Welcher Detailer ist der Beste?

Hi!

In meiner Autopflegeprodukt-Sammlung fehlt noch ein Detailer. Vielleicht könnt ihr mir bei der Auswahl des richtigen Detailers helfen. Der Detailer soll hauptsächlich zur Glanzsteigerung und Erhaltung der Wachsschicht verwendet werden. Aufgetragen ist das 3M Rosa Wachs . Gewaschen wird mit Dodo Sour Power.

Zur engeren Auswahl stehen folgende Produkte:

Chemical Guys - Pro Detailer
Chemical Guys – Speed Wipe Spray & Streak Free QUICK SHINE
Chemical Guys – Extreme Slick Synthetic – Acrylic Polymer Detailer
DODO JUICE Red Mist – Protection Detailer

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Rainbirds


Ehrlich gesagt kann ich dem Hype um Detailer nicht folgen. Ursprünglich wurden sie als eine Art Trockenwäsche gesehen, dann wurde es Mode, nach dem Wachs- oder Versiegelungsauftrag noch mal mit einem Detailer über den Lack zu wischen, ein Vorgehen, dass ich bis heute nicht nachvollziehen kann. Heute soll nach der Wäsche mit dem Zeug das Wachs / die Versiegelung aufgefrischt werden – mit einem Zeug, von dem, wenn es hochkommt, 10 ml auf mehreren Quadratmetern Lack verteilt werden und das in der Hauptsache aus Wasser und verschiedenen Alkoholen besteht. Interessant werden dann die Diskussionen, die erstaunlicherweise i.d.R. von den „Profis“ angezettelt werden und sich um eine Verträglichkeit eines wachshaltigen Detailers auf einem mit einer Polymer-Versiegelung konservierten Lack drehen…
Eine ernstgemeinte Frage an die erfahrenen Profis hier im Forum: Wie viel Wachs mag da wohl auf die Versiegelung kommen, wenn die Zutaten eines Detailers aus rund 30, in Worten DREISSIG, einzelnen Positionen (Quelle: Datenblatt Meguiar's Ultimate Quick Detailer) bestehen?
Entschuldigt die folgenden Worte, aber:
Ich gewinne so langsam den Eindruck, dass der Glaube ans Werbe-Voodoo das logische Denken nach und nach ersetzt…

Und ich habe z.B. geschrieben, dass ich ein Detailer hauptsächlich verwende, um schmierer und angetrockene Kalkflecken nach dem Waschen zu entfernen. (Klappt tadellos)

Und umgerechnet brauche ich ca. 60 ml Detailer pro Anwendung, wenn wir jetzt alles hier umwälzen wollen/müssen.
Spielt es denn eine Rolle?

Wie gesagt, steht das Entfernen von restlichen Schmierern und Kalkflecken nach dem Trocknen bei Detailern im Vordergrund - zumindest bei mir. Und wenn es noch eine Wachsschicht auffrischt, ist das halt ein schöner Bonus!

Übringens kann ich in dem Forum kein Hype erkennen.

135 weitere Antworten
135 Antworten

Ich verwende das Final Inspection verdünnt zum Kneten und unverdünnt zum entfernen von Wachsresten.

Der würde auch für Vogelkot funktionieren aber auch das geht mit einem Detailer mit Standzeitverlängerung wie dem P40 oder dem Spritz ebenfalls.

Für Vogelkot verwende ich von Cairbon den CB66.

Für die Vogelattaken die unterwegs passieren habe ich deshalb in jedem Auto ein Cairbon Mini-Set liegen. Hier sind auch noch die passenden Microfasertücher dabei.

EDIT: Bei Vogelkot kommt es vor allem auf die rasche Entfernung an. Zur Not auch mit nem Feuchttuch vorsichtig abnehmen. Die Kratzer die man sich damit evtl. einfängt sich leichter zu beheben als die Verätzungen im Lack bei eintsprechender "Einwirkdauer" des Kotes.

gelöscht

Ich nehme auch den P40 und verwende ihn nur nach einer normalen Wäsche. Ich mach das so:

1. Trocknungsdurchgang: Auto mit großem Trockungstuch 90% trocken legen.
2. Trocknungsdurchgang: Mit MFT und P40 drüber gehen den Rest abmachen

Ergebnis: Super Glanz, super glatt. Ohne macht es keinen Spass mehr 🙂

Finde das Acrylic spritz nur etwas zu teuer um es für Vogelkot zu missbrauchen...

Ja mit dem raschen entfernen das ist so ne Sache..
Gestern 8 Stunden auf Arbeit Auto dabei in der Sonne die aber sich nur halbherzig zu sehen war und in dem 8 Stunden hat sich das schon dermaßen eingebrannt das ich nen bleiben Abdruck habe 🙁

Kann ja nicht auf der Arbeit immer wieder zum Auto laufen..

Ähnliche Themen

... sagen wir mal so. Es soll Leute geben die sowas machen 😉

Rein für den Vogelkot würde ich mir keinen klassischen Detailer sondern eher eine richtige Trockenwäsche ala CB66 holen.

Der Verbrauch hält sich in Grenzen auch wenn man bei hartnäckigen Schmutz wie Vogelkot nicht so sparsam damit sein soll.

Zitat:

Original geschrieben von Calvin941


Ja mit dem raschen entfernen das ist so ne Sache..
Gestern 8 Stunden auf Arbeit Auto dabei in der Sonne die aber sich nur halbherzig zu sehen war und in dem 8 Stunden hat sich das schon dermaßen eingebrannt das ich nen bleiben Abdruck habe 🙁

Ist bei mir genauso. Wenn der Vogel drauf kackt, kann es eine Stunde später schon zu spät sein. Das gleiche bei Insekten: Viech knallt vorne drauf. Bei der Wäsche am nächsten Tag bleibt ein Schatten zurück. Das hatte ich beim B7 leider öfter. Mit dem aktuellen B8 ist mir das noch nicht passiert, obwohl die Insekten manchmal Wochen an meiner Front kleben müssen, bevor sie ihre letzte Ruhestätte finden 😁 bessere Klarlackqualität? oder einfach nur Glück...

Wo ist der Unterschied zwischen trockenwäschen ala cb66 und detailer wie das final Inspektion?
Ist in den trockenwäschen mehr Anteile an Wasser drin zB?

Wofür man detailer und trockenwäschen benutzt weiß ich das braucht ihr mir nicht erklären 😉
Die Frage stellt sich mir grade nur weil Grandpas eher trockenwäschen empfiehlt als detailer für Vogelkot.

Also Zweck einer Trockenwäsche ist es die möglichst kratzerfreie Entfernung von Ablagerungen auf dem Lack. Und das funktioniert mit dem CB66 tatsächlich sehr gut und wird auch von einigen erfolgreich durchgeführt. Deswegen kann ich diesen auch guten Gewissens empfehlen.

Ob das jetzt mit dem Final Inspection im Vergleich besser, schlechter oder gleich gut habe ich nicht ausgiebig getestet und kann deswegen keine Aussage dazu geben.

Dessen eigentlicher Einsatzzweck liegt aber wie der Name schon sagt im letzten "i-Tüpfelchen". Also du gehst nach getaner Arbeit nochmal ums Auto entfernst nur noch leichte Reste wie Fingerabdrücke oder Wachsspuren.

Ohne die chemische Zusammensetzung genau zu kennen, glaube ich aber nicht das enthaltene Wasser sondern sicher die sonstigen Substanzen den Unterschied ausmachen.

Aber ich befürchte du machst dir auch hier wieder zuviele Gedanken im Vorfeld. Wenn es dir aber um die Reinigung ohne Wasser für Vogelkot o.ä. geht würde ich einfach eine dafür konzipierte Trockenwäsche empfehlen.

Wenn du genug vom Final Inspection oder einem anderen Detailer hernimmst wird das auch gehen. Noch wichtiger ist es wie gesagt schnell zu sein und nicht den Schmutz zu verreiben sondern eher "abzunehmen".

Ich tippe auf die Reinigungsleistung. Ich bin mir dann aber nicht sicher, wie sich dies auf die Wachssicherheit auswirkt. Ggf. muss nach der Behandlung nachgelegt werden. Ich kenne das Final Inspection nicht.

mfg

PS: Eine signifikante Standzeitverlängerung durch Detailer sind imho vernachlässigbar, zumindest konnte ich das beim Collinite + P40 so beobachten. Die paar Wachsanteile machen die Kuh nicht wirklich fett.

Es geht mir nur rein um den Vogelkot, das ganze Auto habe ich nicht vor mit einer trockenwäsche zu behandeln.

Werd mir einfach mal was von den genannten Produkten raussuchen und ins Auto legen.

So ein komischen Lack hab ich noch nie gehabt und meine Autos waren alle schwarz.

Es ist immer mein Auto das vollgesch.. Wird obwohl mehrere in einer reihe stehen, ohne Bäume. Bei mir laufen auch ständig kleine Insekten über den Lack was bei den anderen Autos daneben nicht der Fall ist.

Ich habe anfangs schon gesagt das ich nicht glaube das du unbedingt 2 verschiedene Detailer als Einsteiger überhaupt brauchst. Wenn du dir aber etwas extra für den Vogelkot anschaffen möchtest, würde ich eine Trockenwäsche ala CB66 dem Final Inspection vorziehen.

Du musst natürlich auch nicht das ganze Auto damit behandeln. Aber die Stelle wird automatisch durchs abnehmen und wischen größere als der reine Treffer. Damit hast du immer auch mit anderen Schmutz auf dem Auto zu tun und genau dafür sind einfach Trockenwäschen konzipiert worden.

Du kannst auch den CB66 anstatt des Spritz als normalen Detailer hernehmen um die Standzeit des Supernnatural Hybrid etwas zu puschen. Das CB66 hat auch eine überraschend gute Standzeit als einziges Produkt.

Du kannst deshalb auch nur mit dem CB66 in regelmäßigen Abständen nachgelgt alleine übers ganze Jahr kommen etc....

Es gibt grundsätzlich nicht nur "den einen Königsweg" bei der Autopfelge. Produkte und Möglichkeiten gibt es viele.

Mit keinem der hier empfohlenen Produkte wirst du wirklich etwas falsch machen. Insofern ruhig etwas Mut und viel Spaß beim ausprobieren.

P.S. Das mit dem kleinen Insekten habe ich auch, besonders auf frisch gewachsten Lacken. Das gibt sich aber nach ner Zeit.

Zitat:

@GrandPas schrieb am 11. Juli 2014 um 10:59:27 Uhr:


Ich verwende das Final Inspection verdünnt zum Kneten und unverdünnt zum entfernen von Wachsresten.

Bevor ich mal das Meguiars Final Inspection (FI) ausprobiere wollte ich fragen, ob man es auch z.B. anwenden kann, bevor man eine Versiegelung aufträgt (damit der Lack komplett sauber ist).

Oder enthält das FI irgendweche Öle?!

Habe mit dem FI bisher noch gar keine Erfahrungen gmeacht.

Danke.

Hat schonmal jemand den "Menzerna Endless Shine Quick Detailer" (wenn möglich auf dunklen Lacken) probiert und kann Erfahrungen bezgl. Glanzsteigerung und Verarbeitung posten?

Ich bin auch am überlegen mir einen Detailer zuzulegen. Für wäre ich er allerdings nur interessant wenn ich damit auch leichte Verschmutzungen wie Wasserflecken am Heck entfernen kann ohne das Wax anzugreifen.

Ist da das CG P40 geeignet?

Ja.

Deine Antwort
Ähnliche Themen