Welchen Motor könnt Ihr mir empfehlen ?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo !

 

Ich möchte mir zum beruflichen pendeln einen Golf anschaffen mit dem ich die 60 km zwischen meinem

Wohn- und Arbeitsort absovieren kann (15% Landstraße; 85 % Autobahn).

 

Es wird wohl ein Golf mit Benziner aus dem Baujahr 2006 werden.

 

Später möchte ich den Wagen auf GAS(LPG) nachrüsten.

 

Nun meine Fragen:

 

- Welcher Motor ist sparsam, standfest und läßt sich zudem gut umrüsten auf LPG ?

- Wieviel Leistung würdet Ihr mir empfehmen ? (GAS und Volllastbetrieb !)

meine übliche Reisegeschindigkeit ist zwischen 140-160 km/h

- Gibt es Baujahre die man meiden sollte ? gab es vielleicht ein Facelift ?

- Welche Gasanlage würdet Ihr mir empfehlen ?

 

Danke für Eure Antworten !!!

 

mfg

 

WVgillert

Beste Antwort im Thema

Hi,

bei einer Strecke von täglich 120km würde ich ehrlich gesagt lieber zu einem Diesel greifen, ist für das Streckenprofil einfach die bessere Alternative.

Den 1,6er Motor haben wir jetzt seit ca. 3 Wochen im Golf und ich bin sehr positiv überrascht. Ist zwar keine Rennmaschine, aber Motor zieht gut und ist angenehm leise. Auf der Autobahn ist der Motor allerdings aufgrund des relativ hohen Drehzahlniveaus nicht gerade angenehm und wird über 140 km/h doch recht laut. Da ist ein TDI nicht lauter.

Sparsamer als der 1,6er ist wohl der 1,4er, der gut einen Liter weniger schluckt, aber für Autobahn und Landstraße nur bedingt taugt. Die TSI-Motoren kamen erst später raus und sind für die Umrüstung auf Gas IMHO nicht geeignet. Dafür ist am ehesten der 1.6 geeignet, Probleme könnte es aber bzgl. Gewährleistung bzw. Kulanz geben.

Meine Empfehlung, hoffentlich ohne eine erneute Diesel/Benziner-Diskussion zu starten: TDI mit 105 PS: genügend Leistungsreserven und sehr sparsam, dazu sehr robust und ausgereift. Für das angegebene Profil die optimale Motorisierung.

Gruß Toddy

12 weitere Antworten
12 Antworten

Da bleibt fast nur der 1.6 mit 102Ps. Lahmarschiger Motor, aber haltbar und 160 packt der Motor auch.
Der Gti darf mit Gasumrüstung nicht länger im Volllastbetrieb betreiben werden.

Ein Facelift gab es nicht direkt. Allerdings gibt es den 1,6l auch als GT Sport. Der macht optisch natürlich mehr her als der normale Golf.
Ab 11.2007 wurde ein überarbeiteter 1,6l Motor verbaut, der sich bestens für die Umrüstung auf Gas eignet.
Allerdings ist der 1,6l nicht sparsam und leider fehlt ihm der 6.Gang, der das Drehzahlniveau auf der Autobahn reduziert und damit auch den Spritverbrauch.
Dafür ist er robust und hat für den Alltag genug Leistung.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von golfunited


Ab 11.2007 wurde ein überarbeiteter 1,6l Motor verbaut, der sich bestens für die Umrüstung auf Gas eignet.

Seit wann ?

Hi,

bei einer Strecke von täglich 120km würde ich ehrlich gesagt lieber zu einem Diesel greifen, ist für das Streckenprofil einfach die bessere Alternative.

Den 1,6er Motor haben wir jetzt seit ca. 3 Wochen im Golf und ich bin sehr positiv überrascht. Ist zwar keine Rennmaschine, aber Motor zieht gut und ist angenehm leise. Auf der Autobahn ist der Motor allerdings aufgrund des relativ hohen Drehzahlniveaus nicht gerade angenehm und wird über 140 km/h doch recht laut. Da ist ein TDI nicht lauter.

Sparsamer als der 1,6er ist wohl der 1,4er, der gut einen Liter weniger schluckt, aber für Autobahn und Landstraße nur bedingt taugt. Die TSI-Motoren kamen erst später raus und sind für die Umrüstung auf Gas IMHO nicht geeignet. Dafür ist am ehesten der 1.6 geeignet, Probleme könnte es aber bzgl. Gewährleistung bzw. Kulanz geben.

Meine Empfehlung, hoffentlich ohne eine erneute Diesel/Benziner-Diskussion zu starten: TDI mit 105 PS: genügend Leistungsreserven und sehr sparsam, dazu sehr robust und ausgereift. Für das angegebene Profil die optimale Motorisierung.

Gruß Toddy

Ähnliche Themen

habe ich ihm auch im Golf IV Forum geantwortet!

Ab 11.2007 wurde der CCSA verbaut. Er hat gehärtete Ventile und Ventilsitze, einen dickeren Kolbenboden und noch ein paar andere Veränderungen. Der CCSA wird auch im neuen G6 Bi-fuel verbaut.

Ich würde auch unbedingt zu einem TDI raten. 😉
1.9 TDI oder 2.0 TDI - je nach Budget und Anspruch.

Wenn es denn wirklich ein Benziner sein muß dann doch lieber einen FSI.
Die haben sechs Gänge und sind mittlerweile auch auf LPG umrüstbar.
1.6 FSI oder 2.0 FSI - auch hier eine Frage des Anspruchs.

Zitat:

Original geschrieben von golfunited


Ab 11.2007 wurde der CCSA verbaut. Er hat gehärtete Ventile und Ventilsitze, einen dickeren Kolbenboden und noch ein paar andere Veränderungen. Der CCSA wird auch im neuen G6 Bi-fuel verbaut.

da ich mit mit dem Golf V nicht so dolle auskenne, was heißt CCSA ist das ein MKB??? Eher nicht oder

Zitat:

Original geschrieben von A3Toddy


Hi,

bei einer Strecke von täglich 120km würde ich ehrlich gesagt lieber zu einem Diesel greifen, ist für das Streckenprofil einfach die bessere Alternative.

Den 1,6er Motor haben wir jetzt seit ca. 3 Wochen im Golf und ich bin sehr positiv überrascht. Ist zwar keine Rennmaschine, aber Motor zieht gut und ist angenehm leise. Auf der Autobahn ist der Motor allerdings aufgrund des relativ hohen Drehzahlniveaus nicht gerade angenehm und wird über 140 km/h doch recht laut. Da ist ein TDI nicht lauter.

Sparsamer als der 1,6er ist wohl der 1,4er, der gut einen Liter weniger schluckt, aber für Autobahn und Landstraße nur bedingt taugt. Die TSI-Motoren kamen erst später raus und sind für die Umrüstung auf Gas IMHO nicht geeignet. Dafür ist am ehesten der 1.6 geeignet, Probleme könnte es aber bzgl. Gewährleistung bzw. Kulanz geben.

Meine Empfehlung, hoffentlich ohne eine erneute Diesel/Benziner-Diskussion zu starten: TDI mit 105 PS: genügend Leistungsreserven und sehr sparsam, dazu sehr robust und ausgereift. Für das angegebene Profil die optimale Motorisierung.

Gruß Toddy

Ja da ist der Diesel auch wenn der Preisvorteil dahin ist schon die beste Lösung.

Als Langjähriger Dieselfahrer, mein Reisetempo war auch immer 140-160 kmh laut Tacho.

Der Diesel nimmt nur den einen oder anderen Liter mehr, wenn es mal schneller gehen soll und ist nicht langsamer als ein gleich starker Benziner meistens sogar etwas überlegen.

Man kann höhere Steuern und und gleichen Spritpreis gegenrechen, aber wer gerne mal flott unterwegs ist und Spass am fahren hat ist mit einem Diesel besser bedient, es sei denn Diesel kostet mehr als Superplus.

Autogas bei Saugmotoren ala MB Ml 320 oder CLK bzw. allen Saugmotoren über 150 PS sehr sinnvoll.

Nur in der Golfklasse gibs halt die bessere Auswahl an Motoren für den jeweiligen Fahrer.

Also beim Gebrauchtwagenkauf nicht nur auf die Benziner schauen.

vorsicht: 6 gänge müssen nicht zwangsläufig von vorteil sein, denn es ist nicht gesagt, dass der 6. auch tatsächlich länger übersetzt ist, als der 5. eines 5-gang-getriebes. i.d.r. kann man die übersetzung des höchsten gangs ausrechnen, da die höchstgeschwindigkeit i.d.r. bei maximalleistung erreicht wird.
für niedrige drehzahlen auf der autobahn sind prinzipiell turbo-motoren zu empfehlen. diese besitzen längere getriebeübersetzungen, da sie zum einen mehr drehmoment bei niedrigen drehzahlen besitzen und daher schaltfauler gefahren werden können. außerdem liegt die nennleistung meist früher an als bei saugmotoren.

Genau diese Frage habe ich mir auch gestellt. Ich muss auch täglich 70 km (eine strecke) zur Arbeit fahren und wollte erst einen Benziner um ihn später auf Gas umzurüsten. Aber dann... Rechne dir mal durch was der Umbau auf Gas kostet, wie viel du dafür tanken kannst und wenn man dann noch den geringeren Verbrauch eines Diesels berücksichtigt...
Bei mir hätte sich die Gasanlage erst nach ca. 150.000 km gerechnet! Und bedenke die Reichweite!
Ich fahre jetzt einen Golf V 1.9 TDI ;-)

Ich würde dir zum Diesel raten bei dieser Entfernung. 1.9 oder 2.0 TDI
Warum hast du vor einen Benziner auf Gas umzurüsten? Der Umbau kostet einen Haufen, und außerdem wird das Gas bei hoher Nachfrage auch teurer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen