Welchen Scheibenfrostschutz verwenden?
Hallo Zusammen,
welchen Scheibenfrostschutz darf man im Golf 7 verwenden? Muss das Medium für Fächerdüsen geeignet sein? Beim Golf 6 wars zumindest so, und ich hab in der Bedienungsanleitung leider nix diesbezüglich gefunden (oder überlesen).
Vielen Dank im Vorraus
Beste Antwort im Thema
Ich verwende seit Jahren den sog. "Billigkram" von Aldi und Co. und deren High-Tech-Produkte haben immer genau das gemacht was man erwartet:
- Die Scheiben gut gereinigt
- Gefrieren wie auf dem Kanister beschrieben verhindert
- Und mit Fächerdüsen haben sie auch funktioniert
Wer Frostschutzmittel wirklich für ein High-Tech-Produkt hält muss halt zum Sonax greifen und das dreifache bezahlen. Ich kann das eigentlich niemandem raten.
41 Antworten
Also ich hatte vor Jahren mal Probleme mit Sonax. Da hatte das Zeugs ganz schön geschmiert.
Ist aber heute wieder besser.
Denke, bei Sonax bezahlt man ganz viel für den Namen mit.
Ich würde günstige Produkte ausprobieren, mir den Hersteller merken,
und das öfters nachkaufen.
Ich habe mir jetzt auch das Sonax Zeug gekauft, nachdem das Kaufland-Zeug so abartig schmiert... das war auch mal besser.
5l Kanister Frotzschutz aus dem Supermarkt - nutze ich seit Jahren und hab keine Probleme damit, da schmiert nix, das friert nichts ein.
Ähnliche Themen
Frage zum Wasser im Behälter: Lohnt es sich destilliertes Wasser zu nehmen, da es weniger Kalk enthält oder reicht normales Leitungswasser? Es geht mir nicht um den Kalk auf der Scheibe sondern in den Leitungen und in den Düsen.
ach das macht nix, die werden eher porös als sich zuzusetzen, such im golf 3 forum ob langzeitberichte gibt. nen sieb im stutzen und gut. ausser du hast nen putufetisch und schwarzen lack, kalkflecken! google mal wueviel kalk deine stadt hat unter 20 kein ding
ich hab vom 🙂 das Zeug besorgt. 😉 Ist fertiggemixt.
Hatte früher immer das billigste eingekippt-früher gabs keine Fächerdüsen.
War nicht immer zufrieden damit.
Jetzt im neuen G7 kann es nicht verkehrt sein das originale einzufüllen, und es ist nicht so teuer wie Sonax...😎
Übrigens es steht in der Betriebsanleitung irgendwo drin-irgendein Vermerk über dieses Thema mit der Scheibenwaschanlage.
Wenn die Leute dann das billige Scheibenwasserzeugs verwenden dann kann es sein oder passieren daß die Düsen-etc. sogar in der Garantiezeit den Geist aufgeben-möchte hier keinem Angst machen-mich würde es echt ärgern, in die Werkstatt zu müssen wegen dieser selbstverschuldeten Sache, auch wenn ichs auf Garantie gerichtet bekomme! Aber was ist danach? Risiko eines zu frühen Ausfalls des Systems???Keine Ahnung denn das Fzg. ist noch zu neu😁
Finde das VW-Mittel gut-starke Reinigungskraft ohne schlieren und schmieren😉
Zitat:
Original geschrieben von speziala
Wenn die Leute dann das billige Scheibenwasserzeugs verwenden dann kann es sein oder passieren daß die Düsen-etc. sogar in der Garantiezeit den Geist aufgeben-möchte hier keinem Angst machen-mich würde es echt ärgern, in die Werkstatt zu müssen wegen dieser selbstverschuldeten Sache, auch wenn ichs auf Garantie gerichtet bekomme! Aber was ist danach? Risiko eines zu frühen Ausfalls des Systems???Keine Ahnung denn das Fzg. ist noch zu neu😁
🙄
Hast du deine Reifen auch schön mit Reifengas gefüllt? Nicht dass schlechte Luft die Ventile zerstört. Systemausfall droht!
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Frage zum Wasser im Behälter: Lohnt es sich destilliertes Wasser zu nehmen, da es weniger Kalk enthält oder reicht normales Leitungswasser? Es geht mir nicht um den Kalk auf der Scheibe sondern in den Leitungen und in den Düsen.
Also wenn sich hier Leute Gedanken über den zu verwendenden Scheibenreiniger machen, geht mir schon der Hut hoch. Aber wenn es jetzt auch noch um das richtige Wasser gehen soll, bekomme ich fast einen Herzkasper. Leute, wenn ihr zu viel Geld habt, kauft von mir aus für euren Golf ein edles Designer-Mineralwasser zu 150 € der Liter aber schreibt das hier bitte nicht rein.
Was ist an der Frage so dumm? Wenn ich mit destiliertem Wasser Verkalkungen vermeiden kann, könnte es sich langfristig lohnen. Wenn nicht nötig, kann ich auch Leitungswasser nehmen. Ich gebe auch nicht meinen Senf dazu, ob ein GTI mit Super, SuperPlus oder E10 betankt werden sollte.
Bei meinem Phaeton war ein Belüftungsventil im Wischwasserbehählter verkalkt und aus dem Behälter ist jedes mal 2 Liter ausgelaufen!! Seit dem nehme ich immer destilliertes Wasser, ist aber trotzdem traurig.
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Was ist an der Frage so dumm? Wenn ich mit destiliertem Wasser Verkalkungen vermeiden kann, könnte es sich langfristig lohnen.
Dein Auto wird nicht lange genug leben, als das es sich lohnen würde.
Ich nehm immer Himalaya-Wasser für 1.000 EUR den Liter. Durch die schonende Filtrierung in den Himalaye-Gebirge ist das Wasser viel weicher als unser Wasser ;-)))
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Was ist an der Frage so dumm?
"dumm" ist nur der, der die Frage nicht verstanden hat oder keine Antwort dazu weiß😉
Ich empfand die Frage auch nicht als dumm, weil je nach Landstrich und damit verbundener Wasserhärte Verkalkungen schon ein Thema sein KÖNNEN. Allerdings wird Kalk doch erst ab einer gewissen Temperatur abgeschieden?!