Welcher Boden für Anhänger
Hallo, bin neu hier und habe eine Frage.
Ich möchte mir einen Anhänger zulegen und ihn für Gartenabfälle nutzen. Ich habe vor, das Grünzeug nach dem Mähen auf den Anhänger zu werfen und wegzufahren, wenn er voll ist. Die meisten Anhänger haben Siebdruckplatten als Boden. Macht es denen was aus, wenn das feuchte Gras o.ä. so ca. 2 Wochen dort liegen, bevor sie zum Wertstoffhof gefahren werden? Danke Euch schon mal für Euren Rat.
22 Antworten
Siebdruckplatte ist allererste Wahl!! Da Wasserfest!!! Grasabfälle gar kein Problem.
Die Schnittkanten versiegeln( Kunstharzlack oä.) Wenn du eine 12 er Platte nimmst hast erstmal 10 Jahre ruhe.
Diese Platten werden auf fast alle LKW Prischenaufbauten Kofferaufbauten usw.Aufgelegt.
Für den Preis unschlagbar gut.
Nimm aber die mit der rubbeligen Oberfläche die können noch mehr ab da die Oberfläche robuster ist.
...in meinem liegt ein Alu-Tränenblech als "Opferplatte", incl. Kerben und Macken nach Schuttentsorgung.
Ränder sind versiegelt damit nichts unterläuft.
MfG C
Ähnliche Themen
Moin martina4072,
ich hatte jetzt 14 Jahre einen Koch U4 mit Siebdruckplatte und ich habe echt alles transportiert. Auch habe ich Gartenabfälle viel zu lange aufgeladen gelassen. Unter der Plane hat es im Sommer schnell gefault und da ist gar nichts mit der Platte passiert. Auch an den Stoßkanten der Platte war auch nichts zu sehen. Auch das Reinigen mit dem Hochdruckreiniger oder Besen funktioniert sehr gut. Gerochen hat der Anhänger auch nicht.
Nur einen Fehler hatte ich gemacht, ich habe mit einer Forke entladen und damit die Oberfläche ordentlich beschädigt und da drang dann Feuchtigkeit ein. War aber nur ein optischer Mangel. Ich habe dann mit seidenmatten Klarlack die Oberfläche versiegelt.
Bei meinem neuen Anhänger habe ich wieder Siebdruck genommen, da mich der Aluboden nicht überzeugt hat. Wenn man die Aluplatten beschädigt, und das geht wohl schnell, Dellen etc., dann kann man nicht einfach mal schnell einen Teil austauschen. Auch kann man schlecht ausfegen, da der Sand in jeder Ritze festhängt. Die Siebdruckplatte kann man schnell und kostengünstig nach 5 Jahren wechseln. Das kann man auch als Ungeübter. Auch finde ich, dass man Kartons oder Kisten einfach über die Platte verschieben kann, das geht beim Aluboden mit Struktur nicht. Auch finde ich, dass der Boden gut dämpft und nicht so hart ist, wie der Alu.
Mein Ratschlag wäre: Ohne Plane und ohne Deckel würde ich den Aluboden nehmen, aber mit Plane oder Deckel würde ich Siebdruckplatte nehmen.
Vielleicht hilft es ja bei der Entscheidung.
VG ML
Du kannst auf den Alu- Boden auch einfach eine Dünne Siebdruckplatte als Verschleißteil legen....
und das Fege- Hilfe... abfegen kann man den Alu boden nicht wirklich.
Zitat:
@Fritz-1 schrieb am 13. Juni 2022 um 09:58:30 Uhr:
Besorg dir 2 Bigpacks Da hast du alles sauber.
Ob Martina nach 6 Monaten immer noch nicht probiert hat, ob die Siebdruck Platten nasses Gras vertragen?