Welchen Sportauspuff für getunten PF?
Hallo, ich habe in absehbarer Zeit vor meinem PF etwas mehr Leistung zu entlocken, leichtes Saugertuning halt. Nun verabschiedet sich aber grade meine Supersport Gr. A, daher soll jetzt eine neue Sportauspuffanlage her, die auch für den getunten PF geeignet ist und noch etwas Leistung bringt. Habe mich auch schon in die Thematik eingelesen, und habe mich für eine 55mm-Anlage entschieden. Davor soll ein Fächer und ein VR-Kat. Der Klang sollte sportlich dumpf, aber nicht nervig laut sein, und ausgeben wollte ich bis 300 Euro (ohne Fächer und Kat).
Bevor jetzt das Geschrei wieder losgeht, ne Gillet will ich nicht, weil mir 1. das Endrohr nicht gefällt, und 2. ist die mir einfach zu leise. Ne Möglichkeit an die ich schon gedacht habe, wäre den VSD bei der Gillet wegzulassen und ein Doppelendrohr aufzuschweißen. Aber der VSD ist wohl Pflicht, oder kann man den austragen lassen?
Andere Möglichkeit wäre, weil der PF serienmäßig ja nicht zwingend nen VSD hatte, ab Kat irgendein 55mm-Rohr, danach nen 16V- oder G60-MSD und dann nen Sport-ESD mit 55mm, z.B. von Friedrich mit ABE. Da mach ich mir nur Sorgen, ob der Serien-MSD mir nicht wieder Leistung klaut, trotz 55mm. Wie laut würde diese Kombo werden?
Friedrich und einige andere Hersteller bauen leider nur Komplettanlagen in Gr. A (will ich nicht) oder Edelstahl (ist zu teuer). Komplette Anlagen von Supersprint und Remus usw. sind auch zu teuer. Was bezahlbares und auch von der Qualität her vernünftiges in 55mm zu finden ist gar nicht so leicht.
Kann man eigentlich auch verschiedene Schalldämpfer von verschiedenen Herstellern kombinieren, ohne dass der Tüv sich querstellt?
Fragen über Fragen, ich hoffe trotzdem auf fachkundige Beratung 🙂
Und mal noch am Rande, wie sind die Fächer von Raceland? Da hört man auch verschiedene Meinungen zu, aber wer hat jetzt recht?
Beste Antwort im Thema
@ Snack: GLÜCKWUNSCH!!! 😁
@ Steel:
1.) Hitzestau bei 827er Zylinderköpfen:
Das stimmt, gilt jedoch nur für die 8V und nicht für die 16V. Bei letzteren ist der um 90° (wegen den senkrecht stehenden Abgasventilen) gedrehte Abgaskanal strömungstechnisch nicht optimal, doch erlauben 2 Abgasventile grundsätzlich einen wesentlich höheren Durchsatz als nur eins, was hier bei unseren Motoren auch der Fall ist. Beim 8V ist in der Tat der ZK das Nadelöhr im Abgasstrang. Zwangsläufig gibt das Abgas, das ja durch den engen Kanal gepresst werden muß, einen Großteil seiner Wärme bereits hier an den Zylinderkopf ab. Dieser muß dann mit einem entsprechend großen Kühler gekühlt werden. Das so bereits abgekühlte Abgas hat danach nur noch ein vermindertes Volumen, so daß ein 45-50mm-Rohr im Abgasstrang ausreicht. Umgekehrt hat der 16V auch mit 139 PS nur den kleinsten aller IIer-Kühler aus dem 1.3L/55PS, da die Abgase einfach weniger Hitze an den ZK abgeben, weshalb sie jedoch aufgrund der höheren Temperatur im Abgasstrang auch ein höheres Volumen besitzen, was den Verbau einer 55mm-Anlage rechtfertigt.
Im Gegensatz dazu hat etwa der G60 halt auch das Nadelöhr im ZK, anschließend einen Edelstahl-Krümmer, gefolgt von dem bei allen GTI-Modellen gleichen (und im übrigen üppig bemessenen) Hosenrohr, und einem sehr großen Kat. All diese Teile geben mächtig Hitze an die Umluft ab, weshalb anschließend auch ein 45mm-Rohr beim G60 erforderlich ist, um überhaupt noch eine für die Vermeidung von bremsenden Verwirbelungen hinreichende Durchflußgeschwindigkeit zu ermöglichen.
Diese thermischen Zusammenhänge bei der Bestimmung des richtigen Durchmessers der Abgasanlage werden leider fast immer übersehen: dicker ist nicht immer leistungstechnisch besser!!!
Ein 4-2-1-Fächerkrümmer führt grundsätzlich zu einer thermischen Entlastung (Abkühlung) des Zylinderkopfes, da die Abgase durch die Interferenzen zwischen den einzelnen Rohren schneller rausgesaugt werden.
Wenn man nun die Rohre des Fächers umwickelt, so können diese keine Hitze an die Umwelt abgeben. Erwünscht ist eine höhere Saugkraft der Abgase durch das Verlagern der Abkühlung der Abgase in den hinteren Teil der Abgasanlage (Volumenverringerung durch Abkühlung bewirkt Vakuumeffekt); umgekehrt aber kann die an das Metall der Fächerrohre abgegebene Hitze der Abgase, welche nun wegen der Umwicklung nicht mehr an die Umluft abgestrahlt werden kann, diese Rohre entlang nach oben zurück zum ZK kriechen und dort (theoretisch) zur Überhitzung führen.
Man sieht, daß viele Tuning-Maßnahmen Nebeneffekte haben können, die man zuvor nicht mit bedacht hat.
2.) "Gruppe-A-Anlagen"
Es gibt keine Abgasanlagen, die nach Gruppe A nicht zulässig wären. Somit ist jede verbaute Serienanlage bereits eine Gruppe A-Anlage. Das Gruppe-A-Reglement sieht einfach keine Einschränkungen oder Anforderungen für die Abgasanlage vor. Allein Fächerkrümmer sind verboten. Man kann sich einen Strohhalm oder ein Leo-2-Kanonenrohr unters Auto montieren, das ist nach Gruppe-A alles egal! Kurz: Es gibt keine Gruppe-A-Anlagen! (Wohl gibt es Rennsportanlagen, die selbstverständlich auch in der Gruppe A gefahren werde dürfen, jedoch nicht im Bereich der StVZO 😉 )
Gruß
301 Antworten
@ Serial:
zu 1) Ich hab vorher mal ein bißchen über Raceland-Fächer gelesen. Die meisten Leute waren recht zufrieden damit. Mal abgesehen von der schlechten Passform, was spricht denn noch dagegen? Ansonsten macht das Teil nen ganz guten Eindruck.
Bleibt der denn auch im Betrieb in der Form wenn ich den jetzt biege?
zu 5) Wenn ich das richtig verstanden hab prüft die Firma da gar nix. Ich schick denen Geld und die schicken mir das Schild. Deswegen meinte ich ja, die smachen nichts anderes als ich auch wenn ich den Buchstaben einschlage. Aber ich werd mir wohl besser das Schild holen.
Wenn die das machen, dann ist das deren Sache. Ich würds an deiner Stelle jedenfalls nicht machen... darauf wollte ich hinaus.
Der Fächer wird dir schon nicht die Bolzen ausreißen.
Ich hatte mich zum Thema Fächer auch n bisschen informiert. Während wirklich jeder zufrieden mit TeZet und Supersprint (TeZet Nachbauten) war, gabs über die Raceland Teile geteilte Meinungen.
Mein Supersprint Fächer hat gebraucht 150 Euro gekostet. Da denk ich nicht drüber nach, ob ich für 40 Euro weniger was kaufe, was oft nicht passt.
Denke auch ich werd mir das Schild von denen holen. Ist einfach ein besseres Gefühl. Auch wenns mich ärgert. Hast recht.
Also gehts in erster Linie um die Passform beim Fächer und nicht um Haltbarkeit oder Leistung. Ok, bei Ebay is grad n nachgeschweißter Supersprint drin, aber da bin ich skeptisch. Naja, mal weiter gucken. Die Tage gabs nen Friedrich, der wurde aber dann rausgenommen.
Übrigens, es gibt jetzt auch Gillet-Fächer, leider sind das aber 4-1.
... und für Fahrzeuge ohne Kat.
Was die Haltbarkeit angeht hab ich nicht viel gefunden, mit Gutachten gibts die Raceland Teile ja noch nicht lange.
Über nen geschweißten Supersprint kann man durchaus mal nachdenken, wenns anständig gemacht ist. Bei Edelstahl ist das ja etwas einfacher, als bei Guss.
Sieh aber zu, dass du einen mit Schild vorm Katflansch kriegst. Es gibt auch welche, die nur die Produktionsnummer eingeschlagen haben, für die gibts streng genommen kein Gutachten.
Ähnliche Themen
Mein Supersprint Fächer wurde von Hurius aktuell geschweißt. Den hats auch zerlegt gehabt.
Nun ist er wieder wie neu. Bezahlt hatte ich um die EUR 400,- damals.
Da der Fächer kein Flexrohr hat, sondern nur den Puffer zwischen Fächer und Kat, leidet ein Fächer schon mal unter Spannungen: Lastwechsel, Beschleunigung,... allg. bed. durch Motor- und Auspuffanlagenbewegung.
Aktuell finde ich die Schraubverbindung mit den Federn nicht. Werd ich mir wohl neue kaufen müssen. Weiß nur noch nicht wo.
Die optimale Auspuffanlage für mich ist noch nicht gefunden. Meine soll Leistung bringen (bzw. nicht leistungsmindernd wirken) und im gleichen Zug leise sein.
Ob der vernünftig geschweißt wurde ist halt aus der Ferne schlecht zu sagen.
Es ist der hier. Scheint auch ein Schild zu haben.
@p00h: was hälst du denn von der Gillet? Die ist nicht viel lauter als Serie. Klingt aber dumpfer.
Das ist das Schild mit der Produktionsnummer. Die wichtige Nummer stünde vorm Kat-Flansch.
Pooh ist sich selber nicht sicher, was er will und braucht 😁
Die Gillet hat er ja schon unter seiner Hure hängen, es fehlt nur noch der PG davor.
Wirklich leise ist die Geschichte auch nicht, vor allem, wenn sie warm ist. Aber auf jeden Fall besser, als die Vorgänger.
Zitat:
Original geschrieben von Snack-Attack
@p00h: was hälst du denn von der Gillet? Die ist nicht viel lauter als Serie. Klingt aber dumpfer.
[offtopic]
pOOh hier..
[/offtopic]
das kann ich bestätigen.
Werde die Gillet zunächst unter dem Auto lassen und mir von Hurius die
Reduzierung vom Kat zum MSD schweißen lassen. Problem ist, dass ich mit Müh und Not 45mm Innendurchmesser gemessen habe!! Messstelle war direkt hinterm Kat (Ersatzrohreingang).
Hoffe, dass es lediglich das Ersatzrohr ist, welches durch die Reduktion eh rausfliegt und die Gillet min. 50mm hat.
Am 100 Zeller Metallkat hängt noch bissle 63mm Edelstahlrohr.
Interessieren würde es mich schon, wie die Gillet mit PG+ davor klingt.
Tendiere aber zur originalen G60 Anlage: Leistung und Leise.
Also um mal kein neues Thema zu eröffnen...
Ich such auch ne neue anlage oder ESD allerdings für nen 9A (noch PF)
mir wurde vom klang magnaflow empfohlen aber die gibt es nur für den 3er (müsste doch passen)
und dann habe ich noch "Cat-Back anlagen" gesehen weis aber nicht was es damit auf sich hat ??? (preiß ca. 450-800€)
oder hartmann 😁 ,ich kann mir nie genau vorstellen wie die gillet sich anhört, ich hab nur ein bisschen " angst" das sie zu leise ist,in videos kommt das nicht so schön rüber.
Hallo liebe Golfer 😎
Also ich habe bei Magnaflow ein neues system gefunden das sich "Cat-Back" anlage schimpft...
Ich habe wirklich versucht veraus zufinden was es damit aufsich hat 😕
Und wenn jemand das System kennt lohnt es sich für einen 9A mit 160PS schon oder ist das blödsinn (kostet halt bischen mehr)
für Antworten schonmal Danke im voraus 😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cat-Back anlage' überführt.]
Übersetzt heißt das , Komplettanlage ab KAT
Aber Magnaflow is doch in Deutschland nicht erlaubt??
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cat-Back anlage' überführt.]