Welchen Motor R6 oder R4 ???

Mercedes E-Klasse

Guten Tag,

ich weiß, gibt sehr viele fragen und Meinungen über dieses Thema aber :

Bin viel Fahrer, meine E klasse aus 2015 mit v6 und 231 ps hat jetzt 480K auf der Uhr...nie was dran ne außer reifen Diesel und Ölwechsel...

 

Die neuen Motoren alle mit hybride und der 2 liter aufgeladen bis wer weiß was..

habe einfach angst was zu kaufen das bei 200K platz, so wie ein vw oder sonnst was...

 

Könnte meinen auch mal testen ob er 800K hält, aber das sicher zu krass...

 

LG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@lorenzokn schrieb am 05. Aug. 2020 um 13:0:20 Uhr:


Egal welcher Motor, Du kannst Dich schon mal auf Rückrufe und Termine zur Mangelbeseitigung einstellen.

Woher nimmst du die Info?

73 weitere Antworten
73 Antworten

mein Verbrauch beim E220d T-Modell, 4-matic Avangarde + Sportline mit 194 PS + 400 Nm Drehmoment
ist derzeit nach Verbrauchsanzeige bei 5,5 Liter
das ist etwas mehr als 1 Liter weniger als bei meinem alten W212 E250 Bluetec mit 204PS + 500 Nm Drehmoment

Hallo Peter,
ich bin zufällig auf diesen Thread gestoßen und habe von deiner Entscheidung gelesen. Ich kann nur sagen, freue dich auf das, was da kommt! Mehr will ich nicht sagen. Ein R6 ist eben ein R6. Vom Massenausgleich her nicht zu toppen.

Und dann geben die kleinen Zugaben (E-Lader und E-Hilfsantrieb) das Sahnehäubchen. Also Leistung, Laufruhe und Beschleunigung (auch bei hohen Geschwindigkeiten) ein Gedicht. Und das bei Verbräuchen um die 10 l.

Ich war in ähnlicher Lage wie du, hatte den W212 mit dem M276 und liebäugelte auch mit dem M256 im W213.
Schließlich dauerte es mir zu lange, bis diese Konfiguration angeboten wurde. Weil die Zeit drängte, habe ich mir dann in 2019 den W222 mit einem M256 gegönnt. Bis heute habe ich diese Entscheidung nicht bereut.

Hubraum ist halt durch nichts zu ersetzen.

Doch, durch Hubraum!

Ähnliche Themen

Genau

Ihr glaubt gar nicht wie sehr das stimmt. Wer es nicht glaubt, der sollte mal den C200 als Mopf fahren, da erkennt man deutlich was mangelnder Hubraum ist

Der hat doch einen 1,6Ltr?

Noch schlimmer, 1,5l

Hallo ins Forum,

Zitat:

@xedix25 schrieb am 17. August 2020 um 18:13:10 Uhr:


ich bin zufällig auf diesen Thread gestoßen und habe von deiner Entscheidung gelesen. Ich kann nur sagen, freue dich auf das, was da kommt! Mehr will ich nicht sagen. Ein R6 ist eben ein R6. Vom Massenausgleich her nicht zu toppen.

Und dann geben die kleinen Zugaben (E-Lader und E-Hilfsantrieb) das Sahnehäubchen. Also Leistung, Laufruhe und Beschleunigung (auch bei hohen Geschwindigkeiten) ein Gedicht. Und das bei Verbräuchen um die 10 l.

R6 ist insoweit eine Hausnummer. Ich erinnere mich noch gut an den M104E28 oder den M103E26 aus der Familie. Dies waren seinerzeit schon feine Nummern.

E-Lader werde ich aber nicht bekommen. Der M256iger hat den nur in der hohen Ausbaustufe (also 500er beim S oder eben 53 AMG) bei der niedrigeren Ausbaustufe (450iger) ist der nicht dabei und dafür der Turbo anders ausgelegt. Schade drum, aber einen Krawall-AMG wollte ich auf keinen Fall, zumal man den nicht mit dem für mich zwingenden Haubenstern bekommt. Ich bin jetzt schon am Rätseln, warum Daimler mit "sportlichem Motorsound" und "Abgasanlage mit Akustikklappe" (ist Serie) anrückt.

Zitat:

Ich war in ähnlicher Lage wie du, hatte den W212 mit dem M276 und liebäugelte auch mit dem M256 im W213.
Schließlich dauerte es mir zu lange, bis diese Konfiguration angeboten wurde. Weil die Zeit drängte, habe ich mir dann in 2019 den W222 mit einem M256 gegönnt. Bis heute habe ich diese Entscheidung nicht bereut.

Die Zeit war jetzt echt lang. Der 212er wird jetzt in gut einem Monat 9 Jahre unterwegs sein, aber auf einen S wollte ich nicht hoch (ist mir für den Alltag zu groß und es wäre - auch mit dem Kurzen - mit der Garage recht eng geworden) und den CLS (den mir der Verkäufer dringend empfohlen hat) passte mir von der hohen Gürtellinie und den Platzverhältnissen nicht so wirklich.

Viele Grüße

Peter

Da habe ich doch wirklich noch etwas dazugelernt. Ich war voll der Meinung, dass in meinem S450 ein M256 mit E-Lader verbaut ist. Das Ansprechverhalten des Motors lässt auch darauf schließen, da ein Turboloch nicht feststellbar ist. Die Motorbezeichnung M 256 E30 DEH LA G R hätte mich aber dann schon eines Besseren belehren müssen. Das verzögerungsfreie Ansprechen des Motors ist dann wohl nur dem ISG geschuldet, der hier aber bei Beschleunigung vorzügliche Arbeit leistet. Ich kann mich nur wiederholen, du wirst begeistert sein!

Das Einzige, was mich an dem 450er stört, ist, das er auf das sauteure Super+ abgestimmt ist.

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 18. August 2020 um 07:35:30 Uhr:


Das Einzige, was mich an dem 450er stört, ist, das er auf das sauteure Super+ abgestimmt ist.

Super+? Na und? Beim Gesamtkosten in drei Jahren (Wertminderung, Werkstatt, Versicherung, Tanken usw.) ist das nichts. Mercedes 450 er kaufen und in Kleinigkeiten sparen ist zu pedant für mich.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 18. August 2020 um 07:35:30 Uhr:


Das Einzige, was mich an dem 450er stört, ist, das er auf das sauteure Super+ abgestimmt ist.

nach Info meines Verkäufers braucht er nur Super95; ich hatte ihn wegen des überraschenden Angabe im Konfigurator gefragt. Im GLE 450 4matic und im E450 4matic Cabrio Mopf (standen in der Austellung) klebte auch der Aufkleber für 95 E5 und 95 E10 drin.

Viele Grüße

Peter

Im Konfigurator steht Super Plus:
https://www.mercedes-benz.de/.../T-MODELL

Also bei meinem 450er (2019)kann auch 95er Saft rein. Getankt wird aber 98er...Der Karren kostet genug Geld... Als ob da 5 Cent für höherwertigen Sprit ins Gewicht fallen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen