Welchen USB-Stick / welche SSD verwenden?

BMW 5er F11

Nach Problemen im F11 mit meinen bisherigen USB Sticks (manche Tracks werden nach einiger Zeit auf dem Stick mit einem lauten "quietschenden" Ton unterbrochen) wollte ich mich hier mal im Forum umhören, was bei Euch so verwendet wird. (Nächste Woche kommt mein G31 und ich möchte vorab diesbezüglich schon mal shoppen gehen.)
Wie sind Eure Erfahrungen mit euren Sticks? Was ist zu empfehlen? Ist eine SSD als Alternative sinnvoll? Thema sollte sein: Qualität/Bauart, Lesegeschwindigkeit und Datenhaltbarkeit.

Danke schon mal für Eure Meinungen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Sunny08-15 schrieb am 13. März 2018 um 09:37:55 Uhr:



Zitat:

@mellowman13 schrieb am 13. März 2018 um 09:33:11 Uhr:


Habe eine Samsung SSD 2TB. Funktioniert perfekt. Ist auch schnell genug „hochgefahren“. Die Karten-Updates mache ich auch immer über diese SSD.

Macht der DLmanager dir dann auch nen Unterordner, den du dann beheben musst?

Nein, der DownloadManager funktioniert ohnehin nicht so optimal. Er lädt aber ein Zip herunter. Den Inhalt schmeisse ich einfach immer in den root der SSD, dann erkennt das Fahrzeug das Update. Schon dreimal erfolgreich.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Bei den Datenraten von Musik müsste auch der langsamste Stick auf diesem Planeten mehr als schnell genug sein. Ich hatte noch niemals solche Effekte, wie oben beschrieben.

Zitat:

@RFL schrieb am 13. März 2018 um 06:26:01 Uhr:


Bei den Datenraten von Musik müsste auch der langsamste Stick auf diesem Planeten mehr als schnell genug sein. Ich hatte noch niemals solche Effekte, wie oben beschrieben.

Danke schon mal für die Info. 🙂 Um das noch ein bisschen zu qualifizieren:
welchen Hersteller/Typ USB Stick verwendest Du denn?
Vlt. liegt es ja auch (nur) am Hersteller/Typ das ich bislang so Probleme habe.

In einem anderen Thread hat mal jemand geschrieben, das es mit seiner Samsung 1 GB SSD sehr gut funktioniert.

Von SanDisk die Bauweise, die so klein ist wie aktuell Maus-Funkempfänger(Intenso funzt auch) Deswegen empfehlenswert, weil so ausgeschlossen ist, dass man die Buchse durch Hängenbleiben beschädigt!
Stimmt schon, Schnelligkeit im Auto ist zweitrangig bei Musik. Nicht aber, falls auch HD-Videos drauf sollen.
Außerdem nervt mich persönlich, wenn für 12GB im schlimmsten Fall eine Stunde gebraucht wird (4MB/s)
😉
FAT32-Formatierung hat für mich funktioniert, er kann aber wohl auch NTFS.

.jpg
Asset.JPG
Ähnliche Themen

Das heißt, der USB-Anschluss unterstützt 3.0?

Das ist abwärtskompatibel, ein USB 3.0 Gerät funktioniert auch in einer 2.0 Buchse, halt nur langsamer.

Ach so große Sticks am besten in exfat formatieren...

Würde mich auch interessieren, ob da ein USB 3.0 verbaut ist.

Die paar Euro die 3.0 mehr kostet fließen bestimmt in den Gewinn nicht in das Auto 😛

Habe eine Samsung SSD 2TB. Funktioniert perfekt. Ist auch schnell genug „hochgefahren“. Die Karten-Updates mache ich auch immer über diese SSD.

Zitat:

@okiefer schrieb am 13. März 2018 um 09:00:31 Uhr:


Das heißt, der USB-Anschluss unterstützt 3.0?

Braucht er gar nicht, wie schon gesagt wurde wegen Abwärtskompatibilität. Trotzdem ist er effektiv auch im Auto schneller als die USB2.0er, weil sehr oft der Chip aufm Stick der Flaschenhals ist. Hier nicht. 😉

2.0 schafft idR max. etwa 40MB/s effektiv, das reicht im Auto für alles. 🙂

Zitat:

@mellowman13 schrieb am 13. März 2018 um 09:33:11 Uhr:


Habe eine Samsung SSD 2TB. Funktioniert perfekt. Ist auch schnell genug „hochgefahren“. Die Karten-Updates mache ich auch immer über diese SSD.

Macht der DLmanager dir dann auch nen Unterordner, den du dann beheben musst?

Samsung 250 GB SSD klasse sache

Zitat:

@parinacota6320 schrieb am 13. März 2018 um 07:00:50 Uhr:


In einem anderen Thread hat mal jemand geschrieben, das es mit seiner Samsung 1 GB SSD sehr gut funktioniert.

Gibts überhaubt so kleine SSD? 🙂🙂🙂

Zitat:

@mr_damoon schrieb am 13. März 2018 um 09:29:46 Uhr:


Würde mich auch interessieren, ob da ein USB 3.0 verbaut ist.

NEIN

Deine Antwort
Ähnliche Themen