Welchen Motor am besten nehmen im Omega A?

Opel Omega B

Hallo Leute!

Bin am überlegen mir als alltagsfahrzeug einen Omega A zu kaufen!

Nur bei der motorisierung bin ich mir nicht ganz sicher!

Ich weiß nicht ob es besser ist dich einen 3.0 12V zu holen, aber da is wieder der hohe verbrauch ... der 3.0 24V verbraucht gar weniger, aber es soll ja ein alltagsfahrzeug werden, also müsste ein 2.4 8V oder 2.0 8V ja reichen. und wie steht es um den 2.6 12V?

Ich muss dazu sagen das ich schonmal einen Omega 3000 12V hatte, allerdings sehr kurz!

Was empfielt ihr mir und warauf muss ich bei welcher motorisierung achten??

mfg

57 Antworten

Guten Morgen,

ich war mit meinem 2.4er voll zufrieden.Wartungs- und Reparaturfreundlich, sparsam (ca. 9l/100km), kräftig genug für den Wohnwagen und der Motor war sehr zuverlässig und langlebig. Außerdem hat er 'ne Steuekette.
Ich habe meinen mit ca. 250000km gekauft und nach 4Jahren mit 310000km wieder verkauft. Probleme hatte ich in der Zeit keine.

Grüße

Andi

Der 2,6 er hat einen höheren Verbrauch als der 24V .

Der 2,4 hat gerademal 10 PS mehr als der 2,0 kostet aber mehr - Steuer und Versicherung.

Wenn es ein absolutes Alltagsauto mit Vernuft sein soll , wirst du um den 2,0 nicht herumkommen , ist zwar keine Rennmaschine , aber für den Alltagsgebrauch völlig ausreichend .

Ne Steuerkette hat der zwar nicht , aber dadurch das er ein Freiläufer ist , kann ihm auch ein etweiiger Zahnriemenriß auch nichts anhaben .

Ansonsten ein völlig anspruchsloser Motor , vorrausgesetz er bekommt regälmäßig seine Streicheleinheiten - ÖL - Wasser -Kerzen und Luftfilter

Naja .. aber er soll nicht nur ganz vernünftig sein, er soll auch bissl spass machen! Seitdem ich den führerschein habe hab ich mir nur autos mit Sechszylinder gekauft .... will das eigentlich nicht mehr missen!

was bedeutet ein freiläufer?
meisnt du wegen dem ventilspiel?

Zitat:

Original geschrieben von 24Ventiler


was bedeutet ein freiläufer?

Wenn der Zahnriemen reißt, dann macht es nicht Bumm und die Maschine ist im Eimer. Der bleibt einfach stehen. Neuer Zahnriemen drauf, starten, weiterfahren.

Wie beim alten Ford 2.0 OHC Motor

Ähnliche Themen

na das is ja praktisch! ist das beim Vecta A und Calibra auch so .. der hat ja auch den 2.0 8V drin!

Aber wieso macht es da nicht bum, die ventile verschieben sich doch auch und müssen nach dem zahnriemenriss neu eingestellt werden!

Also ist der 2.0 8V schon anständig vernünftig?

aber wie gesagt bin halt sechszylinder gewohnt .... wie steht es um den 3.0 12V?

gibt es einen charakteristischen unterschied zwischen dem 2.4 8V und dem 2.0 8V

der 3,0 12 V ist so ziemlich unkaputtbar , gilt von dem Anspruch das gleiche wie für den 2,0 8 V , mein kumpel hat irgenwas an die 400tkm drauf und die Möhre rennt immer noch .

Der 2,4 hat halt etwas mehr hubraum , kann deshalb aus dem Keller etwas besser beschleunigen , von der Laufruhe her kann ich nix berichten , für den 2,4 ist Roadfly der Experte

hatte selber mal einen 3,0, 12 V. Den Wagen habe ich dann mit ca. 340000 km verkauft.
Lief noch total super. Das Gute an diesem ist: Er hat eine Duplexsteuerkette und keinen Zahnriemen. Ich brauchte an diesem Fzg., ( Motormäßig ) keine Reparaturen machen lassen.

Fahre ja selber einen 2,6er...

Bin ganz zufrieden, auch leistungsmässig. 😁

Aber für die Unterhalts-Kosten kann man auch ´nen 3 Liter fahren...

(Hätte ich auch gekauft, hab aber damals keinen Brauchbaren an der Hand gehabt....)

Gruß, D.

Zitat:

Original geschrieben von 24Ventiler


Aber wieso macht es da nicht bum, die ventile verschieben sich doch auch und müssen nach dem zahnriemenriss neu eingestellt werden!

Beim Freiläufer kommen die Ventile auch beim maximalen Öffnungshub nicht mit dem Kolben im oberen Totpunkt in Kontakt.

Der C20NE (2.0i) ist schon ganz ok, aber auch nicht perfekt: Einige Exemplare haben chronische (unerklärliche) Störungen bei Leerlauf und Gasannahme, und im Omega ist dieser Motor auch keine Rakete.

Der C24NE (2.4i) ist deutlich durchzugsstärker, ohne wesentlich mehr zu verbrauchen. Er ist aber selten zu finden.

Der C26NE (2.6i) ist hingegen häufig zu finden, er ist deutlich stärker als die Vierzylinder, v.a. "untenrum" (Dual Ram), und natürlich kultivierter. Allerdings verbraucht er auch spürbar mehr.

Das gilt in noch stärkerem Maße für die Dreiliter-Zweiventiler (3.0i; C30LE und NE), für die im Vergleich zum C26NE wenig spricht (u.a. wegen des fehlenden Dual Ram).

Allen Zweiventilern gemeinsam ist ihre Zuverlässigkeit und Haltbarkeit --- da sollte im Zweifelsfall eher der Zustand des Autos entscheiden als der Motortyp.

Eine Sonderrolle nimmt hingegen der C30SE (3.0i-24V) ein: In puncto Leistung übertrifft er alle anderen Motoren (auch den C30NE) deutlich, kann mit Fug und Recht als "Granate" bezeichnet werden --- doch leider hat er einige Probleme bei der Zuverlässigkeit (u.a. durch die unterdimensionierte Steuerkette), die ihn für den Alltag eher weniger empfehlenswert machen.

danke für eure vielen antworten!

ich werde mir höchstwahrscheinlich wieder einen 3.0 12V holn .. am besten als 3000er .... und für dne winter evtl einen 2.0 8V!

sind die unterhaltskosten für den 3.0 24V mehr als für den 12V?

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Der C26NE (2.6i) ist hingegen häufig zu finden, er ist deutlich stärker als die Vierzylinder, v.a. "untenrum" (Dual Ram), und natürlich kultivierter. Allerdings verbraucht er auch spürbar mehr.

Das gilt in noch stärkerem Maße für die Dreiliter-Zweiventiler (3.0i; C30LE und NE), für die im Vergleich zum C26NE wenig spricht (u.a. wegen des fehlenden Dual Ram).

Also ich bin mit meinem 3.0er 12V voll zufrieden. Ist mein dritter. Ich fahr in der Stadt mit 10-12l. Das ist für nen 17 Jahre alten 3Liter nicht schlecht. Und mein rechter Fuss ist nicht unbedingt der leichteste😁. Mit den geilsten Motor find ich allerdings den 2.4er. Laufruhig, genug "Bums", Verbrauch ist auch ok. Aber halt recht selten.

Zitat:

Original geschrieben von sl!d3


Also ich bin mit meinem 3.0er 12V voll zufrieden. Ist mein dritter. Ich fahr in der Stadt mit 10-12l. Das ist für nen 17 Jahre alten 3Liter nicht schlecht. Und mein rechter Fuss ist nicht unbedingt der leichteste😁. Mit den geilsten Motor find ich allerdings den 2.4er. Laufruhig, genug "Bums", Verbrauch ist auch ok. Aber halt recht selten.

naja ich ziehe dann doch lieber den 3.0 12V vor!

Die laufkultur die der 3.0 12V hat kann kein 2.4 8V bieten ....!

álso für den alltag is der 2,0i sicher der beste. der braucht bei guter fahrweise sehr wenig sprit.
ich fahre meinen mit 8,0l im winter und im sommer.

der 2,4er ist wirklich ein schluckspecht der eben nur um 10PS mehr hat und wo die steuer teurer ist. ausserdem sind reperaturen teurer da man kaum 2,4er findet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen