Welchen Motor nehmen.

VW Touran 1 (1T)

Hallo zusammen,

meine Frau und ich spielen mit dem Gedanken uns einen Touran zuzulegen. Unser Passat hat zwar erst 140 TKM, aber davon haben wir 95 TKM in den letzten 31 Monaten draufgefahren und momentan bekomme ich noch was für den Passi. Unklar bin ich mir bei den Motoren, nur folgendes sollte er haben: Diesel, zwischen 100 und 140PS.

Ich kenne von meinen Dienstwagen noch den 1.9 TDI mit 130PS, aber den gibt es beim Touran ja leider nicht. Was also nehmen? Der hier würde uns ganz gut zusagen: http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

16 Antworten

Hallo
ich würde zu einem 2.0 TDI 140 PS tendieren wenn es ein Diesel sein soll.
Ein Kollege meinte das der Passat mit 131 PS bessere Strassenlage und Anzug hat.
Es wurde im Forum schon mehrfach den 170 PS Touran bemängelt das er unregelmässige Kraftausfalltung hat.
Mehr kannst du ja im Forum lesen oder die Betroffenen können es dir erzählen.
MFG NIHAT

Sparen oder spurten?

Also 1.9 TDI mit 7G-DSG oder 2.0 TDI 6-Gang

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Sparen oder spurten?

Also 1.9 TDI mit 7G-DSG oder 2.0 TDI 6-Gang

90% wird Nahverkehr sein. Der Rest eher Autobahn mit 130 - 150 km/h Reisegeschwindigkeit. Es sollte aber auch langen das die Kiste beim Überholen in die Puschen kommt.

DSG hat der neue auf jeden Fall.

Hi!

Ich würde dir den 2.0TDI mit 140 PS und DSG empfehlen! Der liegt sehr gut am Gas ist beim Zwischenspurt sehr schnell und sehr robust.

Der 170 PSler ist etwas stark anfällig.

Der 100 PSler ist für ein gutes Überholmanöver etwas zu schwach. Du musst bedenken was der Touri wiegt!

Meinen 140er fahre ich im schnitt mit 5,0 bis 5,5 Liter. Auf der Autobahn waren es bei 120 auch schonmal 4,7 Liter.

Dabei muss ich noch sagen das der 140er wesentlich ruhiger läuft. Ist nunmal ein 16Ventiler.

Grüße
Oliver

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Front


Hi!

Dabei muss ich noch sagen das der 140er wesentlich ruhiger läuft. Ist nunmal ein 16Ventiler.

Grüße
Oliver

Hmmm ... nur nebenbei: Ich meine mich zu erinnern, daß zumindest bei den 05/06ern auch Köpfe mit 8 Ventilen verbaut wurden (war das nicht die Geschichte: Mit oder ohne DPF?).

Dein Verbrauch, Oliver, klingt toll, möchte ich auch ... Hängt aber von vielen Faktoren ab. Mittelwert lt. Spritmonitor dürfte bei 103 kW eher zwischen 6 und 7l auf 100km liegen (bei mir mit DPF, 225ern, Handschalter mit viel Autobahn quer durch die Republik: Tendenz zu 7 l/ 100km, errechnet - nicht BC).

tourimein

Zitat:

Hmmm ... nur nebenbei: Ich meine mich zu erinnern, daß zumindest bei den 05/06ern auch Köpfe mit 8 Ventilen verbaut wurden (war das nicht die Geschichte: Mit oder ohne DPF?).

Genau: 2.0TDI 140PS ohne DPF = 16 Ventile, mit DPF ab Werk = 8 Ventile

@TE: Komme gerade nicht auf mobile, um "Dein" Auto anzuschauen. Aus eigener Erfahrung würde ich vom 136/140PS-2.0 TDI vor 2005 dringend abraten. Da braucht es immer mal wieder einen neuen Zylinderkopf. Angeblich ist das danach besser geworden; aber die Konstruktion ist ja nun nicht radikal anders geworden, sodaß ich nach wie vor den 16-Ventilern skeptisch gegenüberstehe.

Wenn Du so fährst, daß Du die 5-5.5l/100km von Oliver erreichst, sollte eigentlich der 1.9er auch genügen. Von dem hört man hier kaum etwas; scheint also eine absolut problemlose Maschine zu sein (der 1.9er TDI in unserem Polo hat erst 186Tkm auf der Uhr - dem traue ich 300T zu).

Gruß Walter

Hallo,

der 140 PS mit Partikelfilter ist definitiv ein 8 Ventiler und braucht wesentlich mehr Diesel als der 16 Ventiler
ohne Filter (meiner zumindest),

Unter 7 ltr. zeigt der Bordcomputer zwar öfters an, auf der Landstr. geht er da durchaus auf unter 6 ltr. runter,
aber im Drittelmix hab ich es dann errechnet auf 40000 km noch nie unter 7 ltr. geschafft,
fahre immer im Schnitt zwischen 7,4 und 7,8 ltr., bei höherem Autobahnanteil (fahr allerdings wos geht gerne
auch 180 und mehr), liege ich dann zwischen 8,3 und 8,6 ltr.)

vorhin soeben getankt, 534 km, davon 100 km Autobahn, 150 km Stadt, Rest Landstr. mit max. 16 km am Stück,
46 ltr., was einem Schnitt von 8,6 ltr. bedeutet.

Also meiner Ansicht nach muss man ihn schieben um unter 7 ltr. im Schnitt zu kommen.

Allerdings braucht meiner nach diversen Software-Updates wegen unharmonischem freibrennen (kriegen sie nicht 100 %ig hin) seither nen guten halben Liter mehr.

Die beiden ohne Partikelfilter meines Nachbarn und meines Schwiegervaters sind ohne Probleme mit 6,5 ltr, im
Stadtverkehr 7 ltr. zu fahren, Fazit von mir: keinen 2.0 ltr. mit Filter!

Gruß
Wolfgang

Danke fuer eure Infos.
Wenn, dann wird es wohl der hier werden: Klick mich

DPF brauch ich leider wegen den gruenen Zonen hier.

In die grüne Zone darfst du auch ohne DPF einfahren!!! Alle Euro-4-Autos bekommen die grüne Plakette!!!

Trotz deiner vielen Gesamtkilometer würde ich auch den TSI in meine Berechnungen miteinbeziehen. Lt. ADAC schenken sich beide 140-PS-Versionen (also Diesel oder Benziner) selbst bei 30.000 km pro Jahr fast nichts. Das sind dann Kilometerkosten von 29,1 Cent (Diesel) gegenüber 29,8 Cent (Benziner). Und du hättest keinen Ärger mehr mit Pumpe-Düse (die ja immer noch in den Tourans verbaut werden), DPF, usw.

Nur mal so ein Denkanstoß.

Grüße

RSTE

PS: ich bekomme immer einen Fehler bei deinen Links!

Komisch, in anderen Foren gehen die Links

Auch ich bin der Meinung, daß man den 140er TDI gerade jetzt im Winter kaum unter 7 Liter bekommen wird. Mein BC zeigt im Moment 7,2 an (140PS + DSG). Meine real errechneten Verbräuche liegen zwischen 6,7 und 9,3 - je nachdem wieviel Strecke ich mit meinem Auto in der Stadt zurücklege oder auf der Autobahn.
Insgesamt kann ich nach meiner bisherigen Einschätzung nur sagen, daß ich einen Autobahnverbrauch von 6,5 Litern für erreichbar bis realistisch halte. Deutlich weniger erwarte ich jedoch nicht.
Allerdings habe ich bisher auch noch keine Tankfüllung mit unter 600km verfahren. Über 600km komme ich locker und ohne mich großartig anstrengen zu müssen.

Bei vielen Kurzfahrten und wenig Autobahn würde ich auch geschwind den TSI einmal durch rechnen.

Schau dir mal die Probleme mit Motoren auf den 2-3 ersten Forenseiten hier an. Gefühlt überwiegt da der Diesel. Das Problem mit dem TSI wird sein einen gebraucht zu bekommen. Wobei ich nicht so eindeutig den Wunsch nach einem Gebrauchten erkennen kann, das also erstmal vermute wegen der Links.

Wenn du dann schon beim Vergleichen bist, schau dir auch mal den EcoFuel an. Je nach persönlicher Einstellung und Nähe zu den Tankstellen evtl. auch ein Thema.

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Bei vielen Kurzfahrten und wenig Autobahn würde ich auch geschwind den TSI einmal durch rechnen.

Schau dir mal die Probleme mit Motoren auf den 2-3 ersten Forenseiten hier an. Gefühlt überwiegt da der Diesel. Das Problem mit dem TSI wird sein einen gebraucht zu bekommen. Wobei ich nicht so eindeutig den Wunsch nach einem Gebrauchten erkennen kann, das also erstmal vermute wegen der Links.

Wenn du dann schon beim Vergleichen bist, schau dir auch mal den EcoFuel an. Je nach persönlicher Einstellung und Nähe zu den Tankstellen evtl. auch ein Thema.

Ich suche primaer einen Gebrauchten der noch innerhalb der 24 Monate Garantie von VW ist. Dann kann ich noch die Anschlussgarantie dranhaengen. Ein neuer ist zu teuer.

EcoFuel faellt aus weil es hier keine Erdgastankstelle in der Naehe gibt. LPG waere kein Problem.

Zitat:

Original geschrieben von riedochs


DSG hat der neue auf jeden Fall.

Bei dem zweiten Link von dem Münchener Highline fehlt aber das DSG-Getriebe ...

Wir haben gerade eine ähnliche Entscheidung hinter uns. Wir wollten auch erst den 140er mit DSG ordern, haben uns dann nach einer Probefahrt und einem Papiervergleich der Fahrleistungen des 105er TDI's mit denen unseres alten Sharan (erstes Modell) mit dem 110 PS TDI für den kleinen Diesel entschieden. (Der 170er stand nach den Motorproblemen in meinem Passat 3c erst gar nicht zur Diskussion) Gerade in Verbindung mit dem, leider nicht für eine Probefahrt verfügbaren, 7-Gang DSG ist der Normverbrauch schon mal Spitze. Bei der Probefahrt mit einem "Schalter" war ich doch sehr positiv von den Fahrleistungen des "kleinen" TDI's überrascht. Der kleine TDI macht seine Sache wirklich sehr gut, schaltfaules fahren ist mit den 105 PS problemlos möglich. Und das obwohl ich in meinem 3er sonst knapp 200 PS zur Verfügung habe.

Allerdings wirst Du den 7-Gang-DSG "nicht" so einfach als Vorführer finden, da der Wagen in dieser Kombination erst seit September 2008 oder so gebaut wird. Es war mir nicht möglich irgendwo einen derartig Motorisierten Touran für eine Probefahrt zu finden, in ganz Deutschland!

Mit dem 140er wirst Du aber nichts falsch machen, ich kenne den Motor mit DSG aus den Wagen eines Kollegen. Umweltdiskussion und Verbrauchsnachteile hin oder her, ohne DPF würde ich heute kein Fahrzeug mehr kaufen. Auch wenn es im Falle von VW der modernere Motor wäre ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen