Welcher Drehzahlbereich schadet dem TDIMotor "noch" nicht
Hi, durch meine Arbeit habe ich inzwischen weite Strecken auf der Autobahn zurückzulegen, und wollte jetzt mal wissen wie hoch man den TDI lange Zeit (also so ca. 200-400km) drehen darf ohne dass man einen zu hohen Verschleiß am Motor hat. Der Motor ist ein von ABT gechippter 115PS (jetzt 140PS) TDI. Kanns sein dass wenn der Motor bei etwa 3600U/min seine max PS erreicht, dass man es ungefähr in dem Bereich gut sein lassen sollte. Frage deshalb weil mein letztes Fahrzeug auch ein VW TDiesel nach einer langen Vollgasetappe (ca. 50km) den Geist aufgegeben hat.
30 Antworten
Den 101er TDI bekommt man im 5. Gang fast in den Begrenzer, ist überhaupt kein Problem. Fährst du viel Autobahn würd ich den Chip rausnehmen, im Normalzustand kannst du ruhig Vollgas brezeln, dass macht nichts, solange er artig warm- und kaltgefahren wird.
Huuuuuuhhhahhahhahahah Tachovideo, LOL...............
:-))))))))))))))))))))))))))))))))))) >ich muss es auch loswerden
zum Thema:
würde auf so einer langen strecke ,gerade wenn es öfter vorkommt, versuchen bei max.3000 zu bleiben!
Naja den Chip rausnehmen is eigentlich nicht das was ich will war ja nicht so billig und macht ja schließlich auch ne Menge Spass... ich glaub man darf halt den Wagen nicht immer Volle Kanne treten wie weit genau man dabei gehen darf kann wohl niemand so konkret sagen.
Ähnliche Themen
Hallo,
Originalmotoren können mehrere Stunden Vollgas ab. Glaubt ihr, dass die Jungs bei VW in der Motorenentwicklung den ganzen Tag Kaffee trinken? Durch dieses Gechippe kommen die TDI immer mehr in den Ruf, dass die kaputtgehen. Besonders übel, wenn jemand sein Auto verkauft, vorher den Chip rausnimmt und dem Käufer nichts davon sagt. Dem Käufer fliegt der Motor um die Ohren => "Sch... VW"
Die entstandene Mehrleistung solte auch mit verbesserter Kühlung usw. ausgestattet sein. Nur ein Chip alleine verbaut verbraucht auch noch die letzte konstruktive Reserve des Motors und dann knallts halt statistisch eher. Soviel dazu.
Zitat:
Original geschrieben von panoramabaer
@ Luxi79
Ach ja der Turbo kostet mit Einbau schon so um die 1000€ - allerdings muss nach so nem Turboschaden auch der Motor sowie die Abgasanlage gereinigt werden deshalb sind so 2000€ Gesamt schon real... hatte ja die ganze Schweinerei schon da is des Öl überall.
Nee also real ist das nicht denn wenn wir mal davon ausgehen das der Turbowechsel ohne reinigen nen 1000er kostet und wir von einem durchschnittlichen Stundenverrechnungssatz von 75€ ausgehen ... dann müssten die das System 13 Stunden lang reinigen ... also das kommt never ever hin ...
Zudem ist es abhängig davon wie der Turbo Schaden genommen hat ... anhand des Schadensbild kann man dann sagen ob eine Reinigung nötig ist ... sind keine Späne vorhanden wirds nix bringen ...
Meiner dreht im 6ten Gang max 3600 also die 4000 wird er nie bekommen ... wäre beim Pumpe Düse eh schwachsinn weil bei 4000 fällt die Leistungskurve extrem ab ...
Die 5 Gängler und auch einige 6 Gänger können das schaffen aufgrund der unterschiedlichen Auslegung des Getriebes ... bein 6 Gang gibt es auch zwei Abstimmungen ... einmal sportlich und einmal komfortabel ...
Gruss
Luxi
Zitat von luxi 79:
bein 6 Gang gibt es auch zwei Abstimmungen ... einmal sportlich und einmal komfortabel ...
Stimmt das wirklich? gibt es eine sportliche und eine komfortable abstimmung des getriebes? wenn ja, ist das dann nur eine einstellung oder ist das getriebe von werk aus ein anderes? hab noch nie davon gehört........
Das Problem am Chip ist, dass die Abgastemperaturen stark ansteigen bei höherer Belastung. Das belastet den Turbo! Wie stark weiss man nur wenn man Messungen macht. Um ein langstreckenstabiles Fahrzeug zu haben: Chip raus und nicht ganz Volldampf fahren. Fertig !
Bei max. 3500-4000 Touren wird dann nicht viel passieren.
Gruss
Tip: höher motorisierten Wagen mit 6 Gang kaufen für die AB..
Hallo zusammen,
da dein Chip von ABT ist und ABT ein renomierter Tuner, würd ich dort mal eine Anfrage zur maximalen Dauerdrehzahl machen. Schließlich übernehmen die ja auch eine Garantie. Aber zwischen 3600U/min und 4000U/min sollte es dem Motor nichts ausmachen. Tödlich hingegen wären Vollgasfahrten im kalten zustand, immer zügiges Anfahren und sofortiges Abstellen des Fahrzeugs nach Autobahnfahrt.
Zitat:
Original geschrieben von Luxi79
Nee also real ist das nicht denn wenn wir mal davon ausgehen das der Turbowechsel ohne reinigen nen 1000er kostet und wir von einem durchschnittlichen Stundenverrechnungssatz von 75€ ausgehen ... dann müssten die das System 13 Stunden lang reinigen ... also das kommt never ever hin ...
Zudem ist es abhängig davon wie der Turbo Schaden genommen hat ... anhand des Schadensbild kann man dann sagen ob eine Reinigung nötig ist ... sind keine Späne vorhanden wirds nix bringen ...
was meinst du was eine fachgerechte entsorgung dieser teile kostet.
Meine steht zur Zeit auch wengen eines Turboschadens in der Werkstatt das Thema wurde die letzten Tage ja wirklich platt getrampelt. 1300€ sind ne realistische Hausmarke beim Freundlichen, die werde ich nämlich hinlegen dürfen.
http://www.motor-talk.de/t863007/f147/s/thread.html
Morgen oder übermorgen, bin zur Zeit aber auch mobil, weil ich wegen der Mobilitätsgarantie nen Polo 9N2 hier stehen habe 🙂
Neh nicht wirklich, hab ja nochn Caddy und nen Corsa vor der Tür stehen, zur Zeit renn ich mit 4 Autoschlüsseln durch die Gegend 😉
Was meisnte was die Leute gucken "Bonze!!", am besten wirkt das mit schmierigen Arbeitsklamotten 😉