefräst zu sein". Abgesehen davon, besonders als Kombi oder Coupe, ist er auch ein sehr schön gezeichnetes Auto.

Der Gedanke 1.8 T mit Automatik würde mir auch wegen des Verbrauchs Schweissperlen auf die Stirn treiben. Hier läuft ein entspr. Alhambra, der hat den Spitznamen "Saufkuh. Und die Rep.-freundlichkeit ist gerade sensationell sch....

Das Thema Turbo wird erwähnt, dass er bei Kauf in Ordnung sein soll. Was ist denn 20ooo km später?

Zitat:

Original geschrieben von Hawei1


Das Thema Turbo wird erwähnt, dass er bei Kauf in Ordnung sein soll. Was ist denn 20ooo km später?

Es geht nicht um Golf V oder Seat Alhambra (was echt ein Misthaufen ist).

Von Turboschäden an der 1.8T-Maschine mit 150PS ist mir nix bekannt - ich hab ordentlich dazu rumgelesen und nichts auffälliges gefunden. Ich wollt meinem Bruder ja kein Fass ohne Boden verkaufen. Das der fette A6 mit dem Maschinchen weder ein Sprint- noch ein Sparwunder ist, stimmt. Übermäßig viel säuft er aber auch nicht, finde ich. Bei Spritmonitor steht was von knapp 10L im Schnitt bei einer Verteilung von 8,7 bis 11. Für so ein Schiff ok.

Wie gesagt: der TE sucht was mit Platz, das ist der Audi. Robust ist das Teil auch, und wenn man nicht gerade direkt mit jedem Wehwehchen zu Audi läuft, kann man auch Standard-Reps bezahlen. Und letzteres gilt ja mindestens genau so für BMW, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Wandlerautomatik


Ersatzteile gibt's auch für Audi günstig im Handel.

Hallo,

wenn es die Ersatzteile noch gibt. Beim C5 mag es aktuell noch gehen, beim C4/B4 oder älter wird dir der Teiledienstmitarbeiter bei recht vielen Teilen zeigen "entfallen ohne Ersatz".

Da ist die Versorgung mit Ersatzteilen bei Daimler und BMW deutlich besser - auch wenn manche Teile deftig teuer sind.

Viele Grüße

Micha

Zitat:

Original geschrieben von Hawei1


Hatte bis vor kurzem auch aus Interesse hier beim Golf 4 Forum mitgelesen. Es ist absolut irre, was dort alles Probleme bereitet, eigentlich alles. Vieles scheint auch gar nicht so einfach reparierbar zu sein.

Im Vgl. zu Audi scheint der E36 wirklich "aus dem Vollen gefräst zu sein". Abgesehen davon, besonders als Kombi oder Coupe, ist er auch ein sehr schön gezeichnetes Auto.

Ciao

Wir haben seit dem Jahre 2000 einen Golf IV 1.6 SR Automatik und seit 1997 ein 325iA e36 Cabrio und seit 1999 einen B3 3.2 e36 Automatik gleichzeitig im Fuhrpark.

Ein e36 kocht auch nur mit Wasser und hat genauso Schwächen, einfach etwas andere als der Golf IV, welcher aber auch ein Langzeitauto ist.

e36 hat folgende Schwächen:

-Wasserpumpe/Thermostat
-Stellmotoren ZV (insbesondere Limo)
-Radlager im Vergleich zum Golf extrem anfällig
-Karosserie deutlich weniger verwindungssteif und rostanfälliger als beim Golf IV
-KWS Sensor beim M52
-Bremslichtschalter
-sehr dellenempfindliches nicht gehärtetes Belch
-Kraftstoffleitungen
-Seitenwangen der Sportsitze sind sehr leicht durchgescheuert
-Kondensator der Klimaautomatik

Golf IV

-Fensterheber
-Wasserpumpe/Zahnriemen sollte spätenstens bei 140'000Km gewechselt werden
-Thermostatengehäuse
-undichte Unterdruckschläuche, dadurch entstehen Fehlinformationen, was das Gemisch betrifft
-Lambdasonde/LMM
-Stabigummi der Querlenker, dadurch entsteht ein Poltern bei Unebenheiten.
-Wassereinbruch
-Softlack im Innenraum
-Spannungsschwankungen im Bordnetz, dadurch erhöter Lampenverschleiss

Dies waren mehr oder weniger oder sind die Schwächen meiner Fahrzeuge

Gruss

Gib mal bei einem älterem Audi 190 PS auf die Vorderachse. Diese VA rostet nie ein. Ich wüsste auch nicht, warum ich mir das Kostenrisiko eines Turbos etc. antun sollte, wenn es auch ohne geht. Zu einem E36 gibt es meiner Mng. nach nur eine Alternative: MB W202. Über Rep.-freundlichkeit bes im Motorraum bei div. VW/Audi Autos braucht man hier auch nicht hinweisen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen