Welchen Motor
Hallo.
Ich möchte mir einen Ford Kuga ST-Line Baujahr 2018/19 kaufen, bin mir aber nicht schlüssig mit welchem Motor. Würde den 2.0 Liter bevorzugen. Habt Ihr Tips?
33 Antworten
Ich fahre den 2.0 EcoBoost mit 242 PS und Allrad als ST-Line nun seit 4 Jahren.
Der nimmt sich schon im Schnitt 9 Liter, macht aber auch richtig Spaß. Mit besserer Automatik sicher noch mehr, ist sehr nervös, schaltet oft hoch und runter, wo es eigentlich nicht nötig wäre.
Ich bin vor 2 Wochen eine längere Strecke in den Südschwarzwald gefahren, bei Autobahntempo von 120/130
km/h habe ich im Schnitt 7Liter verbraucht. Geht also auch sparsam, wie man halt den rechten Fuß benutzt.
Immer dran denken, ist ein SUV mit Allrad, der hat sein Gewicht und auch der cw Wert spielt da eine Rolle.
Ich bin im Großen und Ganzen total zufrieden mit dem Auto.
Zitat:
@JJMeier schrieb am 4. September 2024 um 12:17:19 Uhr:
Was verbraucht der so?
Zitat:
@JJMeier schrieb am 4. September 2024 um 12:17:19 Uhr:
Zitat:
@RichardRex schrieb am 3. September 2024 um 19:29:48 Uhr:
Als Benziner den 2-Liter Turbo mit 242 PS und Automatik, wenn Kraft(Spaß) über Verbrauch steht! ;-)
Also mein Bruder sein Kuga nimmt 9-11l bei nicht zu ruhiger Fahrweise
Moinsen,
Ich fahre den 2.0 Duratorq mit 179PS und Powershift und AWD.
Motor Top, Getriebe naja. Aber eben den großen Motor gab es meines Wissens nicht mit Schalter und AWD. Verbrauch Stadt immer 8Liter, Autobahn zwischen 6,3 und 8,5.
Wenn Benziner, dann den 2.0 Ecoboost nehmen, der mit 230 PS und OPF hat den neueren Motorblock. Fahre seit 6 J. den mit 242 PS ohne Probleme, wie es aus sieht treten die Motorprobleme im Verhältnis zu den verkauften 1.5 nicht so häufig auf. Mein Mondeo 2.0 TDCI hatte verbannten Injektor, defektes AGR , def. Glühkerze, def. Wasserpumpe,... Eine fahrende Schrankwand wird immer etwas mehr Bölkstoff brauchen. Ja die Automatik schaltet seltsam, ist aber nicht schlimm. Mein jüngerer Passat 2.0 TFSI hat im ersten Jahr 5 unplanmäßige Werkstattaufendhalte gehabt, 3500€ Garantieleistung, 500 € ich, wo VW die Garantie abgelehnt hat, trotz eindeutigen Sachmangel.
Wieviel Prozent defekte Benziner es im Verhältnis zu den Verkauften gibt wissen wohl nur Insider.
Ähnliche Themen
Zitat:
@530iA160 schrieb am 5. September 2024 um 11:52:40 Uhr:
Wieviel Prozent defekte Benziner es im Verhältnis zu den Verkauften gibt wissen wohl nur Insider.
Und wenn es nur 1% aller verkauften ist. Wenn es einen selbst erwischt, hat man uU eben 100% die A....karte gezogen, weil mit Kulanz ist ja auch nicht unbedingt zu rechnen. Das ist halt so ne tickende Zeitbombe. Mit ruhigem Gewissen Kuga fahren ist da nicht.
Zitat:
Wieviel Prozent defekte Benziner es im Verhältnis zu den Verkauften gibt wissen wohl nur Insider.
2016 gab es mal einen Artikel in den USA wo Ford eine Zahl von über 600.000 (sechshunderttausend) Motoren berichtete .... 🙄.
Der Artikel wurde damals hier verlinkt :
https://www.fordescape.org//Das waren ja nur Zahlen des "ersten MK2" Escape/Kuga.
In Afrika sind die ja sogar wegen der großen Hitzentwicklung im Motorraum abgebrannt :
https://www.bbc.co.uk/news/world-africa-38641489
https://techcentral.co.za/.../
Seit dem wurden ja auch bei uns in Europa die Motorabdeckungen weg gelassen.
Ich weiß, alte Kamellen. Aber der ein oder andere Kugafahrer wird davon wohl auch noch nie etwas gehört haben ?
Dabei verrät einem Google und YouTube alles darüber.
Wenn man fleißig sucht, wird man mit Sicherheit auch Artikel finden wie viele Motoren bis heute gewechselt werden mussten.
Zitat:
@Sosi06 schrieb am 4. September 2024 um 08:12:44 Uhr:
Also wenn du einen Benziner möchtest würde ich drauf achten das dort der neue Motorblock verbaut ist. Davon habe ich nämlich nicht mehr wirklich von Problemen gehört.
ab wann war der denn verbaut ? oder woran erkennt man das
habe ein Bj 2016 1,5 L Benziner Ecoboost, 38 TKM Laufleistung und habe keinerlei Probeme
Bj. 2026???
Wie geht das denn???
Zitat:
@Diesellutz schrieb am 7. September 2024 um 11:14:44 Uhr:
Bj. 2026???
Wie geht das denn???
2016
Zitat:
habe ein Bj 2016 1,5 L Benziner Ecoboost, 38 TKM Laufleistung und habe keinerlei Probeme
der steht ja auch nur rum bei der Laufleistung 😎😁.
Aber es gab auch schon User die unter 20.000 Motorschaden hatten.
Da gibt es doch hier auf der Plattform ein "Sammelthread" zu, wo alle Fordfahrer sich "eintragen" können/konnten.
Zitat:
ab wann war der denn verbaut ? oder woran erkennt man das
normalerweisen reicht ein Blick auf den Block vom Fordschrauber der Dir sagt ob 1. oder 2. Generation, zumindest ist das so bei meinem fFH.
Zitat:
@JJMeier schrieb am 7. September 2024 um 12:40:21 Uhr:
Ja gut, also ich würde mich für den 2.0 Liter entschieden mit 242 PS. Da jemand Erfahrungen?
Kaufen!
Bester Motor
Nur Automatikgetriebe wie bei den Ami muss man fahren wollen.
Allrad ist unauffällig und gut.
Und bei 222km/h ist Schluss.
Kann ich genau so bestätigen, hatte ich ja weiter oben auch schon so ähnlich geschrieben.
TSB 19-2346.
Sagt nicht, man hätte euch nicht gewarnt. Viel Glück!
Also ich habe den 2.0 EcoBoost Automatik/Benziner mit 242 PS und Allrad / ST-Line. Baujahr 2018. Ich hatte letztes Jahr Motorschaden mit 51000 km. Shortblock wurde getauscht. Kosten ca 10000 Euro wovon Ford 45% übernommen hat. Seitdem gab es keine Probleme mehr. Hoffe das bleibt so. Bin erstaunt über den Verbrauch den manche hier angeben.. also bei mir ist der bei 11-12 Liter. ..