Welcher Ami passt zu mir?
Hallo liebe Leute ich bin ganz neu hier im Forum und nachdem ich eine Frage zum Thema Cadillac und Gasanlage gestellt hatte, kam ich auf die Idee doch mal ganz offen um eure Meinungen zu bitten.
Mein Problem ist einfach, dass ich mir in naher Zukunft einen Ami kaufen möchte und mich auch schon lange damit beschäftige.
Mein absoluter Favorit wäre der Cadillac Fleetwood brougham von 93 bis 96 oder der Deville von 93 bis 96.
Ich möcht einfach total gerne noch einen der richtig großen Amis fahren möchte, wo man direkt sagt:" Da kommt ein Straßenkreuzer!" Aber ich muss leider viele Kriterien beachten. Der Wagen muss wegen Frau und Kind Kopfstützen und Dreipunktgurte hinten haben und muss weil es ein dailydriver werden soll, Gasanlagentauglich sein und er darf nicht zu hoch im Einstieg sein, da meine Frau klein ist und Rheuma hat.
Deshalb vielen Chevy Astro, G20 bzw Van, Tahoe, Suburban, silverado etc. Schon mal durch weil meine Frau da schlicht nicht rein und rauskommt und Chevy caprice Station bzw Buick Roadmaster und unzählige andere vielen durch wegen der fehlenden Kopfstützen.
Und der Fleetwood und Deville hat ja wenigstens die verlängerten Sitzlehnen bzw der Deville hat ja diese eingearbeiteten Kopfstützen.
Also die Cadillacs sind natürlich auch wegen ihres Auftritts und Aussehens meine Favoriten. Als Altanativen hatte ich aber noch Lincoln Town Car 3te Generation (aber da hab ich auch viel schlechtes von gehört), Buick Park Avenue der aber leider nur ein v6 ist und den Ford f 150 Harley davidson (weil dieser flach genug am Boden ist) auf meiner Liste.
Und Kompromisslösungen wären Chrysler 300c srt8, Dodge charger srt8 oder Ford Flex....
Aber das ist genau der Grund warum ich mich hier angemeldet hab, um mich mit anderen austauschen zu können und dann letzten Endes den passenden Ami für mich zu finden.
Also gerne lese ich alle Meinungen zum Thema welcher Ami passt zu mir..... unter den oben stehenden Kriterien?
Danke schon mal!
Beste Antwort im Thema
US-Autos bis Mitte der 90er Jahre mit Kopfstützen hinten wären mir nicht bekannt.
Wegen der kleinen Heckfenster wäre das auch eher kontraproduktiv. Die Sicht nach hinten würde sehr leiden und das Auto unübersichtlich machen. Dreipunktgurte haben die Autos, allerdings blockieren die Schultergurte nur bei Erschütterung des Fahrzeugs oder starker Verzögerung. Deswegen werden Kindersitze in den USA in solchen Wagen mit einem "top tether", also einem oberen Befestigungsgurt befestigt. Dafür sind möglicherweise zusätzliche Ösen nötig.
Mein Sohn hat so sein gesamtes Baby- und Kinderleben in meinem Lincoln (ab Werk hinten nur Automatik-Zweipunktgurte) verbracht. Bis auf den EU-Kindersitz alles ohne TÜV-Segen und direkt aus den USA. Er ist tatsächlich noch am Leben und braucht mit mittlerweile fast 15 keinen Kindersitz mehr.
77 Antworten
Der kommt doch eigentlich auch gut: Chevrolet Caprice Station Wagon. Optimal für die Familie.
http://allamericancars.org/wp-content/uploads/parser/Chevrolet-Caprice-1995-3.jpg
@ Schleuti,
das mit den Treffen werd ich auf jeden Fall beherzigen, bisher hab ich da immer sabbernt an den Schlitten aus den 50ern und 60ern gestanden aber mal ein paar Gespräche mit Besitzern von moderneren Amis zu führen kann gewiss nicht schaden.
@herzogstefan, ja den Caprice und den Roadmaster Station mag ich total gerne aber wie oben beschrieben, haben die leider hinten keine Kopfstützen und somit kann ich den leider nicht kaufen, wegen Tochter und Frau. Ich habe sogar schon mit einem bekannten Karosseriebauer und Sattler gesprochen, ob er mir in so einen Station ein paar Kopfstützen einbauen könnte aber das klappt wohl TÜV und Gewährleistungsmäßig nicht.
LG Tobi- Rockabilly
Oh....das wußte ich nicht. Ich dachte, dass er welche hat...weil Familienauto und 90er......
Ähnliche Themen
US-Autos bis Mitte der 90er Jahre mit Kopfstützen hinten wären mir nicht bekannt.
Wegen der kleinen Heckfenster wäre das auch eher kontraproduktiv. Die Sicht nach hinten würde sehr leiden und das Auto unübersichtlich machen. Dreipunktgurte haben die Autos, allerdings blockieren die Schultergurte nur bei Erschütterung des Fahrzeugs oder starker Verzögerung. Deswegen werden Kindersitze in den USA in solchen Wagen mit einem "top tether", also einem oberen Befestigungsgurt befestigt. Dafür sind möglicherweise zusätzliche Ösen nötig.
Mein Sohn hat so sein gesamtes Baby- und Kinderleben in meinem Lincoln (ab Werk hinten nur Automatik-Zweipunktgurte) verbracht. Bis auf den EU-Kindersitz alles ohne TÜV-Segen und direkt aus den USA. Er ist tatsächlich noch am Leben und braucht mit mittlerweile fast 15 keinen Kindersitz mehr.
Naja, also das Kopfstützen-Kriterium im Sinne der Sicherheit in allen Ehren, aber da wirst du wenig finden aus den 90ern. Selbst bei den Autos mit Kopfstützen sind siese eher als Komfortmerkmal und nicht als Sicherheit zu werten. Die meisten sind entweder zu klein oder zu niedrig....
Was hast du denn von den Town Cars (egal welche Generation) schlechtes gehört?
Die Panther Plattform von Ford gilt doch als absolut unverwüstlich und gut für 500000+ km.
Habe selbst 2 Towncars (97 und 99er) und mit dem 99er schon 360000km runter von denen über 300k selbst gefahren sind. Motor und Getriebe noch original und bei bester Gesundheit....
Bis auf den Rückruf mit der Ansaugbrücke (betraf alle 4.6L Fordmotoren gewisser Jahrgänge) hab ich ehrlich gesagt noch NIE was schlechtes gehört.
Wenn du hinten was mit Kopfstützen haben willst, dann fallen auch deine Fleetwood der 1993-96 raus. Haben auch keine.
Wenns nur wegen den 3 Punktgurten sein soll, dann sind Caprice ab 89 sogar drin. Mein Boxy hat das Serienmässig schon.
Vom Komfort sind alle ähnlich in den Baujahren. Da wird Deine Frau drauf stehen. Weil es gibt nichts vergleichbares von anderen Herstellern. Die Kisten sind wirklich dafür gebaut lange drin zu sitzen und zu fahren.
Man ist nach über 1000km am stück fahren immer wieder erstaunt, das einem nichts weh tut und man fit aus dem Auto steigt.
@ Alle :-),
Also der Fleetwood hat ja diese verlängerte Sitzlehne und der Deville hat, mehr aus Komfortgründen diese ausgearbeiteten Kopfkissen in der Lehne.
Also ich muss da glaub ich was erklären ich selber bin schon in der Vergangenheit so einige Oldtimer komplett ohne oder nur mit Beckengurten gefahren. Und so lange ich irgendwie einen Kindersitz festkriege, ist mir alles andere auch Wurst und ich würde viel lieber einen Ami aus den 70er oder 80er Jahren fahren.
ABER!!! Ich habe eine Frau und da die Frauen ja bekanntlich die Regierung zu Hause darstellen, sagte eben diese Regierung, dass sie meine Leidenschasft akzeptieren würde, sie aber dabei Sicherheitstechnisch keine Abstriche machen möchte.
Ich habe schon in einem wunderschönen Buick Roadmaster Station und in nem seltenen Mercury Sable Station gesessen, die ich beide gekauft hätte. Aber meine Frau sagte, dass sie sich nicht in ein Auto setzt, was hinten keine Dreipunktgurte und keine Kopfstützen hat, da sie sich oft zu meiner Tochter nach hinten setzt, auch bei Urlaubsfahrten.
Zum Glück hat meine liebe Frau so Gut wie keine Ahnung von Autos und sie ist nur 165 cm groß somit würde die verlängerte Lehne im Fleetwood oder die Kissen im Devillle sehr wahrscheinlich ihr OK bekommen. Aber Garnicht geht eben Garnicht. Und das ist mein Dilemma.
Ich hatte von ein zwei Leuten auf nem Treffen gehört, dass der Towncar oft Probleme in der Elektrik hat, was ich natürlich auch nicht belegen oder widerlegen kann und eine Kollege der schon viele Amis hatte, auch einen Towncar, meinte, dass das eine reine Bastelbude war. Natürlich kann es auch sein, dass er jetzt einfach Pech mit diesem Auto hatte (Montagsauto)
Also ich hatte noch kein einziges "echtes" Problem, weder mechanisch noch elektrisch.
Lediglich im 97er war mal ein Kabelbruch in der Türe und die Spiegel gingen nicht mehr elektrisch. Da hab ich erst mal bisschen messen müssen und erst die Steuerung verdächtigt bevor ich den Fehler gefunden habe.
Klar kann es immer hier und da mal ein Problemchen geben, aber das hat ja jedes Auto mal. Mir sind ausser dem Stellmotor der Luftmischklappe in der Klimaanlage keine elektrischen Probleme bekannt die oft beim TC auftreten, und beim Stellmotor ist es eher ein mechanisches Versagen. Auch diesen "bekannten" Fehler hatte ich übrigens noch nie.
Wenn man natürlich eine verbastelte Schüssel fährt dann sind Probleme sicherlich vorprogrammiert. Meine Autos sind in Originalzustand und werden immer entsprechend mit Originalteilen gewartet. Verbastelte Karren ( und sei es nur das Radio) würde ich NIE kaufen, erst recht nicht bei US Cars.
Und das ist eigentlich meiner Meinung nach das wichtigste Kaufkriterium: Nur Autos im Originalzustand kaufen.
Die meisten "Tuner/Bastler" sind oft unfähig wenn es um Elektrik geht und machen mehr kaputt als besser.
@ eaglevision993
Das mit dem Original sehe ich weitgehend genauso... lediglich in Sachen Radio würde ich einen MP3 bzw USB fähigen Kompromiss in Betracht ziehen. Aber Ansonsten mag ich originale uch viel lieber. Das hab ich bei meinen Oldtimern auch immer so gehalten. Das Radio wurd (meist versteckt) Um- bzw zugerüstet aber alles andere blieb so wie es war.
Hab mir natürlich sofort den TC noch mal angesehen. Er hat im Kofferraum so eine riesige Abstufung... was ist dahinter? Und macht das den Kofferraum nicht Verhältnismäßig klein ?
"Aber meine Frau sagte, dass sie sich nicht in ein Auto setzt, was hinten keine Dreipunktgurte und keine Kopfstützen hat, da sie sich oft zu meiner Tochter nach hinten setzt, auch bei Urlaubsfahrten"
Dann kannst du Kombis eigentlich komplett vergessen. Die Amerikanischen Autohersteller behandeln diese Karrosserievariante ja eh sehr stiefmuetterlich.
Der 2003er (!) Ford Taurus Kombi meiner Freundin hat hinten bspw. auch keine Kopfstuetzen...dafuer ist es aber ein 8 Sitzer! Vorne duerfen 3 Leute Platz nehmen, hinten ebenfalls und ganz hinten zwei.
Bequem ist was anderes, aber es ist echt witzig, wenn acht Leute aus so einem Ding aussteigen:
https://media.ed.edmunds-media.com/.../...wagon_se_cargo_oem_1_500.jpg
Wie waere es mit einem Lincol Continental?
...da fällt mir ein:
Manche Amis haben in die runden ('91-'96) Chevrolet Caprice / Buick Roadmaster auch 'ne 2. Sitzbank von 'nem Pontiac Bonneville verbaut. Der hat dann auch hinten Kopfstützen. DAS ist allerdings 'n RIESEN Aufwand - und nicht mal eben an 'nem WE getan...
Joa ist ganz schön aber nicht so wirkluch mein Geschmack. Ja die Erfahrung mit den kopfstützen hab ich auch schon zu genüge gemacht.
Dann gefällt mir mal wieder einer und dann klickt man ihn an u d was ist ? Keine kopfstützen !!
@v8.lover ach das ist ja interessant muss man da schweißen?