Welchen Sportauspuff für getunten PF?

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo, ich habe in absehbarer Zeit vor meinem PF etwas mehr Leistung zu entlocken, leichtes Saugertuning halt. Nun verabschiedet sich aber grade meine Supersport Gr. A, daher soll jetzt eine neue Sportauspuffanlage her, die auch für den getunten PF geeignet ist und noch etwas Leistung bringt. Habe mich auch schon in die Thematik eingelesen, und habe mich für eine 55mm-Anlage entschieden. Davor soll ein Fächer und ein VR-Kat. Der Klang sollte sportlich dumpf, aber nicht nervig laut sein, und ausgeben wollte ich bis 300 Euro (ohne Fächer und Kat).

Bevor jetzt das Geschrei wieder losgeht, ne Gillet will ich nicht, weil mir 1. das Endrohr nicht gefällt, und 2. ist die mir einfach zu leise. Ne Möglichkeit an die ich schon gedacht habe, wäre den VSD bei der Gillet wegzulassen und ein Doppelendrohr aufzuschweißen. Aber der VSD ist wohl Pflicht, oder kann man den austragen lassen?

Andere Möglichkeit wäre, weil der PF serienmäßig ja nicht zwingend nen VSD hatte, ab Kat irgendein 55mm-Rohr, danach nen 16V- oder G60-MSD und dann nen Sport-ESD mit 55mm, z.B. von Friedrich mit ABE. Da mach ich mir nur Sorgen, ob der Serien-MSD mir nicht wieder Leistung klaut, trotz 55mm. Wie laut würde diese Kombo werden?

Friedrich und einige andere Hersteller bauen leider nur Komplettanlagen in Gr. A (will ich nicht) oder Edelstahl (ist zu teuer). Komplette Anlagen von Supersprint und Remus usw. sind auch zu teuer. Was bezahlbares und auch von der Qualität her vernünftiges in 55mm zu finden ist gar nicht so leicht.

Kann man eigentlich auch verschiedene Schalldämpfer von verschiedenen Herstellern kombinieren, ohne dass der Tüv sich querstellt?

Fragen über Fragen, ich hoffe trotzdem auf fachkundige Beratung 🙂

Und mal noch am Rande, wie sind die Fächer von Raceland? Da hört man auch verschiedene Meinungen zu, aber wer hat jetzt recht?

Beste Antwort im Thema

@ Snack: GLÜCKWUNSCH!!! 😁

@ Steel:
1.) Hitzestau bei 827er Zylinderköpfen:
Das stimmt, gilt jedoch nur für die 8V und nicht für die 16V. Bei letzteren ist der um 90° (wegen den senkrecht stehenden Abgasventilen) gedrehte Abgaskanal strömungstechnisch nicht optimal, doch erlauben 2 Abgasventile grundsätzlich einen wesentlich höheren Durchsatz als nur eins, was hier bei unseren Motoren auch der Fall ist. Beim 8V ist in der Tat der ZK das Nadelöhr im Abgasstrang. Zwangsläufig gibt das Abgas, das ja durch den engen Kanal gepresst werden muß, einen Großteil seiner Wärme bereits hier an den Zylinderkopf ab. Dieser muß dann mit einem entsprechend großen Kühler gekühlt werden. Das so bereits abgekühlte Abgas hat danach nur noch ein vermindertes Volumen, so daß ein 45-50mm-Rohr im Abgasstrang ausreicht. Umgekehrt hat der 16V auch mit 139 PS nur den kleinsten aller IIer-Kühler aus dem 1.3L/55PS, da die Abgase einfach weniger Hitze an den ZK abgeben, weshalb sie jedoch aufgrund der höheren Temperatur im Abgasstrang auch ein höheres Volumen besitzen, was den Verbau einer 55mm-Anlage rechtfertigt.
Im Gegensatz dazu hat etwa der G60 halt auch das Nadelöhr im ZK, anschließend einen Edelstahl-Krümmer, gefolgt von dem bei allen GTI-Modellen gleichen (und im übrigen üppig bemessenen) Hosenrohr, und einem sehr großen Kat. All diese Teile geben mächtig Hitze an die Umluft ab, weshalb anschließend auch ein 45mm-Rohr beim G60 erforderlich ist, um überhaupt noch eine für die Vermeidung von bremsenden Verwirbelungen hinreichende Durchflußgeschwindigkeit zu ermöglichen.
Diese thermischen Zusammenhänge bei der Bestimmung des richtigen Durchmessers der Abgasanlage werden leider fast immer übersehen: dicker ist nicht immer leistungstechnisch besser!!!

Ein 4-2-1-Fächerkrümmer führt grundsätzlich zu einer thermischen Entlastung (Abkühlung) des Zylinderkopfes, da die Abgase durch die Interferenzen zwischen den einzelnen Rohren schneller rausgesaugt werden.
Wenn man nun die Rohre des Fächers umwickelt, so können diese keine Hitze an die Umwelt abgeben. Erwünscht ist eine höhere Saugkraft der Abgase durch das Verlagern der Abkühlung der Abgase in den hinteren Teil der Abgasanlage (Volumenverringerung durch Abkühlung bewirkt Vakuumeffekt); umgekehrt aber kann die an das Metall der Fächerrohre abgegebene Hitze der Abgase, welche nun wegen der Umwicklung nicht mehr an die Umluft abgestrahlt werden kann, diese Rohre entlang nach oben zurück zum ZK kriechen und dort (theoretisch) zur Überhitzung führen.
Man sieht, daß viele Tuning-Maßnahmen Nebeneffekte haben können, die man zuvor nicht mit bedacht hat.

2.) "Gruppe-A-Anlagen"
Es gibt keine Abgasanlagen, die nach Gruppe A nicht zulässig wären. Somit ist jede verbaute Serienanlage bereits eine Gruppe A-Anlage. Das Gruppe-A-Reglement sieht einfach keine Einschränkungen oder Anforderungen für die Abgasanlage vor. Allein Fächerkrümmer sind verboten. Man kann sich einen Strohhalm oder ein Leo-2-Kanonenrohr unters Auto montieren, das ist nach Gruppe-A alles egal! Kurz: Es gibt keine Gruppe-A-Anlagen! (Wohl gibt es Rennsportanlagen, die selbstverständlich auch in der Gruppe A gefahren werde dürfen, jedoch nicht im Bereich der StVZO 😉 )

Gruß

301 weitere Antworten
301 Antworten

🙄

Na ja jetzt wo Du es sagst klingt es auch Logisch 😁

Kannst Du mir was empfehlen darf ruhig kein billig zeug sein, sollte nicht sehr laut sein aber beim abtouren schön blubbern oder knattern 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cat-Back anlage' überführt.]

Diese Anlage is gerade beim einfahren, aber der sound am Ende TRAUMHAFT

Klick auf HD angucken 😉

EDIT: Die Gillet Anlage wird immer Gelobt:
Hier mal eine Hörprobe

Klick

Glaube sehr die is was für dich 😉 Und in Jetzt mach ich ihn schneller, steht die ganz oben bei der Leistungssteigerung!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cat-Back anlage' überführt.]

...eine sogenannte "cat-back"-Anlage ist eine Auspuffanlage,bei der das Endrohr am ESD so gross im Durchmesser gestaltet ist,damit dort drin ein Motorport-kat(alysator) eingesetzt werden kann.Nach hinter zum Auspuff-Ende versetzte Katalysatoren verursachen weniger Leistungseinbußen,deshalb hat man solche Lösungen bei Auspuffanlagen entworfen.
hat man sicher schon bei Wettbewerbs-Fahrzeugen beobachtet.
Gs

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cat-Back anlage' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von stahlwerk


...eine sogenannte "cat-back"-Anlage ist eine Auspuffanlage,bei der das Endrohr am ESD so gross im Durchmesser gestaltet ist,damit dort drin ein Motorport-kat(alysator) eingesetzt werden kann.Nach hinter zum Auspuff-Ende versetzte Katalysatoren verursachen weniger Leistungseinbußen,deshalb hat man solche Lösungen bei Auspuffanlagen entworfen.
hat man sicher schon bei Wettbewerbs-Fahrzeugen beobachtet.
Gs

OHO wieder was dazugelernt 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cat-Back anlage' überführt.]

Ähnliche Themen

...siehe Beispiel-Foto:www.autozeitung.de/.../n136014/30 .

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cat-Back anlage' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von GTI-2



EDIT: Die Gillet Anlage wird immer Gelobt:
Hier mal eine Hörprobe

Klick

Glaube sehr die is was für dich 😉 Und in Jetzt mach ich ihn schneller, steht die ganz oben bei der Leistungssteigerung!

Das Blubbern kommt aber in erster Linie von der Nocke (und der Abstimmung).

Mitm Fächer klingt das ganze jetzt noch deutlich leckerer 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cat-Back anlage' überführt.]

Aahh ein Auspuffanlagenthread 😎

Gibt es eig zugelassene catback Anlagen?

Anonsten nimm die Gillet. Was die für nen perversen Sound an nem gemachten Motor macht kannst du dir ja in Serials Video angucken.
Nicht das die am Serienmotor schlecht klingt, aber das Video war als Vergleich wie in Schlag in Gesicht 😁

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cat-Back anlage' überführt.]

Sagt mal, würde sowas eigentlich auch was bei einem PN bringen? Also soundtechnisch? Weil ich glaube ich hab n Loch in der Anlage (das Fluppert so komisch knapp hinter der B-Säule) und ich wollte mich sowieso mal etwas umhören.
Klar, der Motor klingt eh wie ein Sack geschüttelter Muschelschalen (quitschen, klappern und schleifen, zumindest wenn er eiskalt ist), aber wenigstens die hinter mir sollen was von den wahnsinnigen 70PS haben 😁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cat-Back anlage' überführt.]

...die schwören hier ja alle von diesen Gillet-Anlagen!
Findest Du für schlappe 189,- EURonen in der Bucht...Komplett!
Gs

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cat-Back anlage' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von GTI-2



Aber Magnaflow is doch in Deutschland nicht erlaubt??

doch ich kenn einen der hat den esd eingetragen, ist mit gutachten.

das teil is unter nem vr5 bora, echt krasser sound.

der slcracer kennt den vllt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cat-Back anlage' überführt.]

Sind die Fächer von Supersprint für Golf 2 und 3 gleich? Auch von der Nr. her? Ich hab ein Angebot für einen Fächer vom 3er wo auch nur der 3er im Gutachten steht. Gutachten vom 2er krieg ich schon noch, nur die Nr. auf dem Schild am Fächer muss halt stimmen.

kannst du denn die nr des 3er-fächers rausbekommen? dann schau ich mal in die supersprint abe und vergleiche.

Was sollte denn da stehn für den PF? Der Typ is iwie nich so gesprächig...

http://www.supersprint.com/ISPI0C5S27T0TR001.asp

Golf 2 GTI kat SN: 885901
VW GOLF III 1.6i GT (101 Hp) SN: 885601
VW GOLF III 1.8i (90 Hp) SN: 885101
VW GOLF III GTi 2.0 (115 Hp) –›'94 SN: 885601
VW GOLF III GTi 2.0 (115 Hp) '95 –› SN: 886701

Bei alln Motoren passt jedoch der klassische Fächer für Modelle ohne Kat (für Exportversionen, Umweltsäue und Renneinsatz) mit
der Nr. 883801. Daraus ist zu schliessen, daß die eigentliche Krümmerform stets identisch ist und nur der Flansch zum Kat hin unterschiedlich ist. Diesen kann man sich jedoch für wenig Geld bei Sandtler in Bochum als Ersatzteil bestellen. Einfach dort mal anrufen 😉

Gruß

oder eben gleich den metallkat vom 2E besorgen und den PF-kat verkaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen