Welchen Turbolader für Golf 3 2 Liter 16v Turboumbau

VW Golf 3 (1H)

Ich benötige noch einen Turbolader für mein 16v Turbo Projekt. Grundlage ist ein ABF Motor mit Verdichtungsreduzierung per Wössner Schmiedekolben mit einer Verdichtung von 8.5 :1

Ich schwanke noch zwischen Borgwarna und Garrett Turbolader. Aber viel entscheidender ist die Frage welche Größe Abgasgehäuse und Frischluftgehäuse ich am besten nehme.

Ich strebe 400 PS an und möchte aber auch ein ganz hübsches Ansprechverhalten haben. Die Schwungmasse des Motors ist noch original, um den Motor alltagstauglich und nicht ganz so aggressiv zu machen.

Da ich von Turboladern nur Grundwissen habe, brauche ich eure Hilfe.

Vielen Dank schonmal 🙂

108 Antworten

frag mal bei einem guten fahrrad und/oder moppedhändler nach. Nicht die fahrradabteilung baumarkt😁
die können normalerweise jeden seilzug konfektionieren.
event. findest du die einzelteile auch im netz.

der vom corrado sollte auch länger sein.

edit: fällt mir grad ein, vom rado habe ich einen neuen auf reserve, den könnte ich mal messen.
liegt allerdings im anderen haus, deshalb erst morgen/übermorgen.

edit2😁
der vom 1. gti ist über einen meter lang
hier bestellbar

Der vom Golf 1 hat leider einen Haken am Pedal. Der Golf 3 hat eine Kugel. Das müsste man dann umlöten

Oder das Gaspedal so ändern das der Gaszug passt !

Zitat:

@Künne schrieb am 21. Oktober 2016 um 19:45:29 Uhr:


Der vom Golf 1 hat leider einen Haken am Pedal. Der Golf 3 hat eine Kugel. Das müsste man dann umlöten

Langer Gaszug

VW Beetle 2,0l

TN 1J1 721 555 Q

Ähnliche Themen

Gaszug wird morgen bei VW bestellt.

Ich wollte jetzt eine verstärkte Druckplatte und eine 4 Pad Sinteekupplung bei TIJ Power kaufen. Die teile kosten zusammen ca 550 Euro. Gibt es da vielleicht auch noch etwas günstigeres

wenn du den im normalen strassenverkehr bewegen willst, nimm keine pad.
es sei, du liebst rupfen und hoppeliges anfahren.

so in meinem bekanntenkreis wurden die besten erfahrungen mit vr6-serienscheibe und verstärkter druckplatte gemacht.

Passt die vr6 serienscheibe denn beim 16v? Endöeistung wird bei ca 450 bis 500 PS liegen

Frag am besten mal Nordhesse: https://www.sachsperformance.com/carnav.php?id=15230

Zitat:

so in meinem bekanntenkreis wurden die besten erfahrungen mit vr6-serienscheibe und verstärkter druckplatte gemacht.

Das ist für kleine Turboumbauten eine gute alternative, allerdings bezweifel ich dass die organische kupplung hier runde 500Nm vertragen wird.

Genau das war auch meine Befürchtung. Ich denke mal die ruckgedämpften sinterkupplungen sind im Alltag akzeptabel

Zitat:

@Anarchie-99 schrieb am 24. Oktober 2016 um 08:16:44 Uhr:



Zitat:

so in meinem bekanntenkreis wurden die besten erfahrungen mit vr6-serienscheibe und verstärkter druckplatte gemacht.

Das ist für kleine Turboumbauten eine gute alternative, allerdings bezweifel ich dass die organische kupplung hier runde 500Nm vertragen wird.

das ist eine frage der druckplatte🙂

er kann ja eine mitnehmerscheibe für heavy duty (anhängerbetrieb) oder eine vom bus syncro nehmen, auch dessen druckplatte.
die 'normale'vr ist gut bis ~400nm. darüber eben eine andere.
ich würd aber auf jeden fall die finger von 'pads' lassen.

noch watt: im zusammenhang brauchts es event. modificationen am geber oder nehmer. du hast doch eine hydraulische kupplung?

Habe eine hydraulische Kupplung und einen verstärkten Ausrückhebel.

Jetzt hast du mich verunsichert 🙁

verstärkter ausrückhebel ist schon mal gut😁
den hatte ich ganz vergessen; die werden in der tat in serie gern mal krummgebogen.

nein, ich meinte die 'übersetzung' zwischen geber und nehmer. die sollte dem anpressdruck angeglichen sein, weil du sonst mit dem linken fuß felsbrocken verschiebst.
geht auch ohne, genügend kraft vorausgesetzt, macht aber im stadtverkehr keinen spass...
wenn du teile vom golf 4 o.ä. hast, passt das evt. so schon.

Ich habe die Kupplungstechnik vom Golf 3 TDI. Ich würde aber lieber weniger Anpressdruck und dafür eine Sinterkupplung nehmen. Ist doch besser als Tonnen von Ausrückkraft aufzubringen

Ich habe die organische von Sachs drin inklusive Druckplatte die angeblich bis 520Nm geht. Dazu die originalen Corrado G60 Zylinder. Die aufzuwendende Pedalkraft hat sich zwar erhöht, aber ist noch durchaus im Rahmen. Da ich noch den alten ABS Block habe, ist man kräftiges treten ja schon vom Bremspedal gewohnt :-)
Von Pads kann ich auch nur abraten. Wenn man das mal gefahren ist, dann ahnt man schnell, dass das unmöglich gut sein kann für den Antriebsstrang.

Deine Antwort
Ähnliche Themen