Welchen Motor-Laufleistungen?
Hallo Opelaner,
welchen Motor und welche Laufleisung habt ihr so?
Also ich habe einen Z19DT und er hat vor ein paar Tagen 160.000er geschafft:-)
Bislang wurden gemacht: Scheiben und Klötz rundum, Lima und gestern ist frisch ein neuer Klimakondensator reingekommen.
Sonst bin ich super zufriden, hoffe der hält nocheine Ewigkeit:-)
Grüße
Mr. Jack
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Terence89
danke für die Aufklärung der anderen, ich könnte kotzen wenn andere immer mit ihren Halbwissen so einen Müll zusammenschreiben!
Ich weiß nicht, was dein Problem ist, genau wegen Halbwissen meldet man sich in einem Forum an. Wenn man alles wüsste, wäre so ein Forum überflüssig. Durch erfahrener User lernt man dazu und erweitert den Wissensstand. Kein Grund gleich ausfallend zu werden!!
102 Antworten
Z14XEP 90 PS (LPG Umbau bei ca 5000 km) [...]
sonst nur 1mal jährlich zur inspektion
Und was ist mit dem ventilspielcheck und nachstellen alle 30.000km?
der Z14XEP hat keine probleme mit den ventilspiel bisher
1.9 CDTI Z19DTH
Gekauft im April 2011 mit 23tkm. Letzte Woche hab ich die 60tkm geknackt.
Bei 35tkm hab ich das (ziemlich verdreckte) AGR stillgelegt und die EDS Phase 1 160 PS / 200 PS Sport no AGR.
Läuft ohne Probleme, bekommt regelmäßig seine Inspektion und gut ist 😁.
Zitat:
Original geschrieben von Rote soke
Z14XEP 90 PS (LPG Umbau bei ca 5000 km) [...]
sonst nur 1mal jährlich zur inspektion
Und was ist mit dem ventilspielcheck und nachstellen alle 30.000km?
der Z14XEP hat keine probleme mit den ventilspiel bisher
Sollte er auch nicht haben, da Hydrostößel. Nix mit nachstellen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von blechbanane0170
Sollte er auch nicht haben, da Hydrostößel. Nix mit nachstellen.Zitat:
Original geschrieben von Rote soke
Und was ist mit dem ventilspielcheck und nachstellen alle 30.000km?
der Z14XEP hat keine probleme mit den ventilspiel bisher
in einem gewissen Rahmen regeln das die Hydros doch auch die kommen irgendwann an ihr Limit. Ein Check ist daher sicherlich erforderlich und wenn es die Irmscher Anlage ist wohl auch genauso vorgeschrieben wie für alle anderen Motoren.
Zitat:
Original geschrieben von noVuz
in einem gewissen Rahmen regeln das die Hydros doch auch die kommen irgendwann an ihr Limit. Ein Check ist daher sicherlich erforderlich und wenn es die Irmscher Anlage ist wohl auch genauso vorgeschrieben wie für alle anderen Motoren.
Hi,
wie willst du den an nem Hydro das Spiel messen? Das ist doch immer 0, weil der Hydro immer am Nocken komplett anliegt.
Wenn er das nicht mehr macht ist er defekt (oder verstehe ich jetzt grundlegend was falsch?).
Wenn der Ventilsitz soweit eingeschlagen ist, daß selbst mit Hydro das Ventil nicht mehr ganz schließt (kommt sowas vor?) dann ist das Spiel immer noch 0, man kann es also auch nicht durch messen feststellen.
Gruß Metalhead
Ok, "Spiel messen" ist in dem Zusammenhang der falsche Ausdruck. Ich bin technisch leider nicht bewandert genug um bei dem Thema ins Detail gehen zu können und weiß auch nicht in welchem Maß die Hydros nachjustieren können. Jedoch ist Fakt, dass diese irgendwann nicht mehr richtig schließen und das muss doch kontrolliert werden. Oder macht das keinen Sinn da es zeitlich nie soweit kommt?
Zitat:
Original geschrieben von noVuz
... weiß auch nicht in welchem Maß die Hydros nachjustieren können.
Weiß ich auch nicht, kann evtl. mal ein Motorenschrauber was dazu sagen.
Zitat:
Jedoch ist Fakt, dass diese irgendwann nicht mehr richtig schließen und das muss doch kontrolliert werden. Oder macht das keinen Sinn da es zeitlich nie soweit kommt?
Der Hydro liegt trotzdem noch an der Nocke an, dann wäre der Ventilsitz so weit eingeschlagen, daß das Ventil nicht mehr zu geht (weil der Hydro gar nicht mehr kürzer werden kann).
Das kann man IMHO nicht feststellen ohne den Kopf runter zu machen (der Kopf wäre dann aber ohnehin platt).
Ob es wirklich soweit kommen kann weiß ich nicht, habe ich noch nie davon gehört (da sind auch wieder die Experten gefragt).
Gruß Metalhead
Hallo,
Astra Kombi, EZ: 11/2007, Motor Z17 DTR 125 PS, aktuell 114.100 Km gelaufen, gekauft 01/2009 mit 21.000. Bisher sehr zuverlässig, deshalb kurze Reparaturliste:
09/2010 Motor Tankklappenverschluss defekt (getauscht auf Garantie)
10/2011 bei 86.500 km Bremsen und Klötze vorn getauscht (Eigenleistung)
05/2012 bei 101.000 km Klimakondensator defekt (530 €)
10/2012 bei 105.000 km 1 Glühkerze getauscht (Eigenleistung)
Ich hoffe, das bleibt so!!
Heute geht es zur Inspektion. Mal sehen, ob ich die Liste verfollständigen muss.
Hi,
hier ein Update zum letzten Jahr:
Fahre einen Astra GTC 1.9CDTI Z19DT EZ03/2006
Laufleistung bis jetzt = 206.000Km
Folgende Reperaturen wurde durchgeführt:
- ca. 60Tkm Lima (Vorbesitzer: Wurde von Opel auf Kulanz getauscht)
- 95Tkm Bremsscheiben und Klötze VA+HA
- 148Tkm Zahnriemen + WaPu
- 150Tkm Kühsystem (Aluminröhrchen, welches über den Motorblock gelegt ist hatte einen Haarris)
- 160Tkm Klimakondensator und 1 x Stabi / Koppelstange
- ca. 180Tkm Batterie und im ungefähr gleichen Zeitraum 1 x Glühkerze
- 205Tkm Lima
Als nächstes steht an:
- TÜV
- 1x Stabi / Koppelstange
- Bremsbeläge vorne
- Handbremse (ist noch nicht klar was damit los ist... hat spiel und fast keine Wirkung. Der Mechaniker schaut sich das also auch an)
Im Gesamten bin ich sehr zufrieden und möchte den Wagen fahren bis er auseinanderfällt, mindestens aber bis 300Tkm.
Der Grund dafür ist aber auch mein Mechaniker (arbeitet bei Opel). Demnach habe ich noch nicht viel Geld investiert:-) Abgesehen davon sind auf der Liste fast alles Verschleißteile...
Gruß
Mr. Jack
Astra TwinTop, EZ 03/2009
Hat jetzt 43.000 km runter.
Gemacht wurde bis jetzt:
- Eine neue Batterie (hat diesen Winter den Geist aufgegeben)
- Rost an der Heckklappe. Das bekannte Problem mit der Chromleiste (Schrauben). Wurde vor drei Monaten auf Garantie behoben.
- Extrem nervige Quietschgeräusche in der Dachmechanik behoben (hat 35 EUR beim FOH gekostet).
Und natürlich alle Inspektionen.
Ich fahre einen GTC 1.4 90PS mit zz. 105.000km und EZ 12/09
Probleme und rep:
Inspektion alle 25.000
1x Scheibenwischer vorne
2. Satz Winterreifen drauf
1. (!) Satz Sommerreifen drauf
bei ~50.000 irgend ein Gelenk vorne rechts nachdem mal alle 4 Räder den Bodenkontakt verloren haben (25€)
noch 1. Bremsen
bei 104.000 WaPu def. und gewechselt inkl. Riemen (240€)
und zu guter letzt 2. Batterie (ging durch Anlage flöten, deshalb seit dem extra Hifi Bat. im Kofferaum)
Also zu 100% zufrieden und der nächste kann kommen (nur mit Turbo 😁 )
dann will ich auch mal:
motor z18xer
erstzulassung 08/2007
laufleistung 150.805 km
diverse reparaturen. die letzte am 01.02.2013, flexrohr erneuert.
trotzdem bin ich ganz zufrieden, ein wechsel steht dennoch an.
Motor Z18XE, EZ 7.2004, aktuell ca. 65.500km
Letzte Reparaturen:
Bremsen vorne (vor ca. 1.500km)
Radio musste ausgebau und eingeschickt werden, hat sich immer von alleine eingeschaltet