Welchen Lupo als Pendlerauto nehmen?
Hallo
ihr seht es ja in der Überschrift.
Ich werde ab nächste Woche jeden Tag gute 100km Auto fahren. Da ist alles dabei von stadt, Landstraße und sogar Autobahn. Ich habe mich schon ein bisschen umgeschaut, und dachte an den 3L.
Gibts es andere Alternativen? Mir geht es hauptsächlich um den Spritverbrauch. Die Sitze sollen ja schlecht sein (Leichtbau) und das fahren soll wohl auch leicht nervig sein, wegen der Automatik?!?! Oder vielleicht einen Polo?
Daaaaaaanke
53 Antworten
Ich kann Dir den 1,4l-TDI empfehlen. Habe ihn ca. 150 tkm auf der Autobahn gefahren (nicht am Stück ;-)). Jetzt hat er 200 tkm runter und "lebt" noch in der Familie als Stadtauto. Das Drehmoment ist genial und der Verbrauch liegt auf der BAB unter 6l/100km. Leider hat meiner (BJ 2000) noch die 60tkm-Wartungsintervalle für den Zahnriemen. Das schlägt ganz schön auf die Kosten. Hier sollte man ein späteres BJ mit 90tkm-Intervall suchen.
Schöne Ostern und viel Spaß bei der Lupo-Suche
Es denke es gibt nicht "DIE" Formel, um auszurechnen, ob sich ein Diesel lohnt. Da gibt es viel Interpretationsspielraum.
Das Ergebnis ist auf jeden Fall von Auto zu Auto verscheiden und hängt vom Verbrauch, Ankaufs- und Wiederverkaufswert, Wartungs- und Zubehörkosten ab.
Es gibt da z.B. vom ADAC eine Vergleichsliste. Ich kenne die Lupo-Zahlen nicht, aber ich meine bei Polo und Fox waren bei 15TKM die Dieselvarianten meistend schon günstiger.
mr
Also ich würd dir den 1.4 TDI empfehlen. Beim SDI gab es meines Wissens Probleme mit dem Getriebe. Der TDI geht richtig gut für seine 75 PS. Mit dem 1.0 wirst du wenn du täglich 100 km fährst net viel Freude haben. Der zieht halt net die Wurst vom Teller. Bei 100km täglich und das 5x die Woche fährst du im Jahr ca. 25.000 km/Jahr. Da könnte sich ein TDI schon lohnen. Steuer liegt bei 231 €. Ausserdem macht der TDI (evtl. auch mit Chip) tierisch Spass.
Gruss
Danke.
1.4 TDI <--- erst einmal in der Nähe in gutem Zustand bekommen und zu einem vernünftigen Preis. Fast unmöglich.
Ich melde mich mit Zwischenberichten.
Ähnliche Themen
Also ich kann dir den 1,7 Liter Sdi sehr empfehlen. Ich fahre auf der Autobahn 130km/h und in der Stadt so um die 60 km/h und haben einen Verbrauch von genau 4,5 Litern Diesel. Ich habe mir das Auto Ende März mit 114000km gekauft und derzeit hat es ca 175000km runter. Ölverbrauch gleich null. Das Fahrzeug ist aus erster Hand, Scheckheftgepflegt und hat beim Händler 3900 Euro gekostet. Ist sicherlich nicht das beste Schnäppchen, dafür aber im Verbrauch und in seiner Klasse unschlagbar.
Gruß - Heiko
Ich fahre seit Juni 2000 einen Lupo 3L mittlerweile 110000 km ohne größere Probleme (Anlasser und Batterie wurden ausgetauscht, ansonsten nur Verschleissteile)
und würde ihn jederzeit wieder kaufen
Meine Meinung: Kauftip: Lupo 3L
ich bin auch noch auf der Suche nach einem Diesel-Lupo. Ab welchem Baujahr sollte man am besten einen suchen? Wie sieht es dann mit den Wartungsintervallen aus? Wie teuer dürfen die Autos sein?
Ich kann nur sagen nimm den 1.4 Tdi. Ich fahr seit 2 Jahren einen und würde mir den jeder Zeit wieder kaufen.
Hab auch 100Km einfache strecke jeden Tag in die Arbeit und das ding hält und hält.
Inzwischen 265000 km auf der Nadel und er geht immer noch wie am ersten Tag!
Der kleine 3 Zylinder macht wirklich Spaß zu fahren. Spritzig und Sparsam. 4,5-7,0 liter auf der BAB mit Klima ca. 0,5 Liter mehr.
Klappern was ist das. Echt ein solides Wägelchen.
Defekte bisher. 2 Pumpedüseelemente und ein Kopfdichtung alles aber zu verschmerzen wenn man den kleinen mal in sein Herz geschlossen hat. 🙂
Wartunginterval sind bei mir 90000KM und alle 15000 Öl.
Ich bin überzeugt von dem Kleinen und fahr ihn bis er wirklich von alleine auseinander fällt. Dann Kauf ich mir wieder einen 🙂
Grüße LupoRacer
Ich hab nen SDI und bin sehr zufrieden. Verbrauch um die 4,7 (siehe Link). Modell von 98, absolut keine Getriebeprobleme oder so. Schwerer Nachteil ist der Zahnriemen mit 60.000 Wechselintervall....
3L erscheint mir sehr anfällig, die TDI's sind spritziger, aber auch mehr dran, was kaputt gehen könnt.
Sagt mal, welche Dieselmotoren gab es überhaupt. Oder sind das jetzt drei Versionen. 1,7 l SDI, 1,9 l TDI, 1,4 l TDI wobei der 1,4er der 3l Lupo ist, oder?
Wie sieht es mit dem Arosa aus, tendieren die Fahrzeuge eher etwas günstiger, weil es Seat sind? Ansonsten müßte doch alles gleich sein, die wurden doch auch in Wolfsburg montiert, oder?
Also ich kann dir auch einen Arosa Problemlos empfehlen. Fahre schließlich selber einen, obwohl ich bei VW gelent habe :-)
Die ersten Arosa Modelle wurden in WOB gebaut, ab Ende 97 aber dann in Spanien. Sind aber trotzdem sehr gut verarbeitete Fahrzeuge. Die Arosa´s sind in der Kfz- Haftpflicht eine Stufe günstiger. Falls du sonst noch Fragen hast, schick mir einfach eine PN.
Gruß - Heiko
Zitat:
Original geschrieben von CaptainCosmotic
1,7 l SDI, 1,9 l TDI, 1,4 l TDI wobei der 1,4er der 3l Lupo ist, oder?
1.7 SDI - 60PS
1.2 TDi - 61PS (3L-Lupo)
1.4 TDi - 75PS
Mehr hab ich bei mobile.de nicht gefunden 🙂 Müssten auch eigentlich alle sein.
Der Seat Arosa bietet glaube ich nur den SDi und den 1.4 TDi.
@Diabolos_de
Wenn dir die Steuern zu hoch sind(für'nen Diesel), wie wär's wenn du dir so'nen 1.0l Lupo mit 50PS nimmst und den auf Gas umrüsten lässt? Kommt natürlich darauf an wie lange du den fahren willst. Gut, du wirst dadurch keinen Kofferraum mehr haben, sofern man vom Kofferraum reden kann 😁, aber nur für die Fahrt zur Arbeit würde das reichen. Steuerliche Vorteile hast du da alle mal und die Kosten für's Gas müssten ja bekannt sein. Ich weine immer noch eine bittere Träne, wenn ich Super tanken muss und gleichzeitig auf den Preis vom Gas herüberschiele 😉, Zitat (SKN):
Der Kraftstoff AUTOGAS ist nahezu schwefelfrei und die Verbrennung erfolgt fast ohne Ausstoß von Ruß. Schadstoffe wie CO, HC, NOX und weitere gesundheits- und naturschädigenden Abgaskomponenten treten wesentlich vermindert auf. Zudem verursachen AUTOGAS - Fahrzeuge bis zu 50 Prozent weniger Lärm als Dieselfahrzeuge. Bis zu 80% weniger Schadstoffe gibt ein AUTOGAS - Fahrzeug an die Umwelt ab, als vergleichbare Benzin- oder Dieselfahrzeuge. Der Ausstoß gesundheitsschädlicher Abgasbestandteile wie Benzol, Aldehyde und polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK), wird deutlich herabgesetzt. Mit einer modernen AUTOGAS - Anlage können die Grenzwerte der ab 2005 geltenden EURO 4 Norm erreicht werden.
Nachtrag: Und wenn du dann auf E4 fahren solltest, wie hoch wären dann die Steuern bei 1.0l Hubraum? 50 Euro im Jahr? Ach nee, hab's gerade nachgeschaut: 67 Euro...ist ja lächerlich....😉
100km täglich sind ja gerade mal 20tkm für den Pendelweg. Da würd ich noch nicht auf Teufel komm raus Sprit sparen wollen. Bei der Laufleistung sprechen wir vielleicht von 20 Euro im Monat Unterschied in den Benzinkosten zwischen den Dieselmodellen.
Ich würd den 1.4 Tdi nehmen, der fährt wenigstens einigermassen entspannt. Bedenke dass, wenn auch der Kostenfaktor noch nicht so groß ist, Du doch jeden Tag einige Zeit im Auto verbringen wirst. Auf die Dauer wirst Du Durchzug und anderen Komfort doch zu schätzen lernen.