Welchen Motor R6 oder R4 ???
Guten Tag,
ich weiß, gibt sehr viele fragen und Meinungen über dieses Thema aber :
Bin viel Fahrer, meine E klasse aus 2015 mit v6 und 231 ps hat jetzt 480K auf der Uhr...nie was dran ne außer reifen Diesel und Ölwechsel...
Die neuen Motoren alle mit hybride und der 2 liter aufgeladen bis wer weiß was..
habe einfach angst was zu kaufen das bei 200K platz, so wie ein vw oder sonnst was...
Könnte meinen auch mal testen ob er 800K hält, aber das sicher zu krass...
LG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@lorenzokn schrieb am 05. Aug. 2020 um 13:0:20 Uhr:
Egal welcher Motor, Du kannst Dich schon mal auf Rückrufe und Termine zur Mangelbeseitigung einstellen.
Woher nimmst du die Info?
73 Antworten
Zitat:
@alphafisch schrieb am 6. August 2020 um 23:08:49 Uhr:
...
"Peter MT-Moderation" reicht eigentlich nicht, um sich als Moderator zu identifizieren. Hier sollte MT nachbessern.
....
@alphafisch
Was ist mit dir?
Klick doch mal auf das Avatar von 212059 (Peter), dann wüsstest du Bescheid. MT muss hier gar nichts nachbessern, vielmehr hättest du dich im Alarmpost mit falschen Verdächtigungen zurückhalten sollen.
Viele Grüße
austriabenz
MT-Moderation
Hallo Peter,
ich freue mich schon sehr auf deinen hoffentlich erscheinenden umfangreichen Bericht über den Wechsel 212/213.
Gerade die festgestellten Unterschiede eines langjährigen 212 Fahrers interessieren mich sehr.
Zitat:
@212059 schrieb am 5. August 2020 um 22:43:46 Uhr:
Hallo ins Forum,für mich war die Entscheidung klar. R6 als Benziner. Letzte Woche konnte ich endlich bestellen, nachdem der zivile M256 endlich im E lieferbar ist.
Viele Grüße
Peter
Hallo @212059 ist in der Zukunft geplant den M256 auch in der C Klasse einzubauen?
LG
Die meiner Meinung nach derzeit beste Motorisierung für eine E-klasse ist der R4-Motor des E220d/S220d,
1,95 Liter Hubraum, 194PS, 400 NM Drehmoment sind in der heutigen Zeit mehr als ausreichend und für die Zukunft eigentlich zu viel.
Ich bin davon überzeugt das wir in sehr überschaubarer Zeit auch hier in Deutschland ein Speedlimt von 130 Km/h auf Autobahnen haben werden (kann ich mit leben).
Das ist etwas was ich aus den USA nicht verstehe: Warum 5+ Liter Hubraum, V8, sau viel PS und dann nur knapp 100 Km/h auf den Highways fahren dürfen. In den USA würde ich mir eine S200d 4M kaufen ... vielleicht sogar als Allterain
Ähnliche Themen
Zitat:
@austriabenz schrieb am 7. August 2020 um 09:14:22 Uhr:
Zitat:
@alphafisch schrieb am 6. August 2020 um 23:08:49 Uhr:
...
"Peter MT-Moderation" reicht eigentlich nicht, um sich als Moderator zu identifizieren. Hier sollte MT nachbessern.
....@alphafisch
Was ist mit dir?Klick doch mal auf das Avatar von 212059 (Peter), dann wüsstest du Bescheid. MT muss hier gar nichts nachbessern, vielmehr hättest du dich im Alarmpost mit falschen Verdächtigungen zurückhalten sollen.
Viele Grüße
austriabenz
MT-Moderation
@austriabenz, @212059,
ich fände es gut, wenn es so aussehen würde wie bei MartinSHL (siehe Anhang).
Das ist für mich eindeutig und vermeidet Missverständnisse.
Trotzdem: Entschuldigung!
P.S. Der Alarm war ja aber als Schutz für Eure Autorität gedacht, also für Euch! nicht gegen Euch!
Wenn ein Moderator als privater User Beiträge schreibt entfällt die Kennzeichnung. Siehe diesen Beitrag jetzt und meinen vorangegangenen.
Alles klar?
Zitat:
@austriabenz schrieb am 7. August 2020 um 13:59:11 Uhr:
@alphafischWenn ein Moderator als privater User Beiträge schreibt entfällt die Kennzeichnung. Siehe diesen Beitrag jetzt und meinen vorangegangenen.
Alles klar?
Sonnenklar.
Aber dann sollte im Footer nicht "MT-Moderation" stehen. Das ist inkonsistent.
Ich bleibe dabei: "Hier sollte MT nachbessern."
Privatperson=Privatperson
Moderator=Moderator
Alles klar? (blöder überflüssiger Zusatz)
@Hase25051963: ich würde auch bei Tempolimit lieber einen größeren Motor nehmen, wenn der nicht preislich total abgehoben ist.
Auch wenn ein 220 d ausreicht, mir macht der stärkere Motor auch auf Landstraßen mehr Spaß. Dass soviel 220 d verkauft werden hängt ja schließlich auch damit zusammen, dass nur 2 l Motore in die car policy vieler Firmen passen.
Der E300de ist auch daher von MB geschickt positioniert. Ich denke, wenn Geld, Flottenvervrauch und car policy keine Rolle spielen würden, wäre der 6 und 8 Zylinder Anteil VIEL größer.
Kann man doch auch durchaus zugeben. Mein 350d ist auch ein Kompromiss (für mich allerdings kein schlechter). Aber als Idealmotorisierung einer E-Klasse könnte ich mir einen 5 l V8 Sauger vorstellen.
Allerdings nicht US-like mit einer zentralen Nockenwelle und Stößelstangen.
Hallo zusammen,
Zitat:
@alphafisch schrieb am 7. August 2020 um 14:13:09 Uhr:
Sonnenklar.
Aber dann sollte im Footer nicht "MT-Moderation" stehen. Das ist inkonsistent.
Ich bleibe dabei: "Hier sollte MT nachbessern."
Privatperson=Privatperson
Moderator=Moderator
Alles klar? (blöder überflüssiger Zusatz)
dann auch für Dich ganz hochoffiziell.
Ein Moderator ist ein normaler Nutzer, der lediglich erweiterte Rechte für bestimmte Situationen/Aufgaben hat. Solange man diese Situationen/Aufgaben nicht hat, ist man als normaler Nutzer unterwegs.
Für die Wahrnehmung der besonderen Rechte beim Vorliegen der bestimmten Situationen/Aufgaben gibt es keine zwingenden Vorgaben, ob das "Mod-Flag" aktiviert ist oder nicht. Es soll nur kenntlich sein, wenn ein Beitrag moderativen Inhalt hat. Ich mache es so, dass bei einfachen Nachfragen, Hinweisen u.ä. nur der Zusatz "MT-Moderation" dazu kommt, aber die Kennzeichnung nicht aktiviert wird. Dies dient dazu, eher unterschwellig zu handeln.
Bei größeren Dingen (in der Praxis eher selten) oder bei Themenschließungen ist dann die Kennzeichnung aktiv (wie bei dem Beispiel, wobei Du ein sehr altes Beispiel genommen hast; der Nutzer ist schon länger nicht mehr als Mod unterwegs). Wie jetzt auch hier.
Dies hat sich nun schon über eine lange Zeit bewährt und daher sehe ich auch keinen Änderungsbedarf.
Einen generellen Bedarf zur Nachbesserung gibt es nicht. Auch dies ist bereits mehrfach und ausführlich (u.a. auch im Sagt's uns) erläutert worden.
Außerdem ist über das Profil sowie die Teamseite jederzeit sichtbar, wer als Nutzer auch noch weitere Funktionen haben kann.
Zitat:
@alphafisch schrieb am 6. August 2020 um 23:08:49 Uhr:
bzgl. warum? :
der Eingangspost ist schlecht geschrieben, polemisch, diskriminierend, provozierend, ohne wirkliche Fragestellung.😠
Schlecht geschrieben ist kein Kriterium nach den NUB/Beitragsregeln. Polemik, Diskriminierung oder Provozierung sehe ich auch nicht. Die Fragestellung ergibt sich aus dem Gesamtzusammenhang durchaus, nämlich ob man R6 oder R4 nehmen soll, wenn man ein möglichst lange haltenden Motor möchte.
Von daher ist das Thema nicht zu beanstanden.
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation (und für Dich auch extra mit Mod-Flag)
Hallo ins Forum,
dann einmal zu nicht offiziellen Dingen:
Zitat:
@mercedes-cabrio schrieb am 7. August 2020 um 10:17:20 Uhr:
Hallo @212059 ist in der Zukunft geplant den M256 auch in der C Klasse einzubauen?
nach meinem Kenntnisstand ist dies nicht geplant, zumal nicht einmal klar ist, ob der M256 überhaupt reinpasst. Er ist zwar als riemenloser Motor kürzer als ein "normaler" R6, aber er ist länger als ein R4. Für den V8 waren auch schon Anpassungen im Vorderwagen beim 205er fällig, da der geschwungene Schlossträger Platz braucht. Von daher gehe ich nicht davon aus, dass es auch beim 206er solche Anpassungen gibt, zumal nach den Gerüchten selbst AMG im 206er mit R4+EQ-Modul und nicht mehr mit V8 anrücken wird. Hinzu kommt auch, dass Sechsender im C eher selten genommen wurden und außerdem ist auch das Thema Flottenverbrauch zu beachten.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 7. August 2020 um 09:43:18 Uhr:
ich freue mich schon sehr auf deinen hoffentlich erscheinenden umfangreichen Bericht über den Wechsel 212/213.
Gerade die festgestellten Unterschiede eines langjährigen 212 Fahrers interessieren mich sehr.
Dazu muss ich ihn ja erst einmal haben. Nach der AB ist der LT (natürlich unverbindlich) im Dezember. Ich hoffe auch, dass es klappt, da es sonst noch einmal teurer wird. Von daher wird es etwas dauern, auch wenn ich dann und wann schon mal einen 213er gefahren bin (wenn auch eher kürzer). Einen Mopf hatte ich bislang selbst nur im Stand proben können, da noch nichts Zugelassenes da war.
Viele Grüße
Peter
Danke für die Info.
Ich hatte gehofft das wäre möglich.
Das E Cabrio ist mir zu groß.
Den C ohne 6 Zylinder muss ich wohl mit leben.
Hoffentlich hält mein 306PS Cabrio noch lange.
Schade nur noch kleine hochgezüchtete turbo Motoren.
Zitat:
@mercedes-cabrio schrieb am 8. August 2020 um 07:22:27 Uhr:
Danke für die Info.
Ich hatte gehofft das wäre möglich.
Das E Cabrio ist mir zu groß.
Den C ohne 6 Zylinder muss ich wohl mit leben.
Hoffentlich hält mein 306PS Cabrio noch lange.
Schade nur noch kleine hochgezüchtete turbo Motoren.
Das ist aber leider der Trend um die sogenannten CO² Grenzwerte hinzubekommen.
So ist es