Welchen Turbolader für Golf 3 2 Liter 16v Turboumbau
Ich benötige noch einen Turbolader für mein 16v Turbo Projekt. Grundlage ist ein ABF Motor mit Verdichtungsreduzierung per Wössner Schmiedekolben mit einer Verdichtung von 8.5 :1
Ich schwanke noch zwischen Borgwarna und Garrett Turbolader. Aber viel entscheidender ist die Frage welche Größe Abgasgehäuse und Frischluftgehäuse ich am besten nehme.
Ich strebe 400 PS an und möchte aber auch ein ganz hübsches Ansprechverhalten haben. Die Schwungmasse des Motors ist noch original, um den Motor alltagstauglich und nicht ganz so aggressiv zu machen.
Da ich von Turboladern nur Grundwissen habe, brauche ich eure Hilfe.
Vielen Dank schonmal 🙂
108 Antworten
Verarbeitung Optik gefallen mir nicht wirklich. Außerdem möchte ich ja 400 bis 500 PS fahren. Da muss schon gut Volumen durch das Ding gehen
Der Garrett LLK, ist sein Geld nicht wert. http://www.motortuning-forum.de/.../
Hmm welchen könnte man dann nehmen? Ich mnöchte auch weitgehend die originale Front beibehalten.
Als Lader habe ich jetzt den Garrett GTX3071R mit 0,63ar gekauft
Ähnliche Themen
Zitat:
@Künne schrieb am 18. September 2016 um 12:05:13 Uhr:
Lader und Wastegate sind da.Was haltet ihr eigentlich von Turbowindeln? Vorteile bzw. Nachteile?
Vorteile :
Ausser Werbeblabla nix greifbares !
Nachteile :
Macht bestimmt Sinn dem Turbo zu helfen noch heißer zu werden und das abkühlen zu verlängern - 😁
Lass das Teil mal ne Weile verbaut und versuch es dann mal auszubauen , danach in der Regel Schrott , das Material taugt nix wenn das öfters warum auch immer ab muss !
Wenn du mal so was unter der Haube hast , ok , dann aber richtig und keine "Pampers" !
Hmm ok dann lassen wir das mal lieber
Jetzt fehlt nur noch der Ladeluftkühler. Da ist die Entscheidung echt schwer
Zitat:
@Künne schrieb am 18. September 2016 um 12:05:13 Uhr:
Was haltet ihr eigentlich von Turbowindeln? Vorteile bzw. Nachteile?
Wenn dann die aus zerstoßenem Lavagestein.
Ich lasse die Windel lieber weg. Ist wohl besser für die Lebensdauer des Laders.
Jetzt überlege ich noch ob ich das Wastegate nicht mit an die KMS Motorsteuerung anschließe. Das gefällt mir eigentlich sehr gut.
Zitat:
@Künne schrieb am 19. September 2016 um 09:52:32 Uhr:
Jetzt überlege ich noch ob ich das Wastegate nicht mit an die KMS Motorsteuerung anschließe. Das gefällt mir eigentlich sehr gut.
wenn die KMS nen taktventil ansteuern kann zum ladedruck regeln würde ich das definitiv nutzen !
Mfg Kai
Kann sie 🙂
Dafür gibt es dann die Boot Target Map. Dort steht drin welchen Ladedruck sie bei welcher Drehzahl und Gaspedalstellung regeln soll
Es gibt schon wieder das nächste Problem zu lösen:
Der Gaszug ist nun zu kurz, da die Drosselklappe ja jetzt vor dem Motor ist und nicht mehr dahinter. Der originale Gaszug vom ABF passt nun nicht mehr.
Gibt es im VW Regal vielleicht längere Gaszüge?