Welchen Motor soll ich nehmen? 150 PS oder 180 PS?

Audi TT 8N

Hi Leute!

Ich stehe demnächst vor einer meiner bisher schönsten aber zugleich schwierigsten Kaufentscheidungen. Es steht mittlerweile fest, dass es ein TT 1,8Turbo in schwarz oder blau, nicht älter als 5 Jahre sein soll.
Die Vorfreude ist riesig! 🙂

Aber die Frage, die sich mir jetzt stellt ist:
Wie sieht das Ganze in punkto Zuverlässigkeit aus?
Soll ich lieber den mit 180 PS oder den mit 150 PS nehmen??

Ich habe nämlich hier mal gelesen, dass der stärkere Motor die größeren Probleme macht und nicht so zuverlässig sein soll.

Was meint ihr?

MfG

112 Antworten

@Corx

Du ziehst immer wieder gerne Parallelen zu Deinem Golf 1,8T 110 kw. Ich kenne den Motor aus dem Golf IV und dem A3 8L und muß sagen, der hat nicht die gleiche Charakteristik wie im TT.

Ob es daran liegt, daß im TT ein Motor mit einem anderen MKB (AUM) verbaut ist oder ob es einer anderen Übersetzung zu verdanken ist - ich kann´s nicht sagen. Ich möchte nur mal anmerken, daß nach meinem subjektiven Empfinden der Vergleich hinkt und Du dem kleinen TT damit nicht gerecht wirst.

Grüße!

Zitat:

Original geschrieben von sam_gawith


@Corx

Du ziehst immer wieder gerne Parallelen zu Deinem Golf 1,8T 110 kw. Ich kenne den Motor aus dem Golf IV und dem A3 8L und muß sagen, der hat nicht die gleiche Charakteristik wie im TT.

Ob es daran liegt, daß im TT ein Motor mit einem anderen MKB (AUM) verbaut ist oder ob es einer anderen Übersetzung zu verdanken ist - ich kann´s nicht sagen. Ich möchte nur mal anmerken, daß nach meinem subjektiven Empfinden der Vergleich hinkt und Du dem kleinen TT damit nicht gerecht wirst.

Grüße!

Da gebe ich dir vollkommen recht, ich weiß, dass der 150er im TT etwas spritziger ist, aber die Elastizitätswertunterschiede zw. 180er und 150er sind schon deutlich zu spüren und da ähnelt der G4 1.8T deutlicher dem 1.8T 150PSTT als dem 180PSTT.

Der Golf 4 hat ein etwas längeres Getriebe, daher wohl auch die nicht so ganz spritzige Gangart.

😉

Den 5. Gang hätten sie imo gerne länger lassen können 🙁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von PYRO_GOLF_IV


Den 5. Gang hätten sie imo gerne länger lassen können 🙁

Das willst du nicht wirklich, das geht deutlich zu Lasten der Elastizität.

Das ist mir egal. Dann kann man einen Gang runterschalten oder zum Tuner gehen. Mich stört es etwas, das er bei 100km/h schon um die 3000 U/min dreht und dass ich bei 230km/h schon fast im roten Bereich bin. Ich denke nach dem chipen wird er dann im 5. Gang regelmäßig in den Begrenzer laufen. Das ist halt doof.

Zitat:

Original geschrieben von Corx


110kW
* Turbolader K03
* maximaler Ladedruck 0.5-0.6bar

132kW
* Turbolader K03
* andere Pleuel und Kolben
* komplett geänderte Ansaugführung
* Rückluftführung
* Zylinderkopf mit Tumble-Effekt
* erhöhter Ladedruck auf 0.8bar
* Steuergerät der höheren Leistung angepasst

Es gibt doch einige Änderungen. Wichtige: Fettgedruckt

Wo hast du denn das her Corx? Da sagt ETKA aber zum Teil was ganz anderes😉 Gerade die letzten 150er sind bis auf Teile der AGA 100% identisch mit den 180ern😉 Und die ganz alten 150er, so wie meiner, haben wieder andere Pleul, nämlich die vom S3😉

AUM gab übrigens auch im Golf, genau wie AUQ😉

Zitat:

Original geschrieben von Chuck Chillout


Gerade die letzten 150er sind bis auf Teile der AGA 100% identisch mit den 180ern😉

Weisst du ob das auf einen 2004er AUM zutrifft?

Stimmt,

bis Modell 2000 HAben alle Motoren die gleichen Pleul verbaut.
Ab Modell sind die für die 180 er und 150 er Motoren anders...neuerer als die vom 225 er 😁

Gruß

Man kann ohne Probleme den 150PS z.B. AUM kaufen der vom Aufbau soweit identisch mit dem 180PS Modell ist, aber nur 95Oktan benötigt, da die Belastung durch den geringeren Ladedruck kleiner ist.

Wenn Du diesen deutlich günstiger bekommst, kauf ihn und wenn die leistung nicht reicht, lass ihn chippen.
Dem Motor macht das garnichts da die Hardware dafür gemacht wurde. Dem machen auch 190PS und etwas mehr Drehmoment, als der 180PS im Serienzustand hat, nichts (wenns im Rahmen bleibt).

Was anderes wäre es beim 150PS "AGU", den es nur bis Bj 99/00 gab und noch die alte Technik (Elektronik und Hardware) hat...

Zitat:

Original geschrieben von RealMike


Man kann ohne Probleme den 150PS z.B. AUM kaufen der vom Aufbau soweit identisch mit dem 180PS Modell ist, aber nur 95Oktan benötigt, da die Belastung durch den geringeren Ladedruck kleiner ist.

Wenn Du diesen deutlich günstiger bekommst, kauf ihn und wenn die leistung nicht reicht, lass ihn chippen.
Dem Motor macht das garnichts da die Hardware dafür gemacht wurde. Dem machen auch 190PS und etwas mehr Drehmoment, als der 180PS im Serienzustand hat, nichts (wenns im Rahmen bleibt).

Was anderes wäre es beim 150PS "AGU", den es nur bis Bj 99/00 gab und noch die alte Technik (Elektronik und Hardware) hat...

Ja, das dachte ich mir auch. Da der Wagen nicht älter als 5 Jahre sein soll, hat sich das mit den AGU´s ja erübrigt.

Vielen Dank für die Beiträge! Mal sehen, was sich so finden lässt. Und zu welchem Preis 🙂 Hab mich mal im Internet erkundigt, was der TT kosten soll. Also mit 150 PS in schwarz oder blau, Xenon, unfallfrei und nicht mehr als 70.000km so um die 18.000. Mal mehr, mal weniger...je nachdem ob vom Händler oder von privat etc.

MfG

Naja,

die alten Motoren haben die Komponenten vom 224 er...sowohl 180 er und auch 150 er.

Danacjh fing man an zu sparen und verbaute andere Pleuel für den 180 er und auch 150 er .

Also müssten die Alten doch besser sein.

Hi, wenn du von vornherein deinen Fahrstil kennst und eher flottes zum cruisen suchst, dann nimm doch den 150er. Ich vermute mal als häufiger Gebrauchtwagen Käufer und Verkäufer, dass der Preis in Relation zum 180er zu hoch sein wird, da etwas seltener. Vor allem ist es meist so, dass je kleiner der Motor, desto schlechter die Ausstattung. Für mich gab es keine Option außer dem 225 + Chip, den Grund schreib ich hier aber lieber nicht rein 😉

Hallo,

ich selbst fahre den 150 PS Motor mit einem Chip. 190 PS und 290 NM Drehmoment. Höchstgeschwindigkeit 235 km/h. Mein Fahrzeug verbraucht zudem noch weniger als zuvor. Einen 180er lässt du locker stehen. Und ein 225er fährt mir auch nicht weg. Habe ich mit einem Kollegen auf der Autobahn getestet.

Preis für das Motormanagement ca. 600 Euro mit Garantie.

Es lohnt sich. Aber es ist halt Geschmacksache welchen Motor man nimmt.

Also viel Glück.

MfG Aro

Naja, ein 224 er Coupe ist mit fast 10 km/h mehr eingetragen...und das soll bei solch hohen Geschwindigkeiten schon etwas heißen....denn benötigt man ja überproportional mehr PS um ein paar Km/h schneller zu werden.

Gruß

P.S.: Ein Roadster ist lediglich mit 237 km/h gebrieft...

Deine Antwort
Ähnliche Themen