Welcher Diesel oder doch TSI?
Hallo zusammen!
Ich bin auf der Suche nach einem Fahrzeug für 40.000km im Jahr. Da meine Frau einen VIer TSI fährt und ich von dem Wagen begeistert bin, soll es eigentlich auch ein Golf werden. Die Frage ist nur nach der Motorisierung.
Ich dachte eigentlich an den 1,6 TDI. Jetzt bin ich am überlegen, ob der 2,0 TDI für die hohe Fahrleistung nicht besser ist, wegen der Haltbarkeit. Außerdem gibt es für den 1,6er nicht den Marderschutz ab Werk. Warum eigentlich nicht?
Da der 122er TSI der billigste im Trio ist, habe ich auch schonmal an den gedacht, wegen der Laufruhe. Benziner verbietet sich aber eigentlich bei der Laufleistung oder`?
Schlussendlich ist auch noch der Polo 1,6 TDI mit DSG im Rennen. Am billigsten, aber auch langstreckentauglich?
Ihr seht, ich bin noch ziemlich unentschlossen. Daher wäre ich für Argumentationen eurerseits dankbar.
Gruß
lolo
Beste Antwort im Thema
Damals wurde für den Golf V GT die 170 PS TDI-Version mit dem 170 PS-TSI verglichen.
Die VIer- TSI-Motoren sind noch sparsamer geworden.
Zitat:
Verbrauch laut Spritmonitor von 53 TSI mit 170PS 7.98 Liter.
Verbrauch laut Spritmonitor von 19 TDI mit 170PS 6.95 Liter.Steuer/Versicherung 700 Euro TSI zu 1000 Euro TDI (sollte hinkommen, Steuerdifferenz sind ja schon 215 Euro).
Mit diesen Werten der aktuellen Preise (wie gesagt, es bleibt nicht bei den 11 Cent Differenz), müsste man bei 4 Jahre Haltezeit 40t KM im Jahr fahren und würde noch 10.50 Euro zum Diesel sparen im Jahr.
Bei 3 Jahren Haltzeit (so lange gehen wohl die meisten Leasingverträge),müsste man 50.000 KM im Jahr fahren um mit dem Diesel 15 Euro im Jahr zu sparen.Ach ja, nach den Werten haben wir bei 20 Cent Spritdifferenz immer noch 30.000 KM im Jahr um auf +-0 bei den Kosten zu kommen.
Ich würde ja wetten,das 75% der Privat GT TDI Käufer sich das billigere Auto kaufen wollten und sich das teurere zugelegt haben.
------------------
Vielleicht darf ich noch etwas hinzufügen.
www. Dieselrechner.de
GT TDI 30.250 Euro
GT TSI 28.000 EuroAuto, Motor und Sport-Festkosten (gleiche Kriterien)
Steuer
GT TDI: 309 Euro
GT TSI: 94 Euro
Differenz: 215 EuroVollkasko (mit 150 Euro SB):
GT TDI: 2517 Euro
GT TSI: 1755 Euro
Differenz: 762 EuroGesamtdifferenz: 977 Euro/ Jahr
(ohne Berücksichtigung der höheren Wartungskosten beim TDI!)
-> Nimmt man diese AMS-Festkostendifferenz im Diesel-Rechner hinzu, lohnt sich der TDI
bei der Spritmonitor Verbrauchsdifferenz nie!-> Bei 9 zu 7 Liter Verbrauch (1 L mehr beim TSI als bei Spritmonitor) lohnt ein TDI (Haltedauer 4 Jahre) im Diesel-Rechner erst nach über 200.000 km!
-> Bei 10 zu 7 Liter Verbrauch (2 L mehr beim TSI als bei Spritmonitor) spart man mit einem GT TDI (Haltedauer 4 Jahre) bei im Diesel-Rechner erst nach über 160.000 km! jährlich 100 euro.
=> Das bedeutet: Selbst ein Vielfahrer mit 40.000km/Jahr, der mit dem GT TSI heizt und 10 Liter verbraucht, hat kaum Mehrkosten in 4 Jahren (ca. 100 Euro/Jahr)!!
=> Für einen Vielfahrer, der soviel verbraucht wie in Spritmonitor angegeben, lohnt sich ein GT TDI nie, egal wieviel Jahre er fährt!!
147 Antworten
Ehrlich gesagt kann man beim GTD auch nicht mal eben "2 Gänge" runter schalten weil das Drehzahlband des Diesels das gar nicht immer hergibt, braucht er auch nicht. Naja ich bleibe dabei, ansonsten kann sich jeder gern selbst davon überzeugen :-) !
Zitat:
Original geschrieben von seppelceh
Ok, wenn ich Dich jetzt richtig verstanden habe: Würde ein GTD so schnell fahren können wie Dein Wagen (was auch immer Du fährst), hätte er 10 Liter verbraucht. Er fährt bzw. beschleunigt aber nicht so schnell, daher verbraucht er weniger.
Was bringt uns diese Aussage jetzt?
Oder hast Du einen GTD schon mal auf 10 Liter gebracht?Kann jetzt sein, dass ich es überlesen habe: Welche Erfahrungen hast Du noch gleich mit den aktuellen Motoren im VW?
Fast!
Wäre ein GTD und ich diese Strecke gleichzeitig gefahren mit den gleichen Beschleunigungsvorgängen, Bremsmanövern usw usw wären beim GTD auch 10Liter durchgeflossen und die auf den ersten Blick so fürchterlichen 12,55Litern Benzin relativieren sich wieder.
Das ist der entscheidente Punkt.
Aktuelle Erfahrungen habe ich mit dem 1.8TFSI 6- Gang. Warum das jetzt hier wichtig ist, verstehe ich zwar nicht, aber egal. Achja, Du willst stänkern, deshalb ist Dir ja auch mein Auto so wichtig.
Der Motor verbraucht wie meiner (und das obwohl er je nach Geschwindigkeit über 2.000U/min niedriger dreht), ist langsamer und tod übersetzt.
Ferner wurde ich mal mit dem Golf 2.0TDI 110PS bestraft. Beschleunigung auf der Autobahn Fehlanzeige, dazu trotzdem soviel verbraucht wie mein alter 140PS 1.9TDI der noch nicht auf Phantasieprüfstandsverbrauchswerte, sondern auf etwas Fahrspass getrimmt wurde.
Kann aber auch sein, das ich durch das jetztige Auto in Sachen Beschleunigung verwöhnt bin. Die aktuellen Modelle von VW sind einfach ätzend lang übersetzt. Es ist schon das sich das 6- Gang Getriebe so gut schalten lässt, aber ich bevorzuge lieber satten Durchzug im letzten Gang von 60- 220km/h anstatt dieses ständige rumgerühre!
Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Aktuelle Erfahrungen habe ich mit dem 1.8TFSI 6- Gang. Warum das jetzt hier wichtig ist, verstehe ich zwar nicht, aber egal. Achja, Du willst stänkern, deshalb ist Dir ja auch mein Auto so wichtig.
Wahrscheinlich möchte er eher wissen was Du zum eigentlichen Thema beitragen kannst. Stelle ich mir schwer vor wenn man die Motoren nicht kennt oder keine Beispiele bringt. Habe jetzt alle Seiten durchgelesen und deine Posts haben mir ganz ehrlich gesagt überhaupt nichts gebracht.
Ich gucke hier schon ziemlich lange rum und werde mir in zwei, drei Monaten auch nen neuen Wagen bestellen für 35.000 Kilometer im Jahr. Deswegen finde ich ich den Thread auch interessant und bin gespannt was hier noch so kommt.
Es geht mir einfach darum klarzustellen das es bei gleicher Fahrweise, Beschleunigung usw keinen Unterschied macht ob Diesel oder Benziner. Die Differrenz im Verbrauch wird immer gleich bleiben.
Den eine der vielen Begründungen für den Diesel ist ja angeblich das er auf langen Autobahnetappen sparsamer bleibt, während ein moderner TSI seinen bisherigen Verbrauch ja verdoppelt!
Und das ist eben Unsinn.
Ähnliche Themen
Also ab Mittwoch habe ich für ein paar Tage (und eine kleine Reise 🙂 ) eine 1.8ter TSI 160 PS. Ich kann dann gerne mal den Verbrauch nullen und Erfahrungen sammeln (allerdings dann Passat).
Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
Also ab Mittwoch habe ich für ein paar Tage (und eine kleine Reise 🙂 ) eine 1.8ter TSI 160 PS. Ich kann dann gerne mal den Verbrauch nullen und Erfahrungen sammeln (allerdings dann Passat).
Das macht aber nur Sinn, wenn Du den dann genauso fährst wie Deinen.
Ansonsten nur zu!
Ich kann gar nicht anders 😉 🙂
Also kannst Du mir nichts zu den aktuellen Motoren sagen.
Was sagen denn die anderen: Welcher Motor bietet sich bei ca. 25.000 km Autobahn und 10.000 km Landstraße/Stadt an? Zur Zeit habe ich nen 80PS Benziner als Firmenwagen und der fällt auf jeden Fall raus. Freude am Fahren ist etwas anderes.
Markenfrei, man kann auch spritsparend schnell fahren. Vollgas habe ich immer beschleunigt, meist waren vor mir größere Diesel unterwegs, die mir natürlich weg beschleunigt sind! Gar keine Frage. Dazu kommt, dass ich so gut wie nie zurück geschaltet habe.
Jetzt war vorrausschauendes fahren angesagt, immer wenn der mit einigem Sicherheitsabstand fahrende angefang hat zu bremsen oder absehbar war, dass ich bremsen muss bin ich rechtzeitig vom Gas gegangen und habe mich ranrollen lassen. Geht wunderbar und ich spare eine Menge Treibstoff. Habe einige Autos mit stärkeren Motoren auf der Strecke gerne überholen lassen, die alle schneller beschleunigen konnten und eine höhere Endgeschwindigkeit haben. Aber wirklich deutlich wegfahren konnten sie mir nicht, haben nur netter Weise den Weg frei geräumt und ich konnte mit genügend Sicherheitsabstand hinter her.
Ja es gibt einige Teilstrecken die ein Tempolimit haben, muss auch gestehen dass ich da meist 10-20km/h zu schnell war. Allerdings auch nur wenn es problemlos ging ansonsten auf der linken Fahrbahn mitgeschwommen ohne zu drängeln.
Und noch was zur Höchstgeschwindigkeit, der 2.0er ist bei real 190km/h abgeriegelt und wie schon erwähnt(3300u/min) ist er da einige 100 Drehzahlen von der Maximaldrehzahl entfernt. Daher der Verbrauch ist nicht so exorbitant hoch, wie bei einem anderen Fahrzeug was sich am Drehzahllimit bewegt.
Und deine Aussage, dass die Verbrauchsdifferenz bei vergleichbaren Diesel/Benzinern nicht mit steigendem Tempo/Vollgas steigt halte ich für großen Humbug.
Um ein paar Zahlen zu nennen. Der Golf 2.0 tdi gegen den BMW 116i von meinem Bruder, bei ruhiger Fahrt zwischen 1-2 Litern sehr zügige Fahrt 3-4 Liter.
Oder 530d mit 200PS von meinem Vater gegen Z4 mit 170PS von meiner Mutter sieht es auch so aus.
Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
[...]
Der Maximalverbrauch den ich mal erreicht habe, war 12,55Liter auf 100km. Das war eine Autobahnetappe von 300km mit 138km/h im Durchschnitt. Ein Diesel hätte diesen Schnitt unter gleichen Bedingungen niemals geschafft. Und selbst wenn, dann wären auch bei diesem Diesel 10Liter/ 100km durch die Einspritzdüsen gelaufen.
Nicht ganz meine Erfahrung:
800 km BAB, Samstagnachts mit einem Golf V 2.0TDI (BJ'05). Temposchnitt: 141 km/h (Auffahrt bis Ausfahrt) - Schnittverbrauch: 8,7 l/100km (MFA-Wert: 8,4).
Zitat:
Original geschrieben von Werderano
Um ein paar Zahlen zu nennen. Der Golf 2.0 tdi gegen den BMW 116i von meinem Bruder, bei ruhiger Fahrt zwischen 1-2 Litern sehr zügige Fahrt 3-4 Liter.
Das allerschlechteste Beispiel überhaupt!
Der 116i ist der Säufer unter den Vernunftsautos überhaupt.
Der 116i hat laut AMS-Test (kann ich bei Bedarf gerne nochmal zeigen/zitieren) genau denselben Testverbrauch (!) gehabt wie ein Golf GTI Edition 30 mit der doppelten Leistung.
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Das allerschlechteste Beispiel überhaupt!Zitat:
Original geschrieben von Werderano
Um ein paar Zahlen zu nennen. Der Golf 2.0 tdi gegen den BMW 116i von meinem Bruder, bei ruhiger Fahrt zwischen 1-2 Litern sehr zügige Fahrt 3-4 Liter.Der 116i ist der Säufer unter den Vernunftsautos überhaupt.
Der 116i hat laut AMS-Test (kann ich bei Bedarf gerne nochmal zeigen/zitieren) genau denselben Testverbrauch (!) gehabt wie ein Golf GTI Edition 30 mit der doppelten Leistung.
Aber nur der alte 116i. Mittlerweile steckt ja beim 116i nen anderer Motor drin!
Und selbst wenn das Beispiel schlecht gewählt war, die Tendenz stimmt.
SChau dir bei AMS mal die Verbrauchsdifferenz vom VI TSI mit 160PS und dem GTD an. Diese steigt auch in der Normrunde mit Minimalverbrauch bis zur Normrunde mit Maximalverbrauch deutlich an. Minimaldifferenz 0.8 und Maximaldifferenz 3.3l. Mehr wollte ich damit eigentlich nicht ausdrücken. Daher halte ich die Aussage von Markenfrei, dass die Verbrauchsdifferenz zwischen Benziner/Diesel mit steigendem Tempo/Vollgasanteil gleich bleibt für falsch. Vielleicht kann dies auch jemand technisch genau erklären?
Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Es geht mir einfach darum klarzustellen das es bei gleicher Fahrweise, Beschleunigung usw keinen Unterschied macht ob Diesel oder Benziner. Die Differrenz im Verbrauch wird immer gleich bleiben.Den eine der vielen Begründungen für den Diesel ist ja angeblich das er auf langen Autobahnetappen sparsamer bleibt, während ein moderner TSI seinen bisherigen Verbrauch ja verdoppelt!
Und das ist eben Unsinn.
Laut AB beträgt der Unterschied GTI-GTD 2l bei sehr langsamer Fahrweise und mehr als 6l bei sehr schneller Fahrweise. Ich kenne nun beide FZG und kann das bestätigen.
Gruss
worldlocal
Zitat:
Original geschrieben von Werderano
Und selbst wenn das Beispiel schlecht gewählt war, die Tendenz stimmt.
SChau dir bei AMS mal die Verbrauchsdifferenz vom VI TSI mit 160PS und dem GTD an. Diese steigt auch in der Normrunde mit Minimalverbrauch bis zur Normrunde mit Maximalverbrauch deutlich an. Minimaldifferenz 0.8 und Maximaldifferenz 3.3l. Mehr wollte ich damit eigentlich nicht ausdrücken. Daher halte ich die Aussage von Markenfrei, dass die Verbrauchsdifferenz zwischen Benziner/Diesel mit steigendem Tempo/Vollgasanteil gleich bleibt für falsch. Vielleicht kann dies auch jemand technisch genau erklären?
Das kann ich so bestätigen. Sind auch meine Erfahrungen beim TSI-, TDI-Verbrauchsvergleich. 160er TSI gegen 140er TDI minimal rund 1 l mehr für den Benziner, bei BAB-Brennen sind es ca 3,5-4l mehr.
Denke der nach oben weiter steigende Verbrauchsunterschied liegt am höheren Wirkungsgrad des Dieselmotors und dem höheren Energiegehalt des Dieseltreibstoffes. Ist aber nur eine Vermutung.