Welcher Ami passt zu mir?
Hallo liebe Leute ich bin ganz neu hier im Forum und nachdem ich eine Frage zum Thema Cadillac und Gasanlage gestellt hatte, kam ich auf die Idee doch mal ganz offen um eure Meinungen zu bitten.
Mein Problem ist einfach, dass ich mir in naher Zukunft einen Ami kaufen möchte und mich auch schon lange damit beschäftige.
Mein absoluter Favorit wäre der Cadillac Fleetwood brougham von 93 bis 96 oder der Deville von 93 bis 96.
Ich möcht einfach total gerne noch einen der richtig großen Amis fahren möchte, wo man direkt sagt:" Da kommt ein Straßenkreuzer!" Aber ich muss leider viele Kriterien beachten. Der Wagen muss wegen Frau und Kind Kopfstützen und Dreipunktgurte hinten haben und muss weil es ein dailydriver werden soll, Gasanlagentauglich sein und er darf nicht zu hoch im Einstieg sein, da meine Frau klein ist und Rheuma hat.
Deshalb vielen Chevy Astro, G20 bzw Van, Tahoe, Suburban, silverado etc. Schon mal durch weil meine Frau da schlicht nicht rein und rauskommt und Chevy caprice Station bzw Buick Roadmaster und unzählige andere vielen durch wegen der fehlenden Kopfstützen.
Und der Fleetwood und Deville hat ja wenigstens die verlängerten Sitzlehnen bzw der Deville hat ja diese eingearbeiteten Kopfstützen.
Also die Cadillacs sind natürlich auch wegen ihres Auftritts und Aussehens meine Favoriten. Als Altanativen hatte ich aber noch Lincoln Town Car 3te Generation (aber da hab ich auch viel schlechtes von gehört), Buick Park Avenue der aber leider nur ein v6 ist und den Ford f 150 Harley davidson (weil dieser flach genug am Boden ist) auf meiner Liste.
Und Kompromisslösungen wären Chrysler 300c srt8, Dodge charger srt8 oder Ford Flex....
Aber das ist genau der Grund warum ich mich hier angemeldet hab, um mich mit anderen austauschen zu können und dann letzten Endes den passenden Ami für mich zu finden.
Also gerne lese ich alle Meinungen zum Thema welcher Ami passt zu mir..... unter den oben stehenden Kriterien?
Danke schon mal!
Beste Antwort im Thema
US-Autos bis Mitte der 90er Jahre mit Kopfstützen hinten wären mir nicht bekannt.
Wegen der kleinen Heckfenster wäre das auch eher kontraproduktiv. Die Sicht nach hinten würde sehr leiden und das Auto unübersichtlich machen. Dreipunktgurte haben die Autos, allerdings blockieren die Schultergurte nur bei Erschütterung des Fahrzeugs oder starker Verzögerung. Deswegen werden Kindersitze in den USA in solchen Wagen mit einem "top tether", also einem oberen Befestigungsgurt befestigt. Dafür sind möglicherweise zusätzliche Ösen nötig.
Mein Sohn hat so sein gesamtes Baby- und Kinderleben in meinem Lincoln (ab Werk hinten nur Automatik-Zweipunktgurte) verbracht. Bis auf den EU-Kindersitz alles ohne TÜV-Segen und direkt aus den USA. Er ist tatsächlich noch am Leben und braucht mit mittlerweile fast 15 keinen Kindersitz mehr.
77 Antworten
Hey Leute ich habe jetzt in mehreren Themen gelesen, dass man Amis auch relativ gut in Schweden bekommt. Und Holland ist ja auch bekannt dafür.
Hat jemand da Adressen wo man gucken kann? Gerne auch alles andere was um Deutschland so herum ist.
LG
Vorab, sei mir nicht böse, nur US cars sind mit oder ohne Gurte und Kopfstützen,vor aller Dingen die Dinos mit 6 und 7 m Länge, sicher als alle Bereichen und motorisierten Tuppedosen hier.
Den 90-97 er Crown vic, Mercury Grand Marquis oder town car würde ich dem Caddy vorziehen. Die Technik ist einfach genial und eigentlich bis 2011 bis diese eingestellt wurden. 9_13l Verbrauch für einen 4,6l V8 unschlagbar.
Holland, autotrader.NL.Schweden geht aufwendig. Bedenke aber ohne deutschen TÜV keine Einwegkennzeichen. Wenn die Gasanlage nicht EU Papiere hat, dann muss hier eine Neuaufnahme stattfinden, rote Blinker gehen und gehen nicht.
Wenn du keine Erfahrung mit selbst EU Importen hast und keinen der Erfahrung hat an deiner Seite lass es.
So von wegen Gleichstellung in der EU, das vergiss mal ganz schnell.
Händler in NL und Schweden findest du in den autotradern im Net. Ich würde da aber nur mit deutschem TÜV kaufen und die Verträge genau lesen.
Es gilt dann NL oder B oder schwedisches Recht! Das kann ganz anders sein
Ich werde mir in NL selber noch einen 79er Cougar für den Alltag ansehen, aber vor dem Auto sehe ich den Händler Vertrag!!!!!!
@Jeepmorris
danke für die Infos.
Ja das mit der Sicherheit ist weniger mein persönliches als ein familiäres Problem. Aber nutzt nichts Kopfstützen und Dreipunktgurte hinten sind leider ein must have.
Zitat:
@Tobi-Rockabilly schrieb am 18. Februar 2018 um 18:34:16 Uhr:
Hey Leute ich habe jetzt in mehreren Themen gelesen, dass man Amis auch relativ gut in Schweden bekommt. Und Holland ist ja auch bekannt dafür.
...
Das "gut bekommen" bezieht sich aber im wesentlichen auf das allgemeine Angebot, weil es wohlhabende Länder mit relativ geringer autmobiler Eigenproduktion sind und sogar (wie in Schweden) z.T. (halb-) amtliche Stellen wie Rettungsdienste sie fahren.
Ähnliche Themen
Ja das meinte ich auch und da war meine Frage ob da jemand Adressen hat.
Das das vielleicht etwas aufwändiger wird mit der Zulassung etc das weiß ich ja aber darüber kann ich mir ja Gedanken machen wenn ich was schönes gefunden habe und der Preis ok ist. Ich wollte nur einfach die Auswahl über mobile.de hinaus etwas ausweiten, finde aber nicht so richtig was.
Moinsen, bin neu hier umd stolzer Besitzer eines 73er Deville. Die Frage welcher Ami passt, lässt sich so gar nicht beantworten. Ich wollte eigentlich eine Corvette von C3 bis C6 Caddilac war gar nicht on Planung. Doch dann stand da der Deville. Ja reinsetzen und wohl fühlen. So ein Auto muss einen finden. Letzlich ist das doch eine Bauchentscheidung. Also umsehen reinsetzen und dann findet man auch den Richtigen.
Zitat:
@73ville schrieb am 23. März 2018 um 14:44:35 Uhr:
Moinsen, bin neu hier umd stolzer Besitzer eines 73er Deville. Die Frage welcher Ami passt, lässt sich so gar nicht beantworten. Ich wollte eigentlich eine Corvette von C3 bis C6 Caddilac war gar nicht on Planung. Doch dann stand da der Deville. Ja reinsetzen und wohl fühlen. So ein Auto muss einen finden. Letzlich ist das doch eine Bauchentscheidung. Also umsehen reinsetzen und dann findet man auch den Richtigen.
Hallo, ja so ging es mir auch mit meinem Cadillac. War so auch nicht geplant.
Was für einen 73 DeVille hast du denn? Coupe oder Sedan?
Gruß Olli
Nah wenn das so is muss ich auch mal meinen Senf , nicht wa! Im Ernst ist das was ihr schreibt nicht normal?
Es fing vor 16 Jahren damit an, wir kaufen einen Willys MB, es wurde ein immerhin Jeep, aber ein 1968ter AM General M151A2
Vor nun mehr 4 Jahren, wir wollen nun endlich einen M1009 (Army Blazer), nu ja es wurde ein 1976er Mercury Grand Marquis 4 door Saloon und dann noch mit 460iger Motor. Warum ich das so erwähne, der sollte doch nach Innen und Finanzminister (vereinfacht Frau genannt) sparsam sein. Eine Probefahrt und sparsam und 4x4 und überhaupt war erledigt beide hatten wir nur noch haben wollen in den Augen und haben das bei beiden Fahrzeugen nie bereut.
Nun suche ich einen neuen Alltagswagen, erst sollte es einer der letzten Town cars sein, dann oh nu doch ein M1009, nun fahren wir uns einen 1986 Chevrolet Suburban ansehen mit 350iger Motor ansehen, bei dem 454er Motor gab's doch Mecker, nu ja 18l zu bis zu 35l sind nu ja doch ein kleiner Unterschied. Aber mal sehen was demnächst vor der Tür steht :-)
Ja ich denke da habt ihr schon alle Recht.
Ich werde wenn es soweit ist Fahrzeuge anschauen und fahren und wenn der richtige dabei ist, dann wird man das merken.
Bin ziemlich auf den fleetwood ab 93 eingeschossen aber wer weiß.
LG
Nah klar, der ist ja auch endgeil. Nur kaufe lieber was anderes gutes, als Mist der vermeintlich schön ist.
Die Fleets sind leider irre selten geworden oder Laufleistungen wo ich sage Finger weg, den wer ist darauf rumgetreten?
Ich würde, wenn es der wirklich sein muss über US Eigenimport nachdenken
naja, ich hab' schon welche mit über 400.000km auf der Uhr probegefahren und die machten keinen schlechten Eindruck.
Bei den US-Cars kommts eigentlich NUR auf den aktuellen Zustand an bzw. die vorangehende Pflege und Wartung. Damit steht und fällt ALLES.
km sind nur 'ne Zahl... das ist relativ. Z.B. hab' ich 'n Roadmaster mit dem gleichen 5.7 TBI der auch im 93er Fleetwood verbaut ist - mit 431.000km auf der Uhr. Und der läuft und fährt SO genial, das ist der Hammer.
Der Olds Custom Cruiser von meinem Vadder mit 5.0 TBI ist jedoch schon ordentlich "müde" und erwartet jetzt die 1. Motorrevision. km weiß ich nicht, aber meine irgendwas um 200.000.
Mein Caprice mit 5.0 TBI und ebenfalls um 200.000km macht auch noch 'n sehr gesunden Eindruck.
Es ist immer die Frage wer darauf rumgetreten ist und damit auch die Pflege Frage :-)
Es gibt Fahrzeuge mit 500tkm die aussehen wie neu und welche mit gerade mal 50tkm und die sehen aus wie 1000000km:-)
Letzte Woche noch einen Dodge Challenger mit 6,4l und 25tkm angesehen, abgewetzt wie ein Fahrzeug vom Bau von Innen und das bei einem Dodge Händler. Leder versaut, Teppich Brand Flecken, bin selber Raucher, aber das..... Ohne Worte, Lack Motorraum 1a nur der Innenraum, unglaublich.
So was kannte ich auch noch nicht
Ich kaufe gerne Autos mit hohen Laufleistungen. Die funktionieren, weil sie das immer musten und getan haben. Deswegen haben sie so viel Kilometer.
Unsern Pickup habe ich ungesehen gekauft mit 360tkm Mein ersten Caprice habe ich mit 290tkm verkauft und der Kollege fährt ihn immer noch. Müsste mittlerwele auf die 400tkm zu gehen.
Mir sind die Rentnerautos mit 20 Jahren und 30tkm ein Grauß. Die haben sich nur tot gestanden und wenn sie gefahren worden sind nur Kurzstrecke.
Ein Amerikanisches Auto mit etlichen 100tkm ist überhaupt kein Problem.
Ich denke auch das der allgemeine Zustand ausschlaggebend ist und dann wird man ja sehen was das fahrzeug so macht und was man selber hinkriegt und wo ne Werkstatt drann muss. Ich sage mal wenn ich mir sowas hole dann möchte ich ihn ja auch lange haben und erhalten da steckt man dann auch mal nen Euro mehr rein wenn's sein muss. Was ich bisher bei meinen europäischen autos nicht gemacht habe. Wenn da mehr als 2 oder 3 Reparaturen waren die knapp unter oder knapp über 1000€ gekostet haben, dann hab ich das Ding wieder verkauft.
Bei meinen Oldtimern hab ich das nicht gemacht und bei meinem ersten Ami werd ich das auch nicht machen.... natürlich hoffe ich irgendwo das ich nicht das Pech habe und ein Geldgrab erwische aber nen bissel was darf er schon an Instandhaltung kosten....