Welchen Motor?
Liebes Forum,
ich fahre aktuell einen X3 G01 30i und bin grundsätzlich mit dem Wagen zufrieden.
Trotzdem überlege ich mir, auf einen X5 umzusteigen. Jedoch bin ich mir unsicher, welcher Motor der richtige ist. Ich schwanke zwischen 40i / 30d / 40d. Mein Problem ist, dass ich derzeit nicht alle Motoren Probefahren kann.
Im Moment stellen sich mir folgende Fragen:
Sind die 450NM beim 40i wirklich ausreichend um vom Fleck zu kommen? (Der X3 M40i ist leichter und hat 500NM)
Gibt es spürbare Vorteile des 40d gegenüber dem 30d welche den höheren Preis rechtfertigen?
Mein Fahrprofil ist täglich 2x7km und alle 2 Wochen einmal eine längere Strecke so ca. 500km.
Vielen Dank für eure Anregungen!
Liebe Grüße,
dallas
47 Antworten
ganz klar 45e :-)
Bei dem Fahrprofil würde sich der 45e tatsächlich anbieten.
Wir kamen bei der Frage auf den 40d. Würden die Batterie zu selten nutzen und dann die ganze Zeit das Mehrgewicht mitschleppen ist wenig sinnvoll.
Danke für eure Inputs.
Der 45e war auch kurz in der Überlegung. Ich parke in einer Tiefgarage und habe dort leider keine Ladeinfrastruktur.
Auch habe ich keine Möglichkeit einer eigenen Photovoltaik und wäre auf die Strompreise der Energieversorger angewiesen. Damit also kein Mehrwert für mich :-(
Liebe Grüße,
dallas
Habe den 45e
Ohne Bafa Prämie würde ich ihn nicht mehr nehmen
Super schweres Auto, dadurch träge, ewige Ladezeiten wegen des 3,6kW Netzteils, ewig lange Ladevorgänge
Elektrisch: In städtischer Nutzung ca 50-60km, Überland mit Schontempo ca 80km.
Der R6 Motor ist mit dem Gewicht beim Kickdown schon mitunter „bemüht“.
Mich nervt es mittlerweile eher, obwohl ich regelmäßig in der Firma oder zu Hause lade.
Ich sehe noch den Vorteil der 0,5%, falls geldwerter Vorteil relevant.
Wenn du sparsam fahren willst, 30d
Wenn du Spaß haben willst >= 40i
Ansonsten, X5, super Auto!!!
Ähnliche Themen
wenn es unbedingt kein 45e sein soll - ich schätze die Ruhe im E-Modus in der Stadt - dann klar 40d
Ich hatte vor dem X5 einen 540i, macht Spaß, aber das Drehmoment fehlt
Gerade beim schwereren X5 evtl. ein Manko
Zitat:
@Klaus_0815 schrieb am 13. Oktober 2022 um 23:01:04 Uhr:
wenn es unbedingt kein 45e sein soll - ich schätze die Ruhe im E-Modus in der Stadt - dann klar 40d
Ich hatte vor dem X5 einen 540i, macht Spaß, aber das Drehmoment fehlt
Gerade beim schwereren X5 evtl. ein Manko
Diese Sorge hab ich auch ein wenig. Leider gibt es bei uns nirgends einen 40i zum Probefahren...
Wenn kein Hybrid, dann klar ein M50i, erst der gibt diesem schönen Auto als Verbrenner die Souveränität. Alle darunter liegenden Verbrenner sind nett, aber für so ein großes Auto eher ein schlechter Kompromiss. Chips-Tüte liegt schon neben mir.
Lass die Tüte zu, ist eh ungesund. Kenne den 50i Motor nur aus dem M850i. Ich fahre jetzt schon längere Zeit den X5 als 40i und bin der Meinung, dass dies ein harmonischer und auch kraftvoller Motor im X5 ist. Mir hat nie wirklich Leistung gefehlt, auch nicht im Zugbetrieb. Allerdings ist der Verbrauch schon recht hoch wenn man zügig voran kommen möchte.
Zitat:
@Fritzchen schrieb am 13. Oktober 2022 um 22:43:43 Uhr:
Habe den 45e
Ohne Bafa Prämie würde ich ihn nicht mehr nehmen
Super schweres Auto, dadurch träge, ewige Ladezeiten wegen des 3,6kW Netzteils, ewig lange Ladevorgänge
Elektrisch: In städtischer Nutzung ca 50-60km, Überland mit Schontempo ca 80km.
Der R6 Motor ist mit dem Gewicht beim Kickdown schon mitunter „bemüht“.Mich nervt es mittlerweile eher, obwohl ich regelmäßig in der Firma oder zu Hause lade.
Ich sehe noch den Vorteil der 0,5%, falls geldwerter Vorteil relevant.Wenn du sparsam fahren willst, 30d
Wenn du Spaß haben willst >= 40iAnsonsten, X5, super Auto!!!
Hab auch den 45e und kann das überhaupt nicht bestätigen mit der leistung.
Klar er ist er schwer und wenn man schnell um kurven will merkt man das aber leistung fehlt gefühlt nie und träge oder “bemüht” ist der dicke schon mal so garnicht.
Klar wenn man direkt vom 50i oder anderen fahrzeugen mit 500ps+ umsteigt vielleicht schon aber um gut voran zu kommen reicht es dicke.
Wohne im ausland und hier wird der 45e so gefördert dass sich die frage garnicht mehr stellt.
Zitat:
@dallas99 schrieb am 13. Oktober 2022 um 22:25:54 Uhr:
… Gibt es spürbare Vorteile des 40d gegenüber dem 30d welche den höheren Preis rechtfertigen?Mein Fahrprofil ist täglich 2x7km und alle 2 Wochen einmal eine längere Strecke so ca. 500km.
Vielen Dank für eure Anregungen!
Liebe Grüße,
dallas
Spürbar ist natürlich eine Empfindenssache.
Ich fahre den 30d im X5 seit ca. 50.000km, den 40d gab es damals noch nicht. Das Auto ist damit ganz gut motorisiert, allerdings merkst du auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten, dass dort eben „nur“ ein 30d am Werk ist.
Im Alltag und im Bereich der Richtgeschwindigkeit wirst du allerdings keinen Unterschied merken.
Verbrauch, je nach Geschwindigkeit und Gasfuß, grob zwischen 6 und 9l auf 100km.
Im Falle einer Neubestellung, würde ich allerdings zum 40d greifen, da ich auf der Autobahn gern zügig unterwegs bin.
PS: Den Spritverbrauch eines Benziners in Kombination mit einem X5 würde ich mir nicht antun wollen. 😉
40D. Sparsamer und ich denke gemütlicher zu fahren.
Wenn es sich so darstellt, wäre der 40d wieder erste Wahl. Durch die mild-hybrid-Technik sehr guten Vorwärtsdrang. Und liegt natürlich vom Verbrauch unter den Benzinern, akutische Zurückhaltung inklusive. Und wenn unsere westlichen Nachbarn ihre AKW‘s repariert und ans Netz gebracht und den Streik in den Raffinerien beendet haben, sollten die Dieselpreise deutlich nachgeben.
Komme vom 50d (langfristiger Durchschnittsverbrauch: 8l) und für mich daher keine Frage: 40d als nächstbeste Alternative. Den 30d damals probegefahren, auch total ok, aber >120 nicht mehr so souverän. Das mehr an Power ist aber ein nice-to-have.
Also ich habe den 30d und bin mit der Leistung zufrieden. Eine solide Motorisierung. Den 40d kenne ich nicht, aber wenn Geld keine grosse spielt, dann nimm 40d. Ansonsten 30d, gute Motorisierung.