Welchen Motor am besten nehmen im Omega A?

Opel Omega B

Hallo Leute!

Bin am überlegen mir als alltagsfahrzeug einen Omega A zu kaufen!

Nur bei der motorisierung bin ich mir nicht ganz sicher!

Ich weiß nicht ob es besser ist dich einen 3.0 12V zu holen, aber da is wieder der hohe verbrauch ... der 3.0 24V verbraucht gar weniger, aber es soll ja ein alltagsfahrzeug werden, also müsste ein 2.4 8V oder 2.0 8V ja reichen. und wie steht es um den 2.6 12V?

Ich muss dazu sagen das ich schonmal einen Omega 3000 12V hatte, allerdings sehr kurz!

Was empfielt ihr mir und warauf muss ich bei welcher motorisierung achten??

mfg

57 Antworten

Hi !

Habe selber den 2.6i und den 3.0 24V gefahren.

Der 2.6er brauchte bei mir mehr Sprit als der 24V und das bei um weiten schlechteren Fahrleistungen.

Bei mir hatten beide über 200 tkm runter und keine Probleme.

Beim 24V sollte man auf die Steuerkette achten. Der Rest ist genauso langlebig wie bei den 12V Motoren.

Gruß

Karle

Zitat:

Original geschrieben von Karle


Hi !

Habe selber den 2.6i und den 3.0 24V gefahren.

Der 2.6er brauchte bei mir mehr Sprit als der 24V und das bei um weiten schlechteren Fahrleistungen.

Bei mir hatten beide über 200 tkm runter und keine Probleme.

Beim 24V sollte man auf die Steuerkette achten. Der Rest ist genauso langlebig wie bei den 12V Motoren.

Gruß

Karle

klar auf die steuerkette achten, aber wie???

woher soll man vorher wissen ob sie reißt ode rnicht?

hmm wenn der Motor über 200 tkm hat vorsorglich tauschen und dann gleich die verstärkte Version einbauen. Dann sollte Ruhe sein.

Ab ner bestimmten Motornummer war die Kette glaube ich eh verstärkt.

Aber da gibt es andere die sich da mehr auskennen was das kostet und was man alles braucht, da ich es selbst nie gemacht habe.

Wurde auch schonmal hier behandelt.

Gruß

Karle

danke karle für die infos :-)

da frag ich gleich mal weiter: was kostet so ein ettenwechsel und wieviel kostet die verstärkte kette!

Ähnliche Themen

Habe jetzt nicht das ganze Thema gelesen, aber schreibe Thombeat mal per pn an. Der hat solche Sachen im Kopf.

ok ich frag ihn mal!

Die 2 farben lackierung is die original opel???

Zitat:

Original geschrieben von 24Ventiler


klar auf die steuerkette achten, aber wie???
woher soll man vorher wissen ob sie reißt ode rnicht?

Eine gerissene Steuerkette habe ich eigentlich noch nie erlebt, aber Sie längen sich mit der Zeit. Irgendwann kann der Kettenspanner die Längung nicht mehr ausgleichen und es besteht die Gefahr, daß die Kette überspringt. Eine zu lange Steuerkette macht sich aber frühzeitig durch ein deutliches Klappern bemerkbar. Dann sollte die Kette gewechselt werden.

Grüße

Andi

die nicht mehr gespannte kette hört man
gegen die plötzlich reissende kette gibts kein hausmittel die erfahrung sagt aber das wenn der motor 100tsd geschafft hat die kette auch weiter hält .die meisten gerissenen ketten waren kurz vor 100 tsd km bei über 200tsd wird ein wechsel empfohlen
teilekosten beim 3.0-24v ca 500-600 euro wenn man alles tauscht was zu empfehlen ist
die amg kette kostet auch nur ein paar euro mehr als die orginale die ist dann nochmal etwas stärker als die schon verstärkte opelkette
ich habe auch schon gerissene verstärkte opelketten gesehen

der 3.0-12v mit LE motor ist zwar durch die niedrigere verdichtung , der haltbarste ,scheidet aus vernunftsgründen aber eigentlich aus da er nicht umschlüsselbar ist auf euro 2.
der 24v hat halt die höheren wartungskosten als der 12 v dafür den niedrigeren verbrauch bei besserer leistung

für den letzten satz werde ich wieder proteste hören 😁
den 2,6 würde ich nicht nehmen da er weder fisch noch fleisch ist .nicht sparsam genug gegen die kleinen motoren und nicht kräftig genug im vergleich zum 24v der bei gleichem tempo weniger verbraucht als der 2,6er .
noch ein schmusesatz ..2,6er nur wenn ein wirklich gutes modell zum guten preiß zu bekommen ist
Gruß Thom

Zitat:

Original geschrieben von Thombeat


 

für den letzten satz werde ich wieder proteste hören 😁
den 2,6 würde ich nicht nehmen da er weder fisch noch fleisch ist .nicht sparsam genug gegen die kleinen motoren und nicht kräftig genug im vergleich zum 24v der bei gleichem tempo weniger verbraucht als der 2,6er .
noch ein schmusesatz ..2,6er nur wenn ein wirklich gutes modell zum guten preiß zu bekommen ist
Gruß Thom

Da muß ich Thom rechtgeben ! Hätte ich es nocheinmal zutun , würde ich mich auch für den 24V entscheiden .

Aber da ich nun mal den 2,6 er seit ca. 3 Jahren ohne irgendwelche größeren Probs fahre , wird er auch weiter gefahren .

Never chance a winning Team 😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von Thombeat


der 3.0-12v mit LE motor ist zwar durch die niedrigere verdichtung , der haltbarste ,scheidet aus vernunftsgründen aber eigentlich aus da er nicht umschlüsselbar ist auf euro 2.

Unter Vernunftaspekten scheidet wohl JEDER dieser Sechszylinder aus.

Zitat:

der 24v hat halt die höheren wartungskosten als der 12 v dafür den niedrigeren verbrauch bei besserer leistung

Und er erreicht nicht die Langlebigkeit des (in dieser Hinsicht freilich bombastischen) 12V.

Zitat:

den 2,6 würde ich nicht nehmen da er weder fisch noch fleisch ist .nicht sparsam genug gegen die kleinen motoren und nicht kräftig genug im vergleich zum 24v der bei gleichem tempo weniger verbraucht als der 2,6er .

Was für dich "weder Fisch noch Fleisch" ist, ist für andere die "goldene Mitte" --- alles eine Frage der Herangehensweise...😉

Zudem: Was soll der Vergleich mit dem 24V? Klar fährt der leistungsmäßig in einer anderen Liga --- was die Probleme angeht, aber eben auch. Zudem sind 24V-Autos (Omega 3000 wie Senator) oft arg verheizt --- beim 2.6 und 3.0-12V findet man dagegen mit etwas Glück noch die berühmten "Rentnerautos".

Ebenso abwegig ist der Vergleich mit den Vierzylindern: Entweder man will einen Sechszylinder (und ist auch bereit, den "Expreßzuschlag" zu zahlen) --- oder eben nicht. Wenn ja, dann spricht für den 2.6 aber sehr viel.

Den 2.6 vergleicht man sinnvollerweise mit dem 3.0-12V (auch NE), und da schneidet er gut ab: Annähernd gleicher Durchzug (dank Dual Ram), ähnlich zuverlässig und langlebig, sparsamer, zudem häufiger zu finden und i.d.R. in jüngeren Autos verbaut.

welcher der 3 Sechszylinder läuft eigentlich am ruhigsten?

mein 3000 12V war irgendwie nicht wirklich ein "sänftenmotor"

bin die letzten Monate ganz oft mit einem 2.6er mitgefahren, der lieb megamäßig ruhig .. seidenweicher lauf ... besser gehts kaum!!

mit nem 24V hat ich leide rnoch nie kontakt :-(

ich weiß gar nicht wer als draufkommt einen 2,6er mit nem 12v zu vergleichen der 12 v ist beim beschleunigen gut 1,5sekunden schneller und bei der endgeschwindigkeit mit 228 zu 215 vorn
und dann kann man in der heutigen zeit doch keinen 3.0 empfehlen der nicht mal euro 2 schafft(3.0LE 156PS ) zumahl alle anderen 3.0 im omega die euro 2 können .da brauche ich ja schon 2 lieter weniger spritverbrauch um überhaupt mal den steuernachteil wierder reinzufahren
wenn einer ne andere meinung hat ist das ja nicht schlimm aber bei den fakten sollten wir schon bleiben
auch weiß ich nicht wer als draufkommt das der 24v weniger zuverlässig ist ,er ist technisch anspruchsvoller als der 12 v durch die ram funktion die hat der 2,6er aber auch .
Bei 1 von 1000 reist heute noch ne kette ...deshalb soll er weniger zuverlässig sein ??? unterbauschäden gibts beim 24v auch so gut wie nie warum auch es ist ja ansich immer noch derselbe wie beim 12v
ansonnsten läuft er genau soviel kilometer wie der 12 v wenn man den leicht höheren pflegeaufwand bezahlt und einhält .den das ist der einzige wirkliche nachteil die leicht höheren wartungskosten und wer billiger fahren will umgeht sowas mit nem 2.0 der macht dann keinen spaß kostet aber auch fast kein geld

Zitat:

Original geschrieben von Thombeat


ich weiß gar nicht wer als draufkommt einen 2,6er mit nem 12v zu vergleichen der 12 v ist beim beschleunigen gut 1,5sekunden schneller und bei der endgeschwindigkeit mit 228 zu 215 vorn
und dann kann man in der heutigen zeit doch keinen 3.0 empfehlen der nicht mal euro 2 schafft(3.0LE 156PS ) zumahl alle anderen 3.0 im omega die euro 2 können .da brauche ich ja schon 2 lieter weniger spritverbrauch um überhaupt mal den steuernachteil wierder reinzufahren
wenn einer ne andere meinung hat ist das ja nicht schlimm aber bei den fakten sollten wir schon bleiben
auch weiß ich nicht wer als draufkommt das der 24v weniger zuverlässig ist ,er ist technisch anspruchsvoller als der 12 v durch die ram funktion die hat der 2,6er aber auch .
Bei 1 von 1000 reist heute noch ne kette ...deshalb soll er weniger zuverlässig sein ??? unterbauschäden gibts beim 24v auch so gut wie nie warum auch es ist ja ansich immer noch derselbe wie beim 12v
ansonnsten läuft er genau soviel kilometer wie der 12 v wenn man den leicht höheren pflegeaufwand bezahlt und einhält .den das ist der einzige wirkliche nachteil die leicht höheren wartungskosten und wer billiger fahren will umgeht sowas mit nem 2.0 der macht dann keinen spaß kostet aber auch fast kein geld

soweit versteh ich das jetzt, nur deinen erstan abschnitt weiß ich nicht ganz wo du hin willst!

du sagst der 3.0 12V is 1,5 sek schneller und macht ne 228 statt wie der 2.6 er 215!!

zu wem hälst du nun? zum 2.6 12V oder zum 3.0 12V?

mfg :-)

immer zum 24v da er damals ein hochmoderner motor war und der einzigste ist der heute auch noch mit modernen motoren mithält .im vergleich von leistung kontra verbrauch braucht der sich selbst heute nicht verstecken .er hinkt nur bei der schadstoffklasse hinterher
der 12v ist meist nur noch in senatoren zu finden oder in omegas vor facelift da noch einen rostfreien zu finden ??unwahrscheinlich und einen senator wolltest du ja nicht

und ich würde keinen 2,6er nehmen da er mehr sprit als der 24v braucht wenn man mit beiden autos zusammen fährt und dazu die schlechteren fahrleistungen hat
aber ich denke die frage nach dem motor stellt sich erst an 2.stelle den die schwierigste aufgabe beim omega A kauf ist erst mal einen rostfreien zu finden
habe ich dann einen guten zu annehmbaren preiß gefunden kann ich unter die haube schauen

und der beste motor fürn omega a wurde noch gar nicht genannt 😁

@ Thombeat

Vorweg: Kauf dir bitte mal ne Tastatur mit Komma- und Großschreibtaste! Danke.

Zitat:

ich weiß gar nicht wer als draufkommt einen 2,6er mit nem 12v zu vergleichen

Da der 12V (auch der NE) nun mal der nächstgrößere Motor zum 2.6 ist, ist das eben naheliegend --- zumindest mehr als dein Vergleich des 2.6 mit dem 24V.

Zitat:

der 12 v ist beim beschleunigen gut 1,5sekunden schneller und bei der endgeschwindigkeit mit 228 zu 215 vorn

Ja, nun: Wollen wir Autoquartett spielen? Oder wollen wir mit den Autos FAHREN?

Wenn letzteres der Fall ist, man zudem noch den Charakter des Omega/Senator berücksichtigt (keine "Rennsemmel", eher ein "Cruiser"😉, dann kommt es auf Beschleunigung und vmax weniger an (erst recht nicht beim arg durstigen 3.0-12V), sondern mehr auf den Durchzug aus niedrigen Drehzahlen --- und da ist der 2.6 (dank Dual Ram) ziemlich gleichwertig.

Zitat:

und dann kann man in der heutigen zeit doch keinen 3.0 empfehlen der nicht mal euro 2 schafft(3.0LE 156PS ) zumahl alle anderen 3.0 im omega die euro 2 können .da brauche ich ja schon 2 lieter weniger spritverbrauch um überhaupt mal den steuernachteil wierder reinzufahren

Wie gesagt: Es handelt sich hier ohnehin nicht um Vernunftautos (allein schon wegen der Spritverbräuche) --- da spielen ein paar Euro Steuern auch keine Rolle mehr.

Ich würde auf jeden Fall lieber einen gut erhaltenen C30LE aus erster Rentnerhand nehmen (ja, die gibt es noch!) als einen "runtergerittenen" 24V aus vierter "Heizerhand" --- die Steuern machen da nämlich am wenigsten aus.

Zitat:

auch weiß ich nicht wer als draufkommt das der 24v weniger zuverlässig ist ,er ist technisch anspruchsvoller als der 12 v durch die ram funktion die hat der 2,6er aber auch .

Das Dual Ram ist nicht das Problem des 24V, sondern der andere Kopf, die andere Kette --- und halt auch die andere Besitzerklientel (v.a. in zweiter und dritter Hand, s.o.).

Klar, ein ausgesprochener "Problemmotor" ist auch der 24V nicht --- aber im Vergleich zu den 12V hat er da keine Chance.

Zitat:

Bei 1 von 1000 reist heute noch ne kette ...deshalb soll er weniger zuverlässig sein ?

Wie kommst du auf "1 von 1.000"? Das würde mich mal interessieren...

Zudem: Man tauscht eine Kette (wenn sie z.B. Geräusche macht) am besten, BEVOR sie reißt: Dann hat man wenigstens den Motor gerettet --- aber teuer ist es allemal.

Zitat:

wer billiger fahren will umgeht sowas mit nem 2.0 der macht dann keinen spaß kostet aber auch fast kein geld

Ja, diese Einstellung kenne ich auch: Entweder Fahrspaß pur, koste es, was es wolle (24V) --- oder die pure Vernunft, ohne jeden Spaß (2.0). (Abgesehen davon, daß letzteres nicht stimmt, weil auch ein C20NE durchaus Spaß bietet.)

Aber oft genug liegt die "goldene Mitte" genau dazwischen, bietet von allem etwas, aber von nichts zu viel --- und beim Omega A und Senator B kommt der C26NE diesem Ideal am nächsten...🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen