Welchen Unterbodenschutz?
Hallöchen,
ich möchte dem Golf einen Unterbodenschutz verpassen.
Nun hört man von verschiedenen Möglichkeiten. So sagen manche, dass es effektiver sei, wenn man das mit Hohlraumversiegelung macht. Manche raten sogar zu Seilfett.
Was habt ihr da für Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Auch bei mir gab es ohne Konservierung nur positive Ergebnisse beim TÜV. Aber wenn man Geld über hat, immer weg damit.
Solche Arbeiten sind meistens eh für den Kopf, das man sich besser fühlt. Kümmert euch mal lieber so liebevoll um eure Frauen und Kinder.
55 Antworten
Zitat:
@xavair1 schrieb am 30. September 2017 um 21:32:07 Uhr:
Audi A3 8L, 1.9 TDI aus 1999 vollverzinkt, 330.000 km und läuft immer noch 1A. Null Rost, bis auf Türunterkanten. Erster Motor, erster Turbo, erstes Getriebe, erste Kupplung, nie geschweisst. Sonst nur Kleinigkeiten (Batterie, Feder, Stoßdämpfer, Bremssattel fest,... ; alles undramatisch).Das waren noch Audi-Zeiten ;-)
Audi A3 8L, 1.8T aus 1997, 190.000 km: Beide Schweller durchgerostet + Loch im Unterboden wodurch man seinen Arm stecken könnte. Dazu noch Rost an der Karosse unter den Schwellern. Das wird sein tot sein. Der Rest hätte noch locker 10 Jahre gehalten. Dazu kam schon fast kiloweise Rost aus der Achse gerieselt.
Wer meint, eine zusätzliche Konservierung sei unnütz, arbeitet wohl nie mit alten Autos.
Wer sich alle 5 Jahre einen Neuwagen holt braucht da natürlich nicht drüber nachzudenken.
Zitat:
@xY2kx schrieb am 14. Dezember 2018 um 23:35:25 Uhr:
Zitat:
@xavair1 schrieb am 30. September 2017 um 21:32:07 Uhr:
Audi A3 8L, 1.9 TDI aus 1999 vollverzinkt, 330.000 km und läuft immer noch 1A. Null Rost, bis auf Türunterkanten. Erster Motor, erster Turbo, erstes Getriebe, erste Kupplung, nie geschweisst. Sonst nur Kleinigkeiten (Batterie, Feder, Stoßdämpfer, Bremssattel fest,... ; alles undramatisch).Das waren noch Audi-Zeiten ;-)
Audi A3 8L, 1.8T aus 1997, 190.000 km: Beide Schweller durchgerostet + Loch im Unterboden wodurch man seinen Arm stecken könnte. Dazu noch Rost an der Karosse unter den Schwellern. Das wird sein tot sein. Der Rest hätte noch locker 10 Jahre gehalten. Dazu kam schon fast kiloweise Rost aus der Achse gerieselt.
Wer meint, eine zusätzliche Konservierung sei unnütz, arbeitet wohl nie mit alten Autos.
Wer sich alle 5 Jahre einen Neuwagen holt braucht da natürlich nicht drüber nachzudenken.
Kauf mir auch alle 3 Jahre einen neuen 5 bmw, möchte mit den Sachen alles nichts zu tun haben.
Möchte auf Knopfdruck wegfahren, Fahre jeden Tag Salzburg - München da muß alles zu 100% beim auto stimmen.
Zitat:
@3DamX1 schrieb am 14. Dezember 2018 um 21:42:35 Uhr:
Und dass Suzuki, Mazda und Toyota Qualitativ in ner ganz andern Liga spielen wie "Deutsche Premiumhersteller" ist schon lange ein unausgesprochenes "Geheimnis", trotzdem kaufen die Leute den andern Schrott, und reden sich dann noch jeden Mist schön.
Es ist kein Geheimnis, weil es auch nicht wahr ist. Ich habe selber 2 Mazda zuhause. Sie sind nicht schlecht, aber bezüglich Qualität der Materialien und Rostschutz sind sie weit hinter VW zurück.
Gerade Mazda hat da in den letzten 30 Jahren aber auch eine beängstigende Berg-und-Tal-Fahrt abgeliefert. In den 80ern war z.B. der 626 hervorragend beschichtet und gewachst. Um die Jahrtausendwende oder kurz danach haben sie dann bei Mazda angefangen zu spinnen, die Modelle rosteten beinahe schon im Prospekt. Mittlerweile geht es wohl wieder aufwärts.
Ähnliche Themen
Beim Mazda 3 meiner Frau wurden nach 3 Jahren die Türfalze auf Garantie lackiert, weil sie rostig waren. Nicht einer, alle. Die Qualität der Innenausstattung (Teppich, Plastik . . ) ist weit schlechter als bei VW.
Früher sagte man, weil sie ja billiger sind, was aber mittlerweile auch nicht mehr stimmt.
Es ist doch ganz einfach;
Wer sein Fahrzeug länger fahren will (oder muss ) , sollte sich den Wagen öfter mal von unten anschauen und bei Bedarf etwas in die Pflege und den Werterhalt investieren.
Dazu kann auch eine nachträgliche Hohlraumversiegelung, oder eine Korrosionsvorsorge mit Unterbodenschutzwachs beitragen.
Für mich zählt allerdings der tatsächliche Zustand, nicht die Marke oder das BJ. Einer pauschalen Aussage das dieser oder jener (Premium.- ) Hersteller besser ist, kann ich keinen Glauben mehr schenken.
Besonders wichtig ist, ob das Auto im Winter gefahren wird. Wenn nicht, ist kein zusätzlicher Rostschutz notwendig, denn durch Wasser rostet er nicht.
Die wenigsten Leute fahren aber im Winter mit dem Tretroller oder halten sich ein Extra-Winterauto. So was machen eigentlich nur Cabrio-, Oldtimer- oder sonstige Exoten-Besitzer. Die überwiegende Mehrzahl der Autofahrer kauft sich jedenfalls kein Auto, um es im Oktober einzumotten und im Winter nicht zu benutzen.
Also bei einer Haltedauer von 10-20 Jahren sind die Kosten ja überschaubar. Ich habe für Unterbodenschutz 2011 250 Euro gezahlt (ohne Hohlraumkonservierung). Mit Hohlraum ca. 500-600 Euro. Auf 10-20 Jahre gerechnet finde ich das nicht so viel.
Da gibts andere Maßnahmen, die Kosten zu drücken (Sparsames vorausschauendes Fahren, tanken wenn günstig, Versicherungen vergleichen, Öl zum Service mitnehmen und/oder gute freie Werkstatt suchen, Reifendruck regelmäßig prüfen, Reifen mit geringem Rollwiderstand, ...)
Ich benutze bei meinen Fahrzeugen im Zusammenhang mit dem Unterboden schon seit über 25 Jahre für einen zusätzlichen Schutz das Hohlraumbehandlungsmittel Tectyl ML , und dies wirklich mit Erfolg.
In den Fotos könnt ihr eine weitere Behandlungsmöglichkeit mit diesem Schutz entnehmen : Bremsscheiben-Topf eines über 12 Jährigen Golf 5 GTI mit über 130`000 km und immer im Winter gefahren. => dies sind die Originalbremsscheiben aus dem Jahre 2006
Da ja die meisten Schrauben auf der Fahrzeugunterseite nur eine galvanisch verzinkte Oberfläche aufweisen, fallen dort leider schon nach kurzer Zeit (über Winter) Korrosionsspuren an. Klar können diese nicht durchrosten, aber für mich stimmt ein solches Bild einfach nicht, dem muss ich vorbeugen. Bei meinem neuen Golf 7 R (gekauft am 04.12.2017) wurden z.B. die vorderen Querlenker (nur aus abgekantetem Blech) zusätzlich an den Schneidkanten mit diesem Schutz behandelt. Auch andere Teile auf der Unterseite erhielten diesen zusätzlichen Rostschutz.
Für mich wird dieses Mittel noch lange im Einsatz bleiben.
Grüsse aus der Schweiz
savage99