Welcher Diesel ist der robusteste?

BMW 5er E39

Mich würde mal interessieren, welchen Diesel ihr im E39 für am haltbarsten haltet! Alle zusammen, VFL und FL, 520D bis 530D. Mal vorausgesetzt, man behandelt ihn gut, fährt ihn ruhig warm, hält die Serviceintervalle ein usw.

Bin mal gespannt, was die Profis so sagen!

14 Antworten

Bin jetzt kein Dieselprofi aber mMn wird ein 520d, auch ein 525d weniger anfällig sein als der hochgezüchtete 530d... Vom tds würd ich abraten, der war schon im E34 anfällig.

Die TDS Motoren im e39 sind verändert worden und längst nicht mehr so anfällig wie die im e34.
Wenn ein TDS immer schön sachte warm gefahren wird und dem Turbo etwas Nachlaufzeit gegönnt wird sind diese Motoren eigentlich unverwüstlich und laufen nicht selten 300Tkm und mehr.
Probleme mit Injektoren und "Spänen" im Kraftstoffsystem wie bei den CR Dieseln gibt es ebenfalls nicht.

Natürlich ist ein TDS auch nicht so Drehmomentstark wie ein neuerer Diesel aber für einen Vorkammerdiesel schon in Ordnung. Sein Laufverhalten ist seidenweich. Mit Automatik lädt er eher zum Cruisen ein, als zum Heizen auf der Autobahn.

Schäden treten am häufigsten , wie leider bei allen Dieseln, am Turbolader und an der Einspritzpumpe auf. Wenn diese Teile in Ordnung sind ein sehr zuverlässiges Auto.

In der Haltbarkeit gibt es wohl keine so großen Unterschiede. Der 520d ist halt ein Vierzylinder und daher tendenziell weniger haltbar... 525 und 530d sind technisch (mit Ausnahme des Hubraums) weitgehende identisch. Den 525tds klammere ich mal aus - darüber kann ich nicht viel sagen.

Die modernen Diesel haben zwar eine sehr gute Leistung. Möglich ist diese nur durch den Einsatz einer Hochdruckeinspritzung und einem Turbolader. Diese Komponenten können alle ewig halten, sind aber wegen der immensen Anforderungen an das Material tendenziell gefährdet. Zudem ist der Austausch der Komponenten sehr teuer. Gefahrenquellen sind:

- Turbo
- CR-Pumpe
- Injektoren
- CR-Leitung

Das worst-case Szenario ist ein Fressschaden an der HD-Pumpe. Dann ist regelmäßig der Ersatz von: Pumpe, Injektoren, Leitungen, Tank und div. Kleinteilen notwendig. Die Kosten sind so hoch, dass Du Dir dafür schon einen neuen Wagen kaufen kannst.

Mein Nachbar hat mit seinem 530 d A BJ 98 bereits 410000 km gefahren. Er fährt meist große Strecken mit einer Geschwindigkeit von 150 Km/h .
Meine 2 E39 525d Touring haben bereits 171000 km und 177000km runter,

Seitdem ich beim Tanken 2Takt Öl zumische bin ich mir Sicher mit jedem ohne Probleme 350000 km zu erreichen.

Ähnliche Themen

Am robustesten ist sicher der alte Vorkammerdiesel 525 tds ab Motormodifikation mit Kunststoffansaugbrücke. Vorher gabe es gerne Risse im Zylinderkopf.

Ich fahre heute einen 530d. Potenzielle Schwachstellen sehe ich in der HD-Pumpe von Bosch. Die frist gerne mal fest. Das führt zu immensen Folgeschäden, da Injektoren, Dieselleitungen und Tank neu gemacht werden müssen. Bei krassen Fällen reißt auch noch die Steuerkette, weil die festgehende Punpe nicht abschert. Dann wird es unbezahlbar. So etwas gibt es beim TDS nicht!

Auf der anderen Seite ist der Zuwachs an Drehmoment und der Minderverbrauch ein deutlicher Fortschritt. Auch das Kaltaufverhalten ist unvergleichlich ruhiger.

Ich denke, sowohl TDS als Common Rail Diesel sind robust, wenn man folgendes berherzigt:

erst warm fahren, BITTE!
beim CR Diesel Zweitaktöl zur bessren Schmierung der HD-Pimpe beimischen.
Den Motor und Turbo mit gutem Öl verwöhnen (z.B. Mobil 1 0W40 Super Syn).
Den Turbo nicht überhitzen durch Stopps nach "Vollgas". Bitte immer den Motor schön 1 Min im Stand laufen lassen, dann abstellen.
Beim CR-Diesel nur Markendiesel tanken.

Das sind wenige Punkte, die zu einem sehr langen Motorleben verhelfen.

Zitat:

Original geschrieben von dieselhamster


Am robustesten ist sicher der alte Vorkammerdiesel 525 tds ab Motormodifikation mit Kunststoffansaugbrücke. Vorher gabe es gerne Risse im Zylinderkopf.

Ich fahre heute einen 530d. Potenzielle Schwachstellen sehe ich in der HD-Pumpe von Bosch. Die frist gerne mal fest. Das führt zu immensen Folgeschäden, da Injektoren, Dieselleitungen und Tank neu gemacht werden müssen. Bei krassen Fällen reißt auch noch die Steuerkette, weil die festgehende Punpe nicht abschert. Dann wird es unbezahlbar. So etwas gibt es beim TDS nicht!

Auf der anderen Seite ist der Zuwachs an Drehmoment und der Minderverbrauch ein deutlicher Fortschritt. Auch das Kaltaufverhalten ist unvergleichlich ruhiger.

Ich denke, sowohl TDS als Common Rail Diesel sind robust, wenn man folgendes berherzigt:

erst warm fahren, BITTE!
beim CR Diesel Zweitaktöl zur bessren Schmierung der HD-Pimpe beimischen.
Den Motor und Turbo mit gutem Öl verwöhnen (z.B. Mobil 1 0W40 Super Syn).
Den Turbo nicht überhitzen durch Stopps nach "Vollgas". Bitte immer den Motor schön 1 Min im Stand laufen lassen, dann abstellen.
Beim CR-Diesel nur Markendiesel tanken.

Das sind wenige Punkte, die zu einem sehr langen Motorleben verhelfen.

Für die CR-Diesel kann ich das nur unterstreichen...!!!

Bei den CR-Dieseln gilt wohl: Keine der potentiell anfälligen Komponenten muss ausfallen. Sie können den Diesel bis weit über 500.000 KM bringen. Klar ist aber auch, dass das Risiko eines Ausfalls erhöht ist - Das ist wohl der Preis für die enormle Leistungsfähigkeit. Sollte es aber einmal zu einem Schaden kommen sind die Kosten für eine Instandsetzung so hoch, dass jeder finanzielle Vorteil der Diesel-Betriebes wieder aufgefressen wird.

Im Kern gelten diese Probleme wohl nur für diejenigen, die den Wagen gebraucht kaufen und ihn noch eine Weile bzw. eine beträchtliche Menge an Kilometern fahren wollen. Der "Leasing-Fahrer" hat damit eh keine Probleme...!!!

Zitat:

erst warm fahren, BITTE!
beim CR Diesel Zweitaktöl zur bessren Schmierung der HD-Pimpe beimischen.
Den Motor und Turbo mit gutem Öl verwöhnen (z.B. Mobil 1 0W40 Super Syn).
Den Turbo nicht überhitzen durch Stopps nach "Vollgas". Bitte immer den Motor schön 1 Min im Stand laufen lassen, dann abstellen.
Beim CR-Diesel nur Markendiesel tanken.

Das sind wenige Punkte, die zu einem sehr langen Motorleben verhelfen.

Hallo, ich bin gerade auch auf der Suche nach einem E39 525/530d. Alle deine Empfehlungen sind für mich schon logisch nachvollziehbar.

Bloß das beimischen von dem 2-Takt Öl versteh ich nicht ganz.

Kannst du das evt. netterweise näher erklären? 🙂

So weit ich weiß soll das 2-Takt Öl die Einspritzpumpe schmieren, da diese sonst nur vom Diesel geschmiert wird und einige Leute meinen dass das nicht reicht. Ich habe bei meinem 530d (175tkm) bisher nichts dazugegeben, sowohl die Leute von BMW als auch ein Einspritzpumpenspezialist, der von Hand Porsche Einspritzpumpen für den Motorsport baut, raten mir davon ab. Beide sagen, Diesel hat genug Schmierfähigkeit. Entweder die Pumpe hält oder hält nicht, das Öl ändert daran auch nichts. Verbrennen soll das Öl zwar Rückstandsfrei, in der Pumpe selbst können sich aber Ablagerungen bilden die dann eher schädlich für die Pumpe sind.

Das ist für mich als Laien der aktuelle Wissensstand...

Zu den Vorteilen der Beimischung von Zweitakt-Öl im Diesel verweise ich auf folgenden Link:

http://www.motor-talk.de/t365180/f78/s/thread.html

Der Autor "sterndocktor" ist als Schmierstofftechniker bei DB tätig und im Vergleich mit "nur Autofahrern" bei Ölfragen einfach kompetenter.

Hi,

hat denn wer wirklich representative Erfahrungen mit 2T Öl?
Also ich kenn ja schon das ein oder andere Auto da ein Freund von mir bei BMW Serviceleiter ist und von dre Zugabe von 2T Öl hab ich noch nix gehört und die haben da Autos auf dem Hof die die 200tkm locker überschreiten und die laufen wie ne 1. Den Werkstattwagen einen 530d mit 184 PS haben die auch der hat 350tkm auf der Uhr wird von x-verschiedenen Fahrern gefahren und sicherlich ab und an nicht ganz nach Bedienungsanleitung. Der läuft auch noch.

Gruß
Christian

PS Ich werd meinen eh nur bis max 160tkm fahren dann geb ich ihn wieder ab und bin jetzt erst bei 83tkm ;-)

Zum Thema Haltbarkeit - Hab vor einiger Zeit, bei meiner Suche nach nem "neuen", einen Omega 2,5 DTI entdeckt! Knapp 3 Jahre alt mit 645.000 Km auf der Uhr!! Es handelt sich ja bekanntlich um den BMW 2,5 CR. Das nun der 4 Zyl weniger lang halten soll, halte ich für ein Gerücht. Mein alter 2,0 Omega hat auch über 270`runter und ist kerngesund. Zum 2 Takt Öl - Ich fahre es selbst ab und zu und muß sagen, das sich der Motor viel ruhiger anhört, außerdem soll es eine reinigende Wirkung für den Ansaug und Verbrennungstrakt, wie Ventile etc. haben. Im übrigen habe ich keine Veränderung festgestellt. Weder Rauch noch Leistungsmäßig. Hab jetzt die letzten male sogar 10W40 mit reingekippt, so 0,5 L Pro Tank. Das Ergebnis ist das gleiche wie mit 2Takt Öl. Gruß Robby

Omega CAR 2,5 DTI - 4/03 - 156.500 Km - alles außer Leder u Niveau

Hallo,wie heisst der Öl? (2T) Istes normale auto öl? DANKE auf ANTWORT.

hoca..
das 2T - heißt 2 Takt Öl und wird normalerweise im Trabi gefahren. In Motorrollern, Motorräder, alles was 2 Takt Motoren hat. Das Öl wird zur Schmirung derselbigen ins Benzin gemischt. Meist im Verhältnis 1:25, - 1:50 und auch 1:100, was bedeutet, das zum Beispiel 1Liter 2 Takt Öl auf 100 Liter Benzin eine Mischung von 1:100 ergibt.

Omega CAR 2,5 DTI - 4/03 - 156.600 Km - alles außer Leder u Niveau

Ich halte da alles nicht so wirklich für Zielführend! Schaut euch mal die Taxiunternehmen an, die schütten da nicht was rein was nicht sein muss! Motoroel und gut! Halte den TDS den hatte ich selber für sehr haltbar, war BJ 99 mein neuer 525D ist bei weniger Laufleistung nicht so zuverlässig das kann ich jetzt schon sagen! ist auch mein letzter BMW !

Für mich ist der TDS ein gutes Auto gewesen bis auf die Glühlampen die ja permanent getauscht werden mussten doch genau das habe ich jetzt auch beim 525 D !

Tja muss wohl so sein aber für mich nicht mehr!
Schönes Auto aber ich will mal etwas anderes fahren mal sehen wie lange! 525 D für mich nicht mehr

Deine Antwort
Ähnliche Themen